Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
eigne Ursache schließlich zerstören kann, ist nur für den in den hohen Zinsfuß verliebten Wucherer eine logische Absurdität. Die Größe der Römer war die Ursache ihrer Eroberungen, und ihre Eroberungen zerstörten ihre Größe. Reichtum ist die Ursache von Luxus, und Luxus wirkt zerstörend auf den Reichtum. Dieser Pfiffikus! Der Idiotismus der jetzigen Bürgerwelt kann nicht besser gezeichnet werden als durch den Respekt, den die »Logik« des Millionärs, dieses dung-hill aristocrat, ganz England einflößte. Übrigens, wenn hohe Profitrate und Geschäftsausdehnung Ursachen hohes Zinsfußes sein können, ist deswegen hoher Zinsfuß keineswegs Ursache von hohem Profit. Und die Frage ist gerade, ob dieser hohe Zins (wie sich in der Krise wirklich herausstellte) nicht fortgedauert oder gar erst auf die Spitze getrieben, nachdem die hohe Profitrate längst den Weg alles Fleisches gegangen.
3718. »Was eine große Erhöhung der Diskontorate betrifft, so ist das ein Umstand, der ganz und gar aus dem vermehrten Wert des Kapitals entspringt, und die Ursache dieses vermehrten Werts des Kapitals kann, glaube ich, jedermann mit vollständiger Klarheit entdecken. Ich habe bereits die Tatsache erwähnt, daß in den 13 Jahren, während deren dieser Bankakt in Wirksamkeit war, der Handel von England von 45 auf 120 Millionen Pfd. St. gewachsen ist. Man denke nach über alle die Ereignisse, die diese kurze Zahlenangabe einschließt; man bedenke die enorme Nachfrage nach Kapital, die eine so riesige Vermehrung des Handels mit sich bringt, und bedenke zugleich, daß die natürliche Quelle der Zufuhr für diese große Nachfrage, nämlich die jährlichen Ersparnisse des Landes, während der letzten drei oder vier Jahre in der unprofitablen Auslage für Kriegszwecke verzehrt worden ist. Ich gestehe, ich bin überrascht, daß der Zinsfuß nicht noch viel höher ist; oder in andern Worten, ich bin überrascht, daß die Kapitalklemme infolge dieser riesigen Operationen nicht noch viel heftiger ist, als Sie sie schon gefunden haben.«
Welche wunderbare Durcheinanderwerfung von Worten unsers Wucherlogikers! Hier ist er wieder mit seinem gestiegnen Wert des Kapitals! Er scheint sich einzubilden, daß auf der einen Seite diese enorme Ausdehnung des Reproduktionsprozesses vorging, also Akkumulation von wirklichem Kapital, und daß auf der andern Seite ein »Kapital« stand, nach welchem »enorme Nachfrage« entsprang, um diese so riesige Vermehrung des Handels fertigzubringen! War denn diese riesige Vermehrung der Produktion nicht selbst die Vermehrung des Kapitals, und wenn sie Nachfrage schuf, schuf sie nicht zugleich auch die Zufuhr und nicht auch zugleich selbst eine vermehrte Zufuhr von Geldkapital? Stieg der Zinsfuß sehr hoch, so doch nur, weil die Nachfrage nach Geldkapital noch rascher wuchs als die Zufuhr, was in andern Worten sich darin auflöst, daß mit der Ausdehnung der industriellen Produktion ihre Führung auf Basis des Kreditsystems sich ausdehnte. Mit andern Worten, die wirkliche industrielle Expansion verursachte eine vermehrte Nachfrage nach »Akkommodation«, und diese letztere Nachfrage ist augenscheinlich das, was unser Bankier unter der »enormen Nachfrage nach Kapital« versteht. Es ist sicher nicht die Ausdehnung der bloßen Nachfrage nach Kapital, die den Exporthandel von 45 auf 120 Millionen hob. Und was versteht Overstone weiter darunter, wenn er sagt, daß die vom Krimkrieg aufgefreßnen jährlichen Ersparnisse des Landes die natürliche Quelle der Zufuhr für diese große Nachfrage bilden? Erstens, womit akkumulierte denn England von 1792-1815, was ein ganz andrer Krieg war als der kleine Krimkrieg? Zweitens, wenn die natürliche Quelle vertrocknet, aus welcher Quelle floß denn das Kapital? England hat bekanntlich nicht bei fremden Nationen Vorschüsse genommen. Wenn es aber neben der natürlichen Quelle noch eine künstliche gibt, so wäre das ja eine allerliebste Methode für eine Nation, die natürliche Quelle im Krieg und die künstliche Quelle im Geschäft zu verwenden. Wenn aber nur das alte Geldkapital vorhanden war, konnte es durch hohen Zinsfuß seine Wirksamkeit verdoppeln? Herr Overstone glaubt offenbar, daß die jährlichen Ersparnisse des Landes (die aber in diesem Fall angeblich konsumiert wurden) sich bloß in Geldkapital verwandeln. Wenn aber keine wirkliche Akkumulation, d.h. Steigerung der Produktion und Vermehrung der Produktionsmittel stattfände, was würde die Akkumulation von
Weitere Kostenlose Bücher