Der Herr der Ringe
Elbenmäntel waren wie Schatten vor dem Hintergrund der graugrünen Wiesen; sogar im kalten Sonnenschein des Mittags hätten nur wenige elbische Augen sie bemerkt, ehe sie ganz nahe waren. Oft dankten sie in ihrem Herzen der Herrin von Lórien, dass sie ihnen lembas gegeben hatte, denn selbst beim Laufen konnten sie davon essen und neue Kraft schöpfen.
Den ganzen Tag führte die Spur ihrer Feinde geradeaus nach Nordwesten, ohne eine Unterbrechung oder Abweichung. Als sich wiederum der Tag seinem Ende zuneigte, kamen sie zu langen, baumlosen Abhängen; das Land stieg an und verwandelte sich vor ihnen zu einer Kette buckliger Hügel. Die Orkfährte wurde schwächer, als sie nach Norden zu ihnen abschwenkte, denn der Boden war härter und das Gras kürzer. In weiter Ferne schlängelte sich zur Linken der Fluss Entwasser, ein silbernes Band auf grünem Grund. Kein sich bewegendes Geschöpf war zu sehen. Oft fragte sich Aragorn, warum sie keinerlei Anzeichen von Tier oder Mensch sahen. Die Wohnstätten der Rohirrim lagen zumeist viele Wegstunden entfernt im Süden, unter den bewaldeten Ausläufern des Weißen Gebirges, das jetzt in Nebel und Wolken verborgen war; indes hatten die Herren der Rösser früher viele Herden und Gestüte im Ostemnet unterhalten, diesem östlichen Teil ihres Bereichs, und die Hirten waren viel gewandert und hatten sogar zur Winterszeit in Lagern und Zelten gelebt. Doch jetzt war das ganze Land verlassen, und es herrschte ein Schweigen, das nicht die Stille des Friedens zu sein schien.
In der Dämmerung hielten sie wieder an. Zweimal zwölf Wegstunden hatten sie jetzt auf den Ebenen von Rohan zurückgelegt, und der Wall des Emyn Muil war in den Schatten des Ostens verschwunden. Der neue Mond schimmerte an einem nebligen Himmel, aber er gab nur wenig Licht, und die Sterne waren verschleiert. »Jetzt ist mir eine Rastzeit oder überhaupt eine Unterbrechung unserer Jagd höchst ärgerlich«, sagte Legolas. »Die Orks sind uns vorausgerannt, als ob Saurons Peitschen hinter ihnen seien. Ich fürchte, sie haben schon den Wald und die dunklen Berge erreicht und verschwinden nun in den Schatten der Bäume.«
Gimli knirschte mit den Zähnen. »Das ist ein bitteres Ende unserer Hoffnung und all unserer Mühe!«, sagte er.
»Der Hoffnung vielleicht, aber nicht der Mühe«, sagte Aragorn. »Wir werden hier nicht umkehren. Dennoch bin ich müde.« Er blickte den Weg, den sie gekommen waren, zurück, zur Nacht hin, die sich im Osten zusammenzog. »Irgendetwas Seltsames ist in diesem Land am Werk. Ich misstraue der Stille. Ich misstraue selbst dem bleichen Mond. Die Sterne sind matt; und ich bin müde, wie ich es selten zuvor war, müde, wie kein Waldläufer sein sollte,der eine deutliche Fährte zu verfolgen hat. Da ist irgendein Wille, der unseren Feinden Schnelligkeit verleiht und vor uns eine unsichtbare Schranke errichtet: eine Müdigkeit, die mehr im Herzen als in den Gliedern sitzt.«
»Fürwahr«, sagte Legolas. »Das habe ich gewusst, seit wir zuerst vom Emyn Muil herabkamen. Denn der Wille ist nicht hinter uns, sondern vor uns.« Er zeigte weit über das Land Rohan in den dunkelnden Westen unter der Mondsichel.
»Saruman!«, murmelte Aragorn. »Aber er soll uns nicht dazu bringen, dass wir umkehren! Anhalten müssen wir noch einmal; denn, schaut! selbst der Mond gerät in die sich zusammenziehenden Wolken. Doch unser Weg liegt im Norden zwischen Höhenzug und Fenn, wenn der Tag zurückkehrt.«
Wie zuvor war Legolas als Erster auf den Beinen, wenn er überhaupt geschlafen hatte. »Erwacht! Erwacht!«, rief er. »Rot ist die Morgendämmerung. Seltsame Dinge erwarten uns am Rande des Waldes. Ob gute oder böse, das weiß ich nicht; aber wir werden gerufen. Erwacht!«
Die anderen sprangen auf und machten sich fast sogleich wieder auf den Weg. Langsam kamen die Höhenzüge näher. Es war noch eine Stunde vor dem Mittag, als sie sie erreichten: Grüne Hänge stiegen auf zu kahlen Kämmen, die in einer Reihe genau nach Norden verliefen. Zu ihren Füßen war der Boden trocken und das Gras kurz, aber ein langer Streifen tiefer gelegenen Landes, etwa zehn Meilen breit, erstreckte sich zwischen ihnen und dem Fluss, der in düsteren Dickichten von Schilf und Binsen dahinzog. Genau westlich des südlichsten Hanges war ein großer Kreis, wo die Grasnarbe aufgerissen war und niedergetreten von vielen stampfenden Füßen. Von hier aus ging die Orkspur weiter und wandte sich nach Norden, die kahlen Ränder
Weitere Kostenlose Bücher