Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Gotteswahn

Der Gotteswahn

Titel: Der Gotteswahn Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Richard Dawkins
Vom Netzwerk:
ihren Zwangslagen einander gegenüber. Ned steht neben dem Bahngleis. Anders als bei Denise, die den Waggon auf ein Nebengleis lenken kann, führt Neds Weiche nur auf eine Gleisschleife, die sich kurz vor den fünf Personen wieder mit dem Hauptgleis vereinigt. Nur die Weiche umzulegen, hilft also nicht: Der Waggon wird die fünf Menschen trotzdem überrollen, weil das Nebengleis wieder auf das Hauptgleis mündet. Aber zufällig steht auf dem Nebengleis ein sehr dicker Mann, der den Waggon aufhalten könnte. Soll Ned die Weiche betätigen und den Zug umleiten? Die meisten Menschen meinen intuitiv, er solle es nicht tun. Aber worin besteht der Unterschied zwischen Neds und Denises Dilemma? Vermutlich wenden die Befragten intuitiv das Kant’sche Prinzip an. Denise leitet den Waggon um, damit er die fünf Menschen nicht überrollt, und das unglückliche Opfer auf dem Nebengleis ist ein »Kollateralschaden«, um den liebenswürdigen Rumsfeld’schen Ausdruck zu gebrauchen. Denise bedient sich des Mannes nicht, um die anderen zu retten, Ned dagegen benutzt den dicken Mann tatsächlich, um den Waggon anzuhalten, und die meisten Menschen sehen darin (vielleicht ohne viel nachzudenken) einen ebenso entscheidenden Unterschied wie Kant (der ausführlich darüber nachdachte).
    Sehr deutlich wird der Unterschied an Oscars Dilemma. Oscar ist in der gleichen Situation wie Ned, nur liegt auf dem Nebengleis ein schweres Eisengewicht, das den Waggon aufhalten kann. Natürlich sollte Oscar sich ohne Probleme dafür entscheiden, die Weiche zu betätigen und den Waggon umzuleiten. Allerdings geht vor dem Eisengewicht gerade ein Wanderer vorüber. Er wird wie Neds dicker Mann mit Sicherheit sterben, wenn Oscar den Hebel umlegt. Der Unterschied besteht darin, dass Oscars Wanderer nicht dazu dient, den Waggon zum Stehen zu bringen; er ist vielmehr wie in Denises Dilemma ein Kollateralschaden. Wie Hauser und die meisten von ihm befragten Versuchspersonen, so habe auch ich das Gefühl, dass Oscar den Hebel umlegen darf, Ned aber nicht. Aber ich habe große Schwierigkeiten, meinen intuitiven Eindruck zu begründen. Hausers entscheidende Aussage lautet: Solche intuitiven ethischen Entscheidungen sind häufig nicht gut durchdacht, und dass wir sie dennoch so stark spüren, liegt an unserem Erbe aus der Evolution.
    Nun unternahmen Hauser und seine Kollegen ein faszinierendes anthropologisches Experiment: Sie stellten ihre ethischen Fragen bei den Kuna, einem kleinen mittelamerikanischen Stamm, der nur wenig Kontakt zu Menschen aus Industriestaaten hat und keine institutionalisierte Religion besitzt. Den »Eisenbahnwaggon auf dem Gleis« ersetzten sie durch eine geeignete lokale Entsprechung, beispielsweise durch Krokodile, die sich einem Kanu nähern. Von den entsprechenden kleinen Unterschieden abgesehen, fällten die Kuna die gleichen ethischen Urteile wie die meisten anderen Menschen.
    Was für dieses Buch von besonderem Interesse ist: Hauser untersuchte auch, ob sich religiöse Menschen in ihrer ethischen Intuition von Atheisten unterscheiden. Wenn wir unsere Ethik aus der Religion beziehen, müsste es solche Unterschiede eigentlich geben. Offensichtlich ist das aber nicht der Fall. In Zusammenarbeit mit dem Moralphilosophen Peter Singer konzentrierte sich Hauser auf drei hypothetische Dilemmata und verglich die Entscheidungen von Atheisten mit denen religiöser Menschen. 96 Die Versuchspersonen sollten in allen Fällen wählen, ob eine hypothetische Handlung »Pflicht«, »erlaubt« oder »verboten« sei. Es handelte sich um folgende drei Dilemmata:

    1. Denises Dilemma. Hier meinten 90 Prozent der Befragten, es sei zulässig, den Waggon umzuleiten und einen Menschen zu töten, um fünf andere zu retten.

    2. Sie sehen, wie ein Kind in einem Teich ertrinkt, und Hilfe ist nicht in Sicht. Sie können das Kind retten, aber damit ruinieren Sie Ihre Hose. In diesem Fall waren 97 Prozent der Befragten der Ansicht, man solle das Kind retten (verblüffenderweise hätten drei Prozent offenbar lieber ihre Hose gerettet).
    3. Das zuvor beschriebene Dilemma mit der Organtransplantation. Auch hier stimmten 97 Prozent der Befragten darin überein, es sei ethisch verboten, den gesunden Menschen im Wartezimmer zu töten, um mit seinen Organen fünf andere Menschen zu retten.

    Die wichtigste Erkenntnis aus der Studie von Hauser und Singer lautete: Was solche Entscheidungen angeht, besteht kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Atheisten und

Weitere Kostenlose Bücher