Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918
219 ff.
472
Salewski,
Der Erste Weltkrieg
, S. 147 .
473
Dazu ausführlich Miller,
Burgfrieden und Klassenkampf
, S. 190 – 281 . Die innerparteilichen Auseinandersetzungen, die schließlich zur Spaltung der SPD führten, drehten sich weniger um divergierende Kriegsziele als um die Entschiedenheit, mit der die Partei ihre antiannexionistische Position öffentlich vertrat. Dabei spielten taktische Überlegungen gegenüber Bethmann Hollweg eine Rolle, dessen Stellung man ebenso wenig gefährden wollte wie den Eindruck der inneren Geschlossenheit Deutschlands. Schließlich scheint die Parteiführung auch befürchtet zu haben, eine deutliche Ablehnung aller Kriegsziele jenseits des Status quo ante würde zu einer Kriegszieldebatte innerhalb der SPD führen, was sie unter allen Umständen vermeiden wollte. Dem politischen Friedenswillen stand auch hier die Vorstellung zur Seite, dass die Opfer, die von den deutschen Arbeitern gebracht worden waren, belohnt werden müssten, und diese Belohnung war keineswegs auf innenpolitische Ziele beschränkt.
474
Sven Oliver Müller (
Die Nation als Waffe
, S. 113 ff.) hat am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens gezeigt, dass die Nation zu einer Imagination der Einheit wie zu einem Instrument des innenpolitischen Kampfes werden konnte, und dies an den jeweiligen Feindbildern exemplifiziert. Die Debatte über die Kriegsziele hatte einen ähnlichen Effekt.
475
Kielmansegg,
Deutschland und der Erste Weltkrieg
, S. 243 – 264 .
476
Schwartz,
Das Geschichtswerk des Thukydides
; als das Buch 1919 erschien, widmete Schwartz es seinem bei Kriegsbeginn gefallenem Sohn Gerhard.
477
Ebd., S. 142 f., 150 (Zitat).
478
Vgl. Kielmansegg,
Deutschland und der Erste Weltkrieg
, S. 259 f., sowie Schwabe,
Wissenschaft und Kriegsmoral
, S. 70 ff.; weiterhin Brakelmann,
Protestantische Kriegstheologie
, S. 89 ff.
479
Die Seeberg-Adresse findet sich in Böhme (Hg.),
Aufrufe und Reden
, S. 125 – 135 ; alle Zitate sind dieser Ausgabe entnommen; Fischer (
Griff nach der Weltmacht
, S. 205 f.) geht auf die Seeberg-Adresse nur beiläufig ein.
480
Clausewitz,
Vom Kriege
, S. 990 f., 998 .
481
Vgl. Kielmansegg,
Deutschland und der Erste Weltkrieg
, S. 257 f. In der Industriellendenkschrift spielte das Erzbecken von Briey-Longwy eine zentrale Rolle, während es in der Intellektuelleneingabe nur beiläufig erwähnt wurde. Für die deutsche Schwerindustrie ging es darum, Erz und Kohle zusammenzubringen, um so in der damaligen Schlüsselindustrie eine dominante Stellung in Europa zu gewinnen.
482
Zur Unterscheidung zwischen Imperium und Hegemonie vgl. Münkler,
Imperien
, S. 67 ff.
483
Vgl. Schwabe,
Wissenschaft und Kriegsmoral
, S. 71 ff., sowie Fischer,
Griff nach der Weltmacht
, S. 207 f. Vermutlich Ende 1915 /Anfang 1916 hat Weber Kriegsziele formuliert, wie sie Deutschland nach seiner Vorstellung vertreten sollte: Annexionen im Westen lehnte er mit Entschiedenheit ab, und auch im Osten plädierte er gegen die Angliederung fremdsprachiger Gebiete an das Deutsche Reich; hier sollten die Deutschen nicht nationaldeutsche, sondern westslawische Politik betreiben, um zuverlässige Verbündete gegen Russland zu finden (vgl. Mommsen,
Max Weber
, S. 220 ff.).
484
Weber, «Zur Frage des Friedensschließens», in:
Politische Schriften
, S. 130 – 141 (Zitat S. 140 ).
485
Sämtliche Zitate nach Böhme (Hg.),
Aufrufe und Reden
, S. 135 – 137 .
486
Zu deren annexionistischen Kriegszielen vgl. Hagenlücke,
Deutsche Vaterlandspartei
, S. 109 ff.
487
Zu Delbrücks Zielsetzungen und Bethmann Hollwegs Agieren vgl. Schwabe,
Wissenschaft und Kriegsmoral
, S. 73 ; außerdem Mai,
Das Ende des Kaiserreichs
, S. 58 ff.
488
Diese Alternativvorstellung zum Projekt des Annexionismus ist von Farrar,
Divide and Conquer
, als eine Komplementärstrategie dargestellt worden (speziell zu Russland im Jahre 1915 , S. 13 ff.). In der Folge erscheint die deutsche Politik als in sich sehr viel geschlossener, als sie tatsächlich war.
489
Zur Entwicklung der Mitteleuropavorstellungen in Deutschland während der Ersten Weltkriegs vgl. Mommsen, «Die Mitteleuropaidee und die Mitteleuropapläne im Deutschen Reich», in: ders.,
Der Erste Weltkrieg
, S. 94 – 117 , sowie Schwabe,
Wissenschaft und Kriegsmoral
, S. 63 ff.
490
Zit. nach Fischer,
Griff nach der Weltmacht
, S. 118 (Hervorhebung im Original).
491
In der Wahl dieser Mittel
Weitere Kostenlose Bücher