Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
zusätzlichen Kapitals nur zu höherm Produktionspreis als dem bisher geltenden geliefert werden kann – mit Ausnahme dieses Falls läßt die proportionelle Abnahme in der Produktivität der zusätzlichen Kapitale den regulierenden Produktionspreis und die Profitrate unberührt. Im übrigen sind drei fernere Fälle möglich:
    a) Wirft das zusätzliche Kapital auf irgendeiner der Bodenarten A, B, C, D nur die durch den Produktionspreis von A bestimmte Profitrate ab, so wird dadurch kein Surplusprofit, also auch keine mögliche Rente gebildet; sowenig, als wenn zusätzlicher Boden A bebaut worden wäre.
    b) Wirft das zusätzliche Kapital höheres Produkt ab, so wird selbstverständlich neuer Surplusprofit (potentielle Rente) gebildet, wenn der regulierende Preis derselbe bleibt. Dies ist nicht notwendig der Fall, nämlich dann nicht, wenn diese zusätzliche Produktion den Boden A außer Bebauung und damit aus der Reihe der konkurrierenden Bodenarten wirft. In diesem Fall fällt der regulierende Produktionspreis. Die Profitrate würde steigen, wenn hiermit Fallen des Arbeitslohns verbunden wäre oder wenn das wohlfeilere Produkt als Element in das konstante Kapital eingeht. Hätte die erhöhte Produktivität des zusätzlichen Kapitals auf den besten Bodenarten C und D stattgefunden, so hinge es ganz ab von der Höhe der gesteigerten Produktivität und der Masse der neu zugesetzten Kapitale, wieweit Bildung von vermehrtem Surplusprofit (also von vermehrter Rente) verbunden wäre mit dem Fall des Preises und dem Steigen der Profitrate. Diese letztre kann steigen auch ohne Fall des Arbeitslohns, durch Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten Kapitals.
    c) Findet die zusätzliche Kapitalanlage mit abnehmenden Surplusprofiten statt, doch so, daß ihr Produkt einen Überschuß läßt über das Produkt desselben Kapitals auf Boden A, so findet, wenn die vermehrte Zufuhr nicht den Boden A außer Bebauung wirft, unter allen Umständen Neubildung von Surplusprofiten statt, die auf D, C, B, A gleichzeitig stattfinden kann. Wird dagegen der schlechteste Boden A aus der Bebauung verdrängt, so fällt der regulierende Produktionspreis, und es hängt von dem Verhältnis zwischen dem verminderten Preis eines qr. und der vermehrten Zahl der den Surplusprofit bildenden qrs. ab, ob der in Geld ausgedrückte Surplusprofit und daher die Differentialrente steigt oder fällt. Aber jedenfalls zeigt sich hier das Merkwürdige, daß mit abnehmenden Surplusprofiten sukzessiver Kapitalanlagen der Produktionspreis fallen kann, statt steigen zu müssen, wie es auf den ersten Blick scheint.
    Diese zusätzlichen Kapitalanlagen mit abnehmenden Mehrerträgen entsprechen ganz dem Fall, in welchem auf Bodenarten, deren Fruchtbarkeit zwischen A und B, B und C, C und D, z.B. vier neue selbständige Kapitale von je 2 1 / 2 Pfd. St. angelegt würden, die resp. 1 1 / 2 qrs., 2 1 / 3 , 2 2 / 3 und 3 qrs. abwürfen. Es würden sich auf allen diesen Bodenarten für alle vier zusätzlichen Kapitale Surplusprofite, potentielle Renten bilden, obgleich die Rate des Surplusprofits, verglichen mit dem der gleichen Kapitalanlage auf den jedesmal bessern Boden, abgenommen hätte. Und es wäre ganz gleich, ob diese vier Kapitale auf D etc. angelegt oder verteilt würden zwischen D und A.
    Wir kommen jetzt zu einem wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Formen der Differentialrente.
    Bei gleichbleibendem Produktionspreis und gleichbleibenden Differenzen kann bei Differentialrente I mit dem Rental die Durchschnittsrente per Acre steigen oder die Durchschnittsrentrate aufs Kapital; aber der Durchschnitt ist nur eine Abstraktion. Die wirkliche Rentenhöhe per Acre oder aufs Kapital gerechnet, bleibt hier dieselbe.
    Dagegen kann unter denselben Voraussetzungen die Höhe der Rente, gemessen am Acre, steigen, obgleich die Rentrate, gemessen am ausgelegten Kapital, dieselbe bleibt.
    Nimm an, die Produktion verdopple sich dadurch, daß auf A, B, C, D statt je 2 1 / 2 Pfd. St. je 5 Pfd. St., also statt 10 zusammen 20 Pfd. St. Kapital angelegt würde, mit gleichbleibender relativer Fruchtbarkeit. Es wäre dies ganz dasselbe, als ob von jeder dieser Bodenarten 2 Acres statt 1, und zwar zu gleichbleibenden Kosten, bebaut würden. Die Profitrate bliebe dieselbe und ebenso ihr Verhältnis zum Surplusprofit oder der Rente. Wenn aber A jetzt 2 qrs. trüge, B 4, C 6, D 8, so bliebe, da dieser Zuwachs nicht verdoppelter Fruchtbarkeit bei gleichbleibendem Kapital, sondern

Weitere Kostenlose Bücher