Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)
und sie haben runde Schilde, gelb und schwarz mit großen Stacheln. Nicht lieb; sehr böse und grausam sehn sie aus. Fast so schlimm wie Orks und viel größer. Sméagol glaubt, sie kommen aus dem Süden, hinter dem Ende vom Großen Strom: Auf der Straße sind sie gekommen. Sie sind weitergegangen zum Schwarzen Tor, aber vielleicht folgen noch andere. Immer mehr kommen nach Mordor. Eines Tages werden alle Völker drinnen versammelt sein.«
»Waren auch Olifanten dabei?«, fragte Sam, der in seiner Neugier auf Dinge aus fremden Ländern sogar seine Angst vergaß.
»Nein, nein, keine Olifanten. Was sind denn Olifanten?«, sagte Gollum.
Sam stand auf, legte die Hände hinterm Rücken zusammen (wie immer, wenn er ein Gedicht aufsagte) und begann:
Grau wie die Maus,
Groß wie ein Haus,
Schnauze wie Schlange;
Erde bebt bange,
Zieh ich durchs Gras,
Baum bricht wie Glas.
Hörner im Maul
Schüttle ich faul
Mein Ohrenpaar;
Jahr um Jahr
Zieh ich dahin,
Leg mich nie hin.
Olifant bin ich benannt,
Größter im Land,
Riesig und alt.
Meine Gestalt,
Sahst du mich hie,
Vergisst du nie.
Sahst du mich nicht,
Glaubst du auch nicht,
Dass es mich gibt.
Doch als ehrlicher Olifant
Bleib ich bekannt.
»Das«, sagte Sam, als er fertig war, »ist ein Gedicht, das man bei uns im Auenland kennt. Unsinn vielleicht oder vielleicht auch nicht. Jedenfalls, wir haben auch unsere Geschichten und hören manchmalNeuigkeiten aus dem Süden, musst du wissen. In alten Tagen ging hin und wieder ein Hobbit auf Reisen. Allerdings sind nicht viele wiedergekommen, und nicht alles, was die erzählen, kann man glauben: Breeländische Neuigkeiten nennt man so was, und worauf man sich verlassen kann, das ist handfest wie Hobbitklatsch. Aber ich habe Geschichten von den großen Leuten unten in den Sonnenlanden gehört. Schwärzlinge, so nennen wir sie in unsern Geschichten, und die reiten auf Olifanten, heißt es, wenn sie in den Kampf ziehen. Auf die Rücken von den Olifanten, da stellen sie ganze Häuser und Türme drauf und was nicht noch alles, und die Olifanten bewerfen sich gegenseitig mit Felsbrocken und Baumstämmen. Darum, als du gesagt hast, es sind Menschen aus dem Süden, ganz in Rot und Gold, da hab ich dich gefragt, ob Olifanten dabei waren, denn dann hätt ich sie unbedingt sehen müssen, ob’s gefährlich ist oder nicht. Aber jetzt glaub ich nicht, dass ich noch mal einen Olifanten sehn werde. Vielleicht gibt es solche Tiere gar nicht.« Er seufzte.
»Nein, keine Olifanten«, sagte Gollum noch mal. »Sméagol hat nicht von ihnen gehört. Er will sie nicht sehn. Er will nicht, dass es sie gibt. Sméagol will hier fort und in ein besseres Versteck. Der Herr soll auch gehn. Guter Master, will er nicht mitkommen mit Sméagol?«
Frodo stand auf. Er hatte lachen müssen, trotz all seiner Sorgen, als Sam den alten Kinderreim vom Olifanten hersagte, und das Lachen hatte ihm über seine Unentschlossenheit hinweggeholfen. »Ich wünschte, wir hätten tausend Olifanten, mit Gandalf auf einem weißen an der Spitze«, sagte er. »Dann könnten wir uns vielleicht in dieses üble Land einen Weg bahnen. Aber die haben wir nicht, nur unsere müden zwei Beine und nichts weiter. Nun, Sméagol, der dritte Weg ist vielleicht noch der beste. Ich komme mit dir.«
»Guter Herr, kluger Herr, lieber Herr!«, rief Gollum begeistert und tätschelte Frodo die Knie. »Guter Master! Dann ruht jetzt aus, liebe Hobbits, im Schatten der Steine, dicht unter den Steinen! Ruht aus und liegt still, bis die gelbe Fratze fort ist. Dann können wir schnell laufen. Leise und schnell wie Schatten müssen wir sein.«
VIERTES KAPITEL
KRÄUTER UND KANINCHENPFEFFER
D ie wenigen Stunden, die es noch hell war, ruhten sie und rückten in den Schatten nach, wenn die Sonne weitergewandert war, bis er schließlich von Westen so lang einfiel, dass er die ganze Mulde bedeckte. Dann aßen sie ein wenig und tranken sparsam. Gollum aß nichts, nahm aber gern etwas Wasser an.
»Bald bekommen wir mehr«, sagte er und leckte sich die Lippen. »Gutes Wasser fließt in Bächen zum Großen Strom hinab, liebes Wasser in der Gegend, wo wir hingehen. Vielleicht findet Sméagol dort auch was zu essen. Er ist sehr hungrig, ja, gollum! « Er legte die breiten, platten Hände auf seinen eingesunkenen Leib, und ein blassgrüner Schimmer trat in seine Augen.
Es dunkelte schon, als sie endlich aufbrachen, über den Westrand der Mulde krochen und wie Gespenster im unebenen Gelände um die
Weitere Kostenlose Bücher