Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)
ohne viele Kurven und Kehren: Ihren stetigen Kurs behielt sie bei und führte auf kürzestem Weg nach Süden.
So kamen sie in die Nordmarken jenes Landes, das die Menschen einst Ithilien genannt hatten, ein freundliches Land mit bewaldeten Hängen und schnell fließenden Bächen. Es wurde eine schöne Nacht unter Sternen und einem runden Mond, und den Hobbitsschien es, als werde die Luft immer würziger, je weiter sie gingen; und auch Gollum schien es zu bemerken, denn er schnaubte und schimpfte und wusste es gar nicht zu schätzen. Bei den ersten Anzeichen des Tages machten sie wieder halt. Sie hatten das Ende eines langen Durchstichs erreicht, wo die Straße zwischen hohen und in der Mitte steilen Wänden durch einen Felskamm führte. Sie stiegen die Böschung an der Westseite hinauf und schauten sich um.
Am Himmel zog der Tag herauf, und sie sahen, dass sie nun schon viel weiter von den Bergen abgerückt waren, die in einem großen, sich in der Ferne verlierenden Bogen nach Osten zurückwichen. Vor ihnen fiel das Land nach Westen in sanften Hängen ab, die weiter unterhalb in Dunstschleier eintauchten. Ringsum standen Wäldchen von harzigen Bäumen: Fichten, Zedern, Zypressen und andere Arten, die sie aus dem Auenland nicht kannten, mit breiten Lichtungen dazwischen; und überall wuchsen lieblich duftende Kräuter und Sträucher in Fülle. Ihre lange Fahrt hatte die Hobbits seit Bruchtal weit in den Süden geführt, aber erst in diesem geschützteren Landstrich spürten sie, dass das Klima ein anderes war als in ihrer Heimat. Hier regte sich schon der Frühling: Farntriebe drangen durch Moos und Moder, die Lärchen trugen die ersten grünen Nadeln, im Gras gingen kleine Blumen auf, und die Vögel sangen. Ithilien, Gondors nun entvölkerter Garten, war noch immer schön wie eine struppige Waldnymphe.
Nach Süden und Westen an die warmen Niederungen am unteren Anduin grenzend, nach Osten abgeschirmt, doch nicht überschattet vom Ephel Dúath, vor den Nordwinden geschützt durch die Emyn Muil, lag es den warmen Lüften des Südens und den feuchten Seewinden offen. Viele hohe Bäume standen dort, vor langer Zeit angepflanzt, nun aber ungehegt im Alter verfallend inmitten eines Wildwuchses achtlos wuchernder Nachkommen. Es gab Haine und Gebüsche von Tamarisken und scharf riechende Terebinthen, Oliven und Lorbeer; und es wuchsen Wacholder- und Myrtenbäume, Thymian in Büschen oder mit den holzigen Kriechstengeln in dicken Teppichen über die alten Pflastersteine gebreitet, Salbei invielen blau, rot oder blassgrün blühenden Arten, Majoran, junge Petersilie und noch mancherlei Kräuter, von deren Gestalt und Aroma Sams Gartenkunde nichts wusste. Grotten und Felswände zeigten schon Tupfen von Steinbrech und Mauerpfeffer. Schlüsselblumen und Anemonen erwachten unter den Haselbüschen; Affodille und vielerlei Lilien reckten die halb aufgebrochenen Knospen nickend aus dem sattgrünen Gras an den Teichen, wo die herabströmenden Bäche auf ihrem Weg zum Anduin eine Rast einlegten.
Die Reisenden kehrten der Straße den Rücken und gingen bergab. Süße Düfte stiegen auf, als sie sich durch Büsche und Kräuter den Weg bahnten. Gollum hustete und würgte; die Hobbits aber atmeten tief durch, und Sam lachte plötzlich laut auf, einfach aus Herzensfreude und nicht, weil er etwas Komisches sah. Sie folgten einem schnell dahinstrudelnden Bach. Bald mündete er in einen kleinen, klaren Weiher in einer flachen Senke; er füllte die Trümmer eines alten steinernen Beckens aus, dessen gemeißelter Rand fast vollständig von Moos und Rosenranken überwuchert war. Um ihn standen Reihen von Schwertlilien, und auf der dunklen, leicht gekräuselten Oberfläche schwammen Seerosenblätter. Das Wasser aber war tief und frisch und floss am andern Ende sacht über eine steinerne Schwelle bergab.
Wo der Bach einmündete, wuschen sie sich und tranken nach Herzenslust. Dann sahen sie sich nach einem Rastplatz um, der zugleich ein Versteck wäre; denn dieses Land, so schön es ihnen noch immer vorkam, war dennoch nun Feindesland. Sie waren nicht sehr weit von der Straße abgegangen, doch schon auf diesem kurzen Weg hatten sie etwas von den Narben alter Kriege und von den frischeren Wunden gesehen, welche die Orks und andere Knechte des Dunklen Herrschers geschlagen hatten: eine Grube mit unbedecktem Unrat und Abfällen; mutwillig umgehauene Bäume, die man verendend hatte liegen lassen, mit grob eingeritzten Schandrunen oder dem
Weitere Kostenlose Bücher