Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
für E; also durch vier Kreditoperationen. Ohne diese Kreditoperationen hätte dasselbe Geldstück nicht fünf Käufe nacheinander im gegebnen Zeitraum verrichtet. Daß es ohne Vermittlung von wirklichem Kauf und Verkauf – als Depositum und im Diskonto – die Hände wechselte, hat hier seinen Händewechsel in der Reihe wirklicher Absätze beschleunigt.
Es hat sich vorhin gezeigt, wie eine und dieselbe Banknote Depositen bei verschiednen Bankiers bilden kann. Ebenso kann sie verschiedne Depositen bei demselben Bankier bilden. Er diskontiert mit der Note, die A deponiert hat, den Wechsel von B, B zahlt an C, C deponiert dieselbe Note bei demselben Bankier, der sie verausgabt.
Es ist bereits bei Betrachtung der einfachen Geldzirkulation (Buch I, Kap. III, 2) nachgewiesen worden, daß die Masse des wirklich zirkulierenden Geldes, Geschwindigkeit der Zirkulation und Ökonomie der Zahlungen als gegeben vorausgesetzt, bestimmt ist durch die Preise der Waren und die Masse der Transaktionen. Dasselbe Gesetz herrscht bei der Notenzirkulation.
In der folgenden Tabelle sind für jedes Jahr die Jahresdurchschnitte der Noten der Bank von England, soweit sich solche in der Hand des Publikums befanden, verzeichnet, und zwar die Beträge der 5- und 10-Pfund-Noten, die der Noten von 20-100 Pfd. St. und die der höheren Noten von 200-1000 Pfd. St.; sowie der Prozentsatz der Gesamtzirkulation, den jede dieser Rubriken liefert. Die Beträge sind in Tausenden, unter Streichung der drei letzten Stellen.
(B. A. 1858, p. XXVI.)
Die Gesamtsumme der zirkulierenden Banknoten hat also von 1844 bis 1857 positiv abgenommen, obgleich der durch Ausfuhr und Einfuhr nachgewiesene Geschäftsverkehr sich mehr als verdoppelt hatte. Die kleinern Banknoten von 5 Pfd. St. und 10 Pfd. St. nahmen zu, wie die Liste zeigt, von 9263000 Pfd. St. in 1844 auf 10659000 Pfd. St. in 1857. Und dies gleichzeitig mit der gerade damals so starken Vermehrung der Goldzirkulation. Dagegen Abnahme der Noten von höhern Beträgen (von 200 bis 1000 Pfd. St.) von 5856000 Pfd. St. in 1852 auf 3241000 Pfd. St. in 1857. Also Abnahme von mehr als 2 1 / 2 Mill. Pfd. St. Dies wird erklärt wie folgt:
»Am 8. Juni 1854 ließen die Privatbankiers von London die Aktienbanken an der Einrichtung des Clearing House teilnehmen, und bald darauf wurde das schließliche clearing in der Bank von England eingerichtet. Die täglichen Saldierungen werden erledigt durch Überschreibung auf den Kontos, die die verschiednen Banken in der Bank von England halten. Durch Einführung dieses Systems sind die Noten von hohem Betrag, deren sich die Banken früher zur Ausgleichung ihrer gegenseitigen Rechnungen bedienten, überflüssig geworden.« (B. A. 1858, p. V.)
Wie sehr der Gebrauch des Geldes im Großhandel auf ein geringes Minimum reduziert ist, darüber vgl. die Tabelle, die Buch I, Kap. III, Note 103 abgedruckt und die dem Bankausschuß geliefert wurde von Morrison, Dillon & Co., einem der größten derjenigen Londoner Häuser, wo ein Kleinhändler seinen ganzen Vorrat von Waren aller Art einkaufen kann.
Nach der Aussage von W. Newmarch vor dem B. A. 1857, Nr. 1741, trugen auch noch andre Umstände zur Ersparung von Zirkulationsmitteln bei: das Penny-Briefporto, die Eisenbahnen, die Telegraphen, kurz die verbesserten Verkehrsmittel; so daß England jetzt bei ungefähr derselben Banknotenzirkulation ein fünf- bis sechsmal so großes Geschäft machen kann. Dies sei aber auch wesentlich der Ausschaltung der Noten von mehr als 10 Pfd. St. aus der Zirkulation geschuldet. Dies scheint ihm eine natürliche Erklärung dafür, daß in Schottland und Irland, wo auch 1-Pfund-Noten zirkulieren, die Notenzirkulation um ungefähr 31% gestiegen ist. (1747.) Die Gesamtzirkulation von Banknoten im Vereinigten Königreich, mit Einschluß der 1-Pfund-Noten, sei 39 Mill. Pfd. St. (1749.) Die Goldzirkulation = 70 Mill. Pfd. St. (1750.) In Schottland war die Notenzirkulation 1834 – 3120000 Pfd. St.; 1844 – 3020000 Pfd. St.; 1854 – 4050000 Pfd. St. (1752.)
Schon hieraus geht hervor, daß es keineswegs in der Hand der Noten ausgebenden Banken steht, die Zahl der zirkulierenden Noten zu vermehren, solange diese Noten jederzeit gegen Geld austauschbar sind. 〈Von inkonvertiblem Papiergeld ist hier überhaupt nicht die Rede; inkonvertible Banknoten können nur da allgemeines Zirkulationsmittel werden, wo sie tatsächlich durch Staatskredit gestützt werden, wie z.B. gegenwärtig in Rußland. Sie fallen
Weitere Kostenlose Bücher