Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Umfang der Geldakkommodation aus, der diskontierten Wechsel und der Vorschüsse auf gangbare Wertpapiere. So sagt Fullarton in der oben, Note 90, S. 436 angeführten Stelle: Die Wertpapiere (securities) im Besitz der Bank von England variieren meist in umgekehrter Richtung wie ihre Notenzirkulation, und dies bestätigt den bei den Privatbanken altbewährten Satz, daß keine Bank ihre Notenausgabe über einen gewissen, durch das Bedürfnis ihres Publikums bestimmten Betrag hinaussteigern kann; will sie aber über diesen Betrag hinaus Vorschüsse machen, so muß sie diese aus ihrem Kapital machen, also entweder Wertpapiere flüssigmachen oder Geldeingänge dazu verwenden, die sie sonst in Wertpapieren angelegt hätte.
    Hier zeigt sich aber auch, was Fullarton unter Kapital versteht. Was heißt hier Kapital? Daß die Bank nicht länger die Vorschüsse machen kann mit ihren eignen Banknoten, Zahlungsversprechen, die ihr natürlich nichts kosten. Aber womit macht sie dann Vorschüsse? Mit dem Erlös aus dem Verkauf von securities in reserve, d.h. von Staatspapieren, Aktien und andren zinstragenden Wertpapieren. Aber wofür verkauft sie diese Papiere? Für Geld, Gold oder Banknoten, soweit letztre gesetzliches Zahlungsmittel, wie die der Bank von England. Was sie also vorschießt, ist unter allen Umständen Geld. Dies Geld konstituiert aber jetzt einen Teil ihres Kapitals. Wenn sie Gold vorschießt, so ist dies handgreiflich. Wenn Noten, so stellen jetzt diese Noten Kapital vor, weil sie einen wirklichen Wert, die zinstragenden Papiere, dafür veräußert hat. Bei den Privatbanken können die Noten, die ihnen durch Verkauf der Wertpapiere zufließen, der Masse nach nur Noten der Bank von England oder ihre eignen sein, da andre schwerlich in Zahlung von Wertpapieren angenommen werden. Ist es aber die Bank von England selbst, so kosten ihr dann ihre eignen Noten, die sie rückerhält, Kapital, d.h. zinstragendes Papier. Außerdem entzieht sie dadurch ihre eignen Noten der Zirkulation. Gibt sie diese Noten wieder aus oder statt ihrer neue Noten zum selben Betrag, so stellen sie also jetzt Kapital vor. Und zwar stellen sie Kapital vor, ebensogut, wenn sie zu Vorschüssen an Kapitalisten, wie wenn sie später, bei Abnahme der Nachfrage nach solcher Geldakkommodation, zu Neuanlagen in Wertpapieren verwandt werden. Unter allen diesen Umständen ist das Wort Kapital hier nur im Bankiersinn gebraucht, wo es bedeutet, daß der Bankier mehr als seinen bloßen Kredit zu verleihen gezwungen ist.
    Bekanntlich macht die Bank von England alle ihre Vorschüsse in ihren Noten. Wenn nun trotzdem in der Regel die Notenzirkulation der Bank abnimmt im Verhältnis, wie die diskontierten Wechsel und Leihpfänder in ihrer Hand, also die von ihr gemachten Vorschüsse, zunehmen – was wird aus den in Umlauf gesetzten Noten, wie fließen sie der Bank zurück?
    Zunächst, wenn die Nachfrage für Geldakkommodation aus einer ungünstigen nationalen Zahlungsbilanz entspringt und daher einen Goldabfluß vermittelt, ist die Sache sehr einfach. Die Wechsel werden diskontiert in Banknoten. Die Banknoten werden bei der Bank selbst, im issue department ausgetauscht gegen Gold, und das Gold wird exportiert. Es ist dasselbe, als ob die Bank direkt Gold zahlte, ohne Vermittlung von Noten, gleich beim Diskontieren der Wechsel. Eine solche steigende Nachfrage – die 7 bis 10 Millionen Pfund Sterling in gewissen Fällen erreicht – fügt natürlich der innern Zirkulation des Landes keine einzige Fünfpfundnote zu. Sagt man nun, daß die Bank hier Kapital vorschießt und nicht Zirkulationsmittel, so hat dies einen doppelten Sinn. Erstens, daß sie nicht Kredit, sondern wirklichen Wert vorschießt, einen Teil ihres eignen oder des bei ihr deponierten Kapitals. Zweitens, daß sie nicht Geld für inländische Zirkulation, sondern für internationale Zirkulation vorschießt, Weltgeld; und für diesen Zweck muß das Geld immer existieren in seiner Form als Schatz, in seiner metallischen Leiblichkeit; in der Form, worin es nicht nur Form des Werts, sondern selbst gleich dem Wert, dessen Geldform es ist. Obgleich dies Gold nun sowohl für die Bank wie für den exportierenden Goldhändler Kapital vorstellt, Bankierkapital oder Kaufmannskapital, so entsteht die Nachfrage nicht nach ihm als Kapital, sondern als der absoluten Form des Geldkapitals. Sie entsteht gerade in dem Augenblick, wo die ausländischen Märkte mit unrealisierbarem englischem Warenkapital vollgepfropft

Weitere Kostenlose Bücher