Der Herr der Ringe
blieb. Doch jetzt war die Verzauberung eine völlig andere. Sie hörten die milden Vorwürfe eines gütigen Königs gegen einen irrenden, aber vielgeliebten Diener. Doch waren sie ausgeschlossen, lauschten nur an der Tür auf Worte, die nicht für sie bestimmt waren: unerzogene Kinder oder dumme Dienstboten, die ein schwer verständliches Gespräch der Älteren mit anhören und sich Gedanken darüber machen, wie es sich auf ihr Schicksal auswirken werde.Aus edlerem Holz waren diese beiden geschnitzt: verehrungswürdig und weise. Es war unvermeidlich, dass sie ein Bündnis eingehen würden. Gandalf würde in den Turm hinaufsteigen, um in den hohen Gemächern von Orthanc tiefgründige Dinge zu erörtern, die sie nicht zu begreifen vermochten. Die Tür würde geschlossen werden, und sie würden draußen bleiben, weggeschickt, um die ihnen zugeteilte Arbeit oder Strafe zu erwarten. Selbst in Théodens Geist nahm der Gedanke Gestalt an wie ein Schatten des Zweifels: »Er wird uns verraten; er wird gehen – und wir werden verloren sein.«
Dann lachte Gandalf. Das Trugbild verschwand wie ein Rauchwölkchen.
»Saruman, Saruman!«, sagte Gandalf, immer noch lachend. »Saruman, du hast deine Berufung verfehlt. Du hättest des Königs Hofnarr sein und dir Brot und auch Abzeichen damit verdienen sollen, dass du seine Ratgeber nachäffst. Du meine Güte!« Er hielt inne, um über seine Heiterkeit hinwegzukommen. »Einander verstehen? Ich fürchte, mich kannst du nicht begreifen. Aber dich, Saruman, verstehe ich jetzt nur zu gut. Deine Beweisführungen und deine Taten habe ich besser im Gedächtnis, als du annimmst. Als ich dich zuletzt besuchte, warst du der Gefängniswärter von Mordor, und dorthin sollte ich geschickt werden. Nein, der Gast, der vom Dach flieht, wird es sich zweimal überlegen, ehe er durch die Tür zurückkommt. Nein, ich glaube nicht, dass ich hinaufkommen werde. Aber höre, Saruman, zum letzten Mal! Willst du nicht herunterkommen? Isengart hat sich als weniger stark erwiesen, als du gehofft und dir eingebildet hattest. So mag es auch mit anderen Dingen gehen, auf die du noch vertraust. Wäre es nicht gut, Isengart für eine Weile zu verlassen? Sich vielleicht neuen Dingen zuzuwenden? Überlege es, Saruman! Willst du nicht herunterkommen?«
Ein Schatten strich über Sarumans Gesicht; dann wurde es totenblass. Ehe er es verbergen konnte, sahen sie hinter der Maske die Seelenqual eines Zweifelnden, der an seiner Zufluchtsstätte nicht bleiben will, sich aber fürchtet, sie zu verlassen. Eine Sekunde zögerte er, und alle hielten den Atem an. Dann sprach er, und seine Stimme war schrill und kalt. Stolz und Hass gewannen die Oberhand über ihn.
»Will ich herunterkommen?«, spottete er. »Kommt ein unbewaffneter Mann vor die Tür, um mit Räubern zu reden? Ich kann dich von hier aus gut genug hören. Ich bin kein Narr, und ich traue dir nicht, Gandalf. Sie stehen nicht offen auf meiner Treppe, aber ich weiß, wo die wilden Waldgeister auf deinen Befehl lauern.«
»Verräter sind immer argwöhnisch«, antwortete Gandalf müde. »Du brauchst nicht für dein Leben zu fürchten. Ich will dich nicht töten oder verletzen, wie du wissen würdest, wenn du mich wirklich verstündest. Und ich habe die Macht, dich zu schützen. Ich biete dir eine letzte Gelegenheit. Du kannst Orthanc verlassen, frei – wenn du es wünschst.«
»Das klingt gut«, höhnte Saruman. »Ganz und gar nach der Art von Gandalf dem Grauen: so herablassend und so überaus freundlich. Ich zweifle nicht, dass du Orthanc passend und mein Fortgehen zweckdienlich finden würdest. Doch warum sollte ich den Wunsch haben fortzugehen? Und was meinst du mit ›frei‹? Es gibt Bedingungen, nehme ich an?«
»Gründe für das Fortgehen kannst du von deinen Fenstern aus sehen«, antwortete Gandalf. »Andere werden dir noch einfallen. Deine Diener sind vernichtet und verstreut; deine Nachbarn hast du dir zu Feinden gemacht; und deinen neuen Herrn hast du betrogen oder es wenigstens versucht. Wenn sein Auge sich hierher wendet, wird es das rote Auge des Zorns sein. Aber wenn ich ›frei‹ sage, dann meine ich ›frei‹. Frei von Fesseln, Ketten oder Befehl: zu gehen, wohin du willst, sogar – sogar nach Mordor, Saruman, wenn du es wünschst. Doch zuerst wirst du mir den Schlüssel von Orthanc aushändigen, und deinen Stab. Sie sollen ein Unterpfand sein für dein Verhalten und dir später zurückgegeben werden, wenn du sie verdienst.«
Sarumans
Weitere Kostenlose Bücher