Der Herr der Ringe
andere böse Augen waren unterwegs: Sauron hatte viele Diener. Gollum jedenfalls würde sich unter dem Gelben Gesicht nicht von der Stelle rühren. Bald würde es über die dunklen Grate des Ephel Dúath blicken, und Gollum würde schwach werden und sich vor Licht und Hitze ducken.
Sam hatte, während sie marschierten, ernstlich über die Ernährungsfrage nachgedacht. Jetzt, da die Verzweiflung des undurchschreitbaren Tors hinter ihm lag, neigte er nicht so wie sein Herr dazu, keinen Gedanken darauf zu verschwenden, wie sie ihr Leben fristen sollten, wenn ihr Auftrag erst einmal erfüllt war; und jedenfalls erschien es ihm klüger, die Wegzehrung der Elben für kommende schlechte Zeiten aufzusparen. Sechs Tage waren vergangen, seit er geschätzt hatte, dass sie nur noch einen knappen Vorrat für drei Wochen hätten.
»Erreichen wir das Feuer in dieser Zeit, können wir unter diesen Umständen von Glück reden«, dachte er. »Und vielleicht wollen wir auch zurückkommen. Vielleicht.«
Außerdem war er nach dem langen Nachtmarsch, dem Baden und Trinken noch hungriger als gewöhnlich. Ein Abendbrot oder ein Frühstück am Feuer in der alten Küche am Beutelhaldenweg, das war es, was er eigentlich wollte. Ein Gedanke kam ihm, und er drehte sich zu Gollum um. Der war gerade im Begriff, sich allein davonzuschleichen, und kroch auf allen vieren durch den Farn.
»He, Gollum!«, rief Sam. »Wo gehst du hin? Auf die Jagd? Hör zu, alter Schnüffler, du magst unser Essen nicht, und auch ich hätte nichts gegen eine Abwechslung. Dein neuer Wahlspruch ist doch Immer hilfsbereit. Könntest du nicht für einen hungrigen Hobbit etwas Geeignetes finden?«
»Ja, vielleicht«, sagte Gollum. »Sméagol hilft immer, wenn sie bitten – wenn sie nett bitten.«
»Richtig!«, sagte Sam. »Ich bitte. Und wenn das nicht nett genug ist, bettele ich.«
Gollum verschwand. Er war einige Zeit weg, und nachdem Frodo ein paar Bissen lembas gegessen hatte, legte er sich tief in den braunen Farn und schlief ein. Sam schaute ihn an. Das frühe Morgenlicht kroch gerade erst herab in die Schatten unter den Bäumen, aber er sah das Gesicht seines Herrn sehr deutlich, und auch seine Hände, die entspannt neben ihm aufdem Boden lagen. Das erinnerte ihn plötzlich daran, wie Frodo dagelegen hatte, als er in Elronds Haus schlief nach seiner tödlichen Verwundung. Damals hatte Sam, als er Wache hielt, bemerkt, dass zuzeiten ein Licht schwach in ihm zu schimmern schien; aber jetzt war das Licht sogar noch deutlicher und stärker. Frodos Gesicht war friedvoll, die Spuren von Angst und Sorge waren verschwunden; aber es sah alt aus, alt und schön, als ob sich die Jahre der Reife, die sich in vielen feinen Linien ausprägen und vorher verborgen waren, jetzt enthüllten, obwohl das Gesicht dasselbe geblieben war. Nicht, dass Sam Gamdschie es sich selbst gegenüber so ausdrückte. Er schüttelte den Kopf, als ob er Worte sinnlos fände, und murmelte: »Ich liebe ihn. So ist er, und manchmal schimmert es irgendwie durch. Aber ich liebe ihn, ob er nun so ist oder nicht.«
Gollum kam leise zurück und schaute Sam über die Schulter. Als er Frodo sah, schloss er die Augen und kroch, ohne einen Laut von sich zu geben, zurück. Sam kam einen Augenblick später zu ihm und fand ihn kauend und vor sich hin murmelnd. Auf dem Boden neben ihm lagen zwei kleine Kaninchen, die er gierig beäugte.
»Sméagol hilft immer«, sagte er. »Er hat Kaninchen gebracht, nette Kaninchen. Aber der Herr schläft, und vielleicht will Sam auch schlafen. Will er jetzt keine Kaninchen? Sméagol versucht zu helfen, aber er kann nicht im Handumdrehen Viecher fangen.«
Sam hatte indes nicht das Geringste gegen Kaninchen und sagte es. Zumindest nicht gegen gekochte Kaninchen. Alle Hobbits können natürlich kochen, denn diese Kunst beginnen sie schon vor dem Lesen und Schreiben zu lernen (was manche nie meistern); aber Sam war ein guter Koch, selbst nach Hobbit-Maßstäben, und auf ihren Wanderungen hatte er einen Großteil der Lagerkocherei erledigt, wenn dazu Gelegenheit war. Hoffnungsvoll schleppte er immer noch etwas von seiner Ausrüstung mit: eine kleine Zunderbüchse, zwei kleine, flache Kochtöpfe, von denen der kleinere in den größeren passte; drinnen lagen ein Holzlöffel, eine kurze, zweizinkige Gabel und ein paar Fleischspieße; und ganz zuunterst im Rucksack war in einer flachen Holzschachtel ein dahinschwindender Schatz versteckt, etwas Salz. Aber er brauchte Feuer und noch
Weitere Kostenlose Bücher