Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
sind. Was also verlangt wird, ist Kapital nicht als Kapital, sondern Kapital als Geld, in der Form, worin das Geld allgemeine Weltmarktsware; und dies ist seine ursprüngliche Form als edles Metall. Die Goldabflüsse sind also nicht, wie Fullarton, Tooke etc. sagen, a mere question of capital. Sondern a question of money, wenn auch in einer spezifischen Funktion. Daß es keine Frage der inländischen Zirkulation ist, wie die Leute von der Currency-Theorie dies behaupten, beweist durchaus nicht, wie Fullarton und andre meinen, daß es eine bloße question of capital. Es ist a question of money in der Form, worin Geld internationales Zahlungsmittel.
»Whether that capital« (der Kaufpreis für die Millionen Quarter ausländischen Weizens nach einer Mißernte im Inland) »is transmitted in merchandize or in specie, is a point which in no way affects the nature of the transaction.« (Fullarton, l.c. p. 131.)
Aber es affiziert sehr bedeutend die Frage, ob ein Goldabfluß stattfindet oder nicht. Das Kapital wird in Form von Edelmetall übermittelt, weil es gar nicht oder nicht ohne die größten Verluste in Form von Waren übermittelt werden kann. Die Angst, die das moderne Banksystem vor dem Goldabfluß hat, übertrifft alles, was das Monetarsystem, dem Edelmetall der einzig wahre Reichtum ist, je erträumt hat. Nehmen wir z.B. folgendes Verhör des Gouverneurs der Bank von England, Morris, vor dem Parlamentskomitee über die Krise von 1847/48:
3846. (Frage:) »Wenn ich von Entwertung von Vorräten (stocks) und fixem Kapital spreche, ist Ihnen nicht bekannt, daß alles in Vorräten und Produkten aller Art angelegte Kapital in derselben Weise entwertet war; daß Rohbaumwolle, Rohseide, Rohwolle nach dem Kontinent geschickt wurde zu denselben Schleuderpreisen, und daß Zucker, Kaffee und Tee mit großen Opfern verkauft wurden wie bei Zwangsverkäufen? – Es war unvermeidlich, daß das Land ein beträchtliches Opfer bringen mußte, um dem Goldabfluß zu begegnen, der stattgefunden hatte infolge der massenhaften Einführung von Nahrungsmitteln.« – 3848. »Sind Sie nicht der Ansicht, daß es besser gewesen wäre, die 8 Millionen Pfd. St. anzugreifen, die in der Schatzkammer der Bank lagen, als zu suchen, das Gold zurückzubekommen mit solchen Opfern? – Nein, der Meinung bin ich nicht. «
Es ist Gold, was hier als der einzig wirkliche Reichtum gilt.
Die von Fullarton zitierte Entdeckung Tookes, daß
»with only one or two exceptions, and those admitting of satisfactory explanation, every remarkable fall of the exchange, followed by a drain of gold, that has occured during the last half century, has been coincident throughout with a comparatively low state of the circulating medium, and vice versa« (Fullarton, p. 121) –
beweist, daß diese Goldabflüsse meistens eintreten nach einer Periode der Aufregung und Spekulation als
»a signal of a collapse already commenced... an indication of overstocked markets, of a cessation of the foreign demand for our productions, of delayed returns, and, as the necessary sequel of all these, of commercial discredit, manufactories shut up, artisans starving, and a general stagnation of industry and enterprise.« (p. 129.)
Dies ist zugleich natürlich die beste Widerlegung der Behauptung der Currency-Leute, daß
»a full circulation drives out bullion and a low circulation attracts it«.
Dagegen, obgleich eine starke Goldreserve der Bank von England meist in der Prosperitätszeit da ist, bildet sich dieser Schatz immer in der lustlosen und stagnierenden Zeit, die auf den Sturm folgt.
Die ganze Weisheit, mit Bezug auf die Goldabflüsse, läuft also darauf hinaus, daß die Nachfrage für internationale Zirkulations- und Zahlungsmittel verschieden ist von der Nachfrage für inländische Zirkulations- und Zahlungsmittel (weswegen auch von selbst folgt, daß »the existence of a drain does not necessarily imply any diminution of the internal demand for circulation«, wie Fullarton p. 112 sagt); und daß das Heraussenden der edlen Metalle aus dem Land, ihr Hineinwerfen in die internationale Zirkulation, nicht identisch ist mit Hineinwerfen von Noten oder Münze in die inländische Zirkulation. Übrigens habe ich schon früher gezeigt, daß die Bewegung des Schatzes, der als Reservefonds für internationale Zahlungen konzentriert ist, an und für sich nichts zu tun hat mit der Bewegung des Geldes als Zirkulationsmittel. Allerdings kommt eine Komplikation dadurch hinein, daß die
Weitere Kostenlose Bücher