Der Herr der Ringe
Geweihfürst; Habicht der Schnellste;
Schwan ist am weißesten, Schlange am kältesten …
Hum, hm; hum, hm, wie ging es denn? Rum tam, rum tam, rumti tum tam. Es war eine lange Liste. Aber jedenfalls scheint ihr nirgends hineinzupassen!«
»Wir werden offenbar bei den alten Listen immer ausgelassen, und bei den alten Geschichten auch«, sagte Merry. »Und dennoch sind wir schon ziemlich lange da. Wir sind Hobbits .«
»Warum macht Ihr nicht eine neue Zeile?«, fragte Pippin.
Hobbits, die Halblinge, Erdlochbewohner.
Schiebt uns bei den vieren ein, nach den Menschen, den Großen Leuten, dann habt Ihr es.«
»Hm, nicht schlecht, nicht schlecht«, sagte Baumbart. »Das würde gehen. Ihr lebt also in Höhlen, wie? Das klingt sehr richtig und angemessen. Aber wer nennt euch eigentlich Hobbits ? Das klingt mir gar nicht elbisch. Die Elben haben all die alten Wörter gemacht: sie haben damit angefangen.«
»Niemand sonst nennt uns Hobbits; so nennen wir uns selbst«, sagte Pippin.
»Hum, hmm! Sachte, sachte! Nicht so hastig! Ihr nennt euch selbst Hobbits? Aber das solltet ihr nicht jedem erzählen. Ihr werdet euren eigenen Namen verraten, wenn ihr nicht vorsichtig seid.«
»Damit sind wir nicht vorsichtig«, sagte Merry. »Tatsächlich bin ich ein Brandybock, Meriadoc Brandybock, obwohl mich die meisten Leute einfach Merry nennen.«
»Und ich bin ein Tuk, Peregrin Tuk, aber ich werde im Allgemeinen Pippin oder einfach Pip genannt.«
»Hm, aber ihr seid wirklich hastige Leute, sehe ich«, sagte Baumbart. »Euer Vertrauen ehrt mich; aber ihr solltet nicht gleich so offenherzig sein. Es gibt Ents und Ents, wisst ihr; oder es gibt Ents und Lebewesen, die wie Ents aussehen, aber keine sind, könnte man sagen. Ich werde euch Merry und Pippin nennen, wenn ihr erlaubt – nette Namen. Denn meinen Namen werde ich euch nicht sagen, jedenfalls jetzt noch nicht.« Ein seltsamer Ausdruck, halb listig, halb belustigt, trat mit einem grünen Flackern in seine Augen. »Denn erstens würde es viel Zeit kosten: Mein Name wächst dauernd, und ich lebe schon sehr, sehr lange; deshalb ist mein Name wie eine Geschichte. Wirkliche Namen erzählen einem in meiner Sprache, im alten Entisch, wie ihr sagen könntet, die Geschichte der Dinge, zu denen sie gehören. Es ist eine wunderschöne Sprache, aber es braucht viel Zeit, etwas in ihr zu sagen, weil wir nichts in ihr sagen, es sei denn, es lohnt sich, so viel Zeit aufzuwenden, um es zu sagen und anzuhören.
Aber nun«, und die Augen wurden ganz strahlend und ›gegenwärtig‹ und schienen kleiner zu werden und fast scharf, »was geht eigentlich vor? Und was habt ihr bei alledem zu tun? Ich kann eine Menge sehen und hören und riechen und fühlen von diesem … von diesem … von diesem a-lalla-lalla-rumba-kamanda-lind-or-burúmë. Entschuldigt, das ist ein Teil meines Namens dafür; ich weiß nicht, wie das Wort in den Sprachen draußen heißt: Ihr wisst schon, das Ding, auf dem wir sind, wo ich an schönen Morgen stehe und Ausschau halte und über die Sonne nachdenke und über das Gras hinter dem Wald und die Pferde und die Wolken und den Lauf der Welt. Was geht vor? Was führt Gandalf im Schilde? Und diese – burárum «, er gab einen tiefen, polternden Ton von sich wie ein Missklang auf einer großen Orgel, »diese Orks, und der junge Saruman unten in Isengart? Ich höre gerne Neuigkeiten. Aber nun nicht zu rasch.«
»Es geht eine ganze Menge vor«, sagte Merry, »und selbst wenn wir versuchten, rasch zu sein, würde es lange Zeit brauchen, es zu erzählen. Aber Ihr sagtet selbst, wir sollten nicht hastig sein. Sollten wir Euch irgendetwas schon so bald erzählen? Würdet Ihr es unhöflich finden, wenn wir fragten, was Ihr mit uns tun wollt und auf welcher Seite Ihr steht? Und habt Ihr Gandalf gekannt?«
»Ja, ich kenne ihn: der einzige Zauberer, der sich wirklich etwas aus Bäumen macht«, sagte Baumbart. »Kennt ihr ihn?«
»Ja«, sagte Pippin traurig. »Wir kannten ihn. Er war ein guter Freund, und er war unser Führer.«
»Dann kann ich eure anderen Fragen beantworten«, sagte Baumbart. »Ich werde nicht irgendetwas mit euch tun: nicht, wenn ihr damit meint, ›euch etwas antun ‹ ohne eure Einwilligung. Es könnte sein, dass wir zusammenetwas tun. Ich weiß nicht über Seiten Bescheid. Ich gehe meinen eigenen Weg; aber euer Weg mag eine Zeitlang neben meinem herlaufen. Doch sprecht ihr von Meister Gandalf, als käme er in einer Geschichte vor, die beendet
Weitere Kostenlose Bücher