Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
kommerziellen Kredit geht der Zins, als Unterschied des Kreditpreises vom Barpreise, nur soweit in den Warenpreis ein, als die Wechsel längre als gewöhnliche Laufzeit haben. Andernfalls nicht. Und dies erklärt sich daraus, daß jeder mit der einen Hand diesen Kredit nimmt und ihn mit der andern gibt. 〈Dies stimmt nicht mit meiner Erfahrung. – F. E.} Soweit aber der Diskonto in dieser Form hier eingeht, ist er nicht durch diesen kommerziellen Kredit, sondern durch den Geldmarkt geregelt.
    Wären Nachfrage und Angebot von Geldkapital, die den Zinsfuß bestimmen, identisch mit Nachfrage und Angebot von wirklichem Kapital, wie Overstone behauptet, so müßte, je nachdem man verschiedne Waren oder dieselbe Ware in verschiednen Stadien (Rohstoff, Halbfabrikat, fertiges Produkt) betrachtet, der Zins gleichzeitig niedrig und hoch sein. 1844 schwankte der Zinsfuß der B. v. E. zwischen 4% (von Januar bis September) und 2 1 / 2 und 3% von November bis Jahresschluß. 1845 war er 2 1 / 2 , 2 3 / 4 , 3% von Januar bis Oktober, zwischen 3 und 5% in den letzten Monaten. Der Durchschnittspreis von fair Orleans Baumwolle war 1844 6 1 / 4 d. und 1845 4 7 / 8 d. Am 3. März 1844 war der Baumwollvorrat in Liverpool 627042 Ballen und am 3. März 1845 773800 Ballen. Nach dem niedrigen Preis der Baumwolle zu schließen, mußte der Zinsfuß 1845 niedrig sein, was er in der Tat während des größten Teils dieser Zeit war. Aber nach dem Garn zu schließen, hätte er hoch sein müssen, denn die Preise waren relativ und die Profite absolut hoch. Aus Baumwolle zu 4 d. das Pfund konnte 1845 mit 4 d. Spinnkosten ein Garn gesponnen werden (Nr. 40 gut secunda mule twist), das dem Spinner also 8 d. kostete und das er September und Oktober 1845 zu 10 1 / 2 oder 11 1 / 2 d. per Pfund verkaufen konnte. (S. Aussage von Wylie weiter unten.)
    Die ganze Sache kann dadurch zur Entscheidung gebracht werden:
    Nachfrage und Angebot von Leihkapital wäre identisch mit Nachfrage und Angebot von Kapital überhaupt (obgleich diese letztere Phrase absurd ist; für den Industriellen oder Kaufmann ist die Ware eine Form seines Kapitals, aber er verlangt doch nie Kapital als solches, sondern stets nur diese spezielle Ware als solche, kauft und zahlt sie als Ware, Korn oder Baumwolle, unabhängig von der Rolle, die sie im Kreislauf seines Kapitals einzunehmen hat), wenn es keine Geldverleiher gäbe und statt deren die verleihenden Kapitalisten im Besitz von Maschinerie, Rohstoff etc. wären und sie diese ausliehen oder vermieteten, wie jetzt Häuser, an die industriellen Kapitalisten, die selbst Eigner eines Teils dieser Gegenstände sind. Unter solchen Umständen wäre die Zufuhr von Leihkapital identisch mit Zufuhr von Produktionselementen für den industriellen Kapitalisten, von Waren für den Kaufmann. Es ist aber klar, daß dann die Teilung des Profits zwischen Leiher und Borger zunächst ganz abhängen würde von dem Verhältnis, worin dies Kapital geliehen ist und worin es Eigentum dessen, der es anwendet.
    Nach Herrn Weguelin (B. A. 1857) ist der Zinsfuß bestimmt durch »die Masse des unbeschäftigten Kapitals« (252); ist »nur ein Index der Masse des unbeschäftigten Kapitals, das Anlage sucht« (271); später heißt dies unbeschäftigte Kapital »floating capital« (485) und darunter versteht er »Noten der Bank von England und andre Zirkulationsmittel im Lande; z.B. die Noten der Provinzialbanken und die im Lande vorhandne Münze... ich schließe unter floating capital auch die Reserven der Banken ein« (502, 503) und später auch Barrengold (503). So sagt derselbe Weguelin, daß die Bank von England großen Einfluß auf den Zinsfuß hat zu Zeiten, »wo wir« (die B. v. E.) »tatsächlich den größten Teil des unbeschäftigten Kapitals in unsrer Hand haben« (1198), während nach obigen Aussagen des Herrn Overstone die Bank von England »kein Platz für Kapital ist«. Ferner sagt Weguelin:
    »Nach meiner Ansicht wird die Diskontorate reguliert durch die Menge des unbeschäftigten Kapitals im Lande. Die Menge des unbeschäftigten Kapitals ist repräsentiert durch die Reserve der B. v. E., die tatsächlich eine Metallreserve ist. Wenn also der Metallschatz vermindert wird, vermindert dies die Menge des unbeschäftigten Kapitals im Lande und steigert also den Wert des noch vorhandnen Rests.« (1258.)
    J. Stuart Mill sagt 2102:
    »Die Bank ist genötigt, um ihr banking department solvent zu erhalten, ihr möglichstes zu tun, die Reserve dieses

Weitere Kostenlose Bücher