Der Herr der Ringe
losbinden. Glaubt ihr, ich kann euch nicht bis auf die Knochen durchsuchen? Euch durchsuchen? Ich werde euch beide in zuckende Fetzen schneiden. Ich brauche die Hilfe eurer Beine nicht, um euch wegzubringen – und euch ganz für mich zu haben!«
Plötzlich packte er sie. Die Kraft in seinen langen Armen und Schultern war entsetzlich. Er klemmte jeden von ihnen in eine Achselhöhle und presste sie heftig an seine Seiten; eine große, erstickende Hand legte sich ihnen beiden auf den Mund. Dann sprang er, tief gebückt, vorwärts. Rasch und still ging er, bis er an den Rand des Hügels kam. Dort suchte er sich eine Lücke zwischen den Wachtposten aus und verschwand wie ein böser Schatten in der Nacht, den Abhang hinunter und dann nach Westen auf den Fluss zu, der aus dem Wald herausströmte. In dieser Richtung war ein breiter, offener Raum mit nur einem Feuer.
Nach etwa einem halben Dutzend Klaftern hielt er an, schaute sich um und horchte. Nichts war zu sehen oder zu hören. Fast ganz zusammengekrümmt kroch er langsam weiter. Dann hockte er sich hin und lauschte wieder. Dann aber stand er auf, als wollte er einen plötzlichen Vorstoß wagen. In ebendiesem Augenblick tauchte die dunkle Gestalt eines Reiters genau vor ihm auf. Ein Pferd schnaubte und bäumte sich auf. Ein Mann stieß einen Ruf aus.
Grischnákh warf sich platt auf den Boden und zerrte die Hobbits unter sich; dann zog er sein Schwert. Zweifellos wollte er seine Gefangenen eher töten als zulassen, dass sie entkämen oder befreit würden. Aber es war sein Verderben. Das Schwert klirrte schwach und glänzte ein wenig im Schein des Feuers, das weit weg zu seiner Linken war. Ein Pfeil kam aus der Dunkelheit angeschwirrt: Er war geschickt gezielt oder vom Schicksal gelenkt und durchbohrte seine rechte Hand. Grischnákh ließ das Schwert fallen und schrie auf. Man hörte ein rasches Stampfen von Hufen, und gerade, als Grischnákh aufsprang und lief, wurde er niedergeritten und von einem Speer durchbohrt. Er stieß einen hässlichen zitternden Schrei aus und lag still.
Die Hobbits blieben platt auf dem Boden, wie Grischnákh sie hatte liegenlassen. Noch ein Reiter kam rasch herbei, um seinem Gefährten zu helfen. Ob es nun an einem besonders guten Sehvermögen oder an einer anderen Sinneswahrnehmung lag, jedenfalls stieg das Pferd und sprang leichtfüßig über sie hinweg; aber sein Reiter sah sie nicht, wie sie da in ihren Elbenmänteln lagen, im Augenblick zu verstört und zu verängstigt, um sich zu rühren.
Schließlich regte Merry sich und flüsterte leise: »Bisher ist es ja ganz gut gegangen. Aber wie sollen wir der Gefahr entgehen, aufgespießt zu werden?«
Die Antwort kam fast sofort. Die Schreie von Grischnákh hatten die Orks aufgeschreckt. Aus dem Geheul und Gekreische, das von dem Hügel herüberdrang, entnahmen die Hobbits, dass ihr Verschwinden entdeckt worden war: Uglúk schlug vermutlich noch ein paar Köpfe ab. Dann plötzlich kamen antwortende Rufe von Orkstimmen von rechts, außerhalb des Kreises von Wachtfeuern, aus der Richtung des Waldes und des Gebirges. Offenbar war Mauhúr gekommen und griff die Belagerer an. Man hörte Pferde galoppieren. Die Reiter zogen ihren Ring enger um die Kuppe und nahmen die Gefahr der Orkpfeile auf sich, um jeden Ausfall zu verhindern, während eine Gruppe fortritt, um sich mit den Neuankömmlingen auseinanderzusetzen. Plötzlich merkten Merry und Pippin, dass sie, ohne sich fortzubewegen, nun außerhalb des Kreises waren: Nichts lag zwischen ihnen und der Flucht.
»Wenn wir«, sagte Merry, »nur die Beine und Hände frei hätten, dann könnten wir jetzt entkommen. Aber ich komme nicht an die Knoten heran und kann sie auch nicht durchbeißen.«
»Das brauchst du gar nicht zu versuchen«, sagte Pippin. »Das wollte ich dir vorhin sagen: Ich konnte meine Hände freibekommen. Diese Schlingen sind bloß zur Tarnung drangelassen. Aber iss lieber erst ein wenig lembas.«
Er streifte den Strick vom Handgelenk und holte ein Päckchen heraus. Die Kuchen waren zerbrochen, aber noch frisch in ihrer Blätterumhüllung. Die Hobbits aßen jeder zwei oder drei Stück. Der Geschmack rief ihnen wieder schöne Gesichter und Gelächter und gesunde Kost aus weit zurückliegenden ruhigen Tagen ins Gedächtnis. Eine Weile aßen sie nachdenklich, saßen im Dunklen und achteten nicht auf die Schreie und Geräusche der nahen Schlacht. Pippin kehrte als Erster wieder in die Gegenwart zurück.
»Wir müssen fort«, sagte
Weitere Kostenlose Bücher