Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)
Gast Gandalf Graumantel, den klügsten aller Ratgeber und willkommensten aller Reisenden, zum Fürsten der Mark, und als ein Edler unter den Eorlingas soll er gelten, solange unser Geschlecht währt; und ich schenke ihm Schattenfell, den Fürsten der Pferde.«
»Ich danke Euch, König«, sagte Gandalf. Dann plötzlich schlug er den grauen Mantel zurück, warf seinen Hut beiseite und schwang sich auf den Rücken des Pferdes. Er trug weder Helm noch Panzer. Sein schneeweißes Haar wehte im Wind, und sein weißes Gewand strahlte blendend hell in der Sonne.
»Seht den Weißen Reiter!«, rief Aragorn, und alle nahmen den Ruf auf.
»Für unseren König und den Weißen Reiter!«, riefen sie. »Auf, Eorlingas!«
Die Trompeten erschallten. Die Pferde bäumten sich auf und wieherten. Speere schlugen dröhnend an die Schilde. Dann hob der König die Hand, und mit einem Mal, wie wenn ein Gewitter losbricht, ritt das letzte Aufgebot von Rohan donnernd gen Westen.
Noch lange sah Éowyn ihre Speere über die Ebene blinken, als sie allein vor der Tür des Hauses stand, in dem es nun still war.
SIEBENTES KAPITEL
HELMS KLAMM
D ie Sonne stand schon tief im Westen, als sie von Edoras aufbrachen; sie schien ihnen in die Augen und überzog die wogenden Felder von Rohan mit einem goldenen Schleier. Ein ausgetretener Weg führte nordwestwärts an den Ausläufern des Weißen Gebirges entlang, und ihm folgten sie, auf und nieder durchs grüne Land, durch die Furten der vielen kleinen, eiligen Bäche. Weit rechts voraus ragten die Nebelberge auf und wurden mit jeder Meile dunkler und höher. Langsam ging vor ihnen die Sonne unter. Hinter ihnen wurde es Abend.
Sie ritten weiter; es musste sein. Die Befürchtung, zu spät zu kommen, trieb sie zu höchster Eile und gestattete nur wenige Pausen. Schnell und ausdauernd waren die Rosse von Rohan, aber noch viele Wegstunden lagen vor ihnen, mehr als vierzig in der Linie des Vogelflugs von Edoras bis zu den Isenfurten, wo sie die Mannen des Königs noch vorzufinden hofften, die Sarumans Heere aufhielten.
Die Nacht umfing sie. Endlich machten sie halt und schlugen ein Lager auf. Etwa fünf Stunden waren sie geritten und ein gutes Stück weit auf der Ebene nach Westen gekommen, aber mehr als die Hälfte des Weges hatten sie noch vor sich. In einem großen Kreis ließen sie sich nieder unter dem gestirnten Himmel und dem zunehmenden Mond. Sie entzündeten kein Feuer, denn es war ungewiss, wo der Feind stand. Ringsum stellten sie berittene Wachen auf, und Kundschafter ritten weit voraus, wie Schatten zwischen den Bodenfalten des Landes. Allzu langsam verging die Nacht, ohne dass Nachrichten oder Warnungen eingingen. Im Morgengrauen wurden die Hörner geblasen, und binnen einer Stunde waren sie wieder auf dem Marsch.
Noch hingen keine Wolken am Himmel, aber die Luft war drückend und für die Jahreszeit zu warm. Die aufgehende Sonne war in Dunst gehüllt, und hinter ihr drein zog eine langsam anschwellende Dunkelheit am Himmel herauf, als käme ein mächtiges Gewitter von Osten. Und auf der andern Seite, im Nordwesten, schien eine zweite Dunkelheit sich zu Füßen des Nebelgebirges zu ballen, ein Schatten, der langsam vom Tal des Zauberers herabkroch.
Gandalf blieb zurück, bis Legolas herankam, der neben Éomer ritt. »Du hast die scharfen Augen deines schönen Volkes, Legolas«, sagte er, »und kannst auf drei Meilen Entfernung einen Spatzen von einem Finken unterscheiden. Sag mir, kannst du dort gegen Isengard hin irgendetwas erkennen?«
»Viele Meilen sind es bis dort«, sagte Legolas und spähte aus, die Augen mit der langen Hand abschirmend. »Ich sehe etwas Dunkles. Formen bewegen sich darin, große Gestalten, fern am Ufer des Flusses; aber was das ist, kann ich nicht sagen. Nicht Nebel oder eine Wolke ist es, die mir die Sicht nimmt, sondern ein Schattenschleier, den eine Macht über das Land legt und der langsam flussabwärts wandert. Es ist, als flute das Zwielicht unter den unzähligen Bäumen von den Höhen herab.«
»Und hinter uns her kommt ein echtes Unwetter aus Mordor«, sagte Gandalf. »Das wird eine stockfinstere Nacht.«
Im Lauf des zweiten Tages nahm die Schwüle zu. Am Nachmittag begannen die Wolken sie zu überholen: ein düsterer Baldachin mit dicken, wogenden Rändern und Flecken von blendend hellem Licht. Blutrot versank die Sonne in einem rauchigen Dunst. Die Speerspitzen der Reiter schienen aufzuflammen, als die letzten Strahlen die steilen Wände unter den
Weitere Kostenlose Bücher