Der Herr der Ringe
Donner, der sich in den Wolken fortpflanzt. Aber die Torflügel aus Eisen und die Pfeiler aus Stahl widerstanden dem Aufprall.
Dann erhob sich der Schwarze Heerführer in den Steigbügeln und rief laut mit fürchterlicher Stimme, und er sprach Worte der Macht und des Schreckens in einer vergessenen Sprache, um Herz und Stein zu zerreißen.
Dreimal rief er. Dreimal dröhnte der große Rammkopf. Und plötzlich beim letzten Schlag zersprang das Tor von Gondor. Wie von einem verheerenden Zauber getroffen, barst es: Ein sengender Blitz flammte auf, und die Torfügel stürzten, in Stücke gerissen, zu Boden.
Hinein ritt der Herr der Nazgûl. Schwarz und groß ragte er vor den Bränden dahinter auf, zu einer gewaltigen Drohung der Verzweiflung angewachsen. Hinein ritt der Herr der Nazgûl, unter dem Torbogen hindurch, den kein Feind je durchschritten hatte, und alle flohen vor seinem Angesicht.
Alle außer einem. Wartend, schweigend und still saß Gandalf auf Schattenfell auf dem Platz vor dem Tor: Schattenfell, der allein unter allen freienPferden der Welt den Schrecken ertrug, reglos, standhaft wie eine Bildsäule in Rath Dínen.
»Du kannst hier nicht hereinkommen«, sagte Gandalf, und der riesige Schatten hielt an. »Geh zurück zu dem Abgrund, der für dich bereitet ist! Geh zurück! Stürze in das Nichts, das deinen Herrn und dich erwartet! Geh!«
Der Schwarze Reiter warf seine Kapuze zurück, und siehe! er trug eine Königskrone; und doch saß sie auf keinem sichtbaren Kopf. Der rote Feuerschein leuchtete zwischen ihr und den vom Mantel bedeckten breiten schwarzen Schultern hindurch. Ein unsichtbarer Mund stieß ein grässliches Gelächter aus.
»Alter Narr!«, sagte er. »Alter Narr! Das ist meine Stunde. Kennst du den Tod nicht, wenn du ihn siehst? Stirb jetzt und fluche vergebens!« Und damit hob er sein Schwert hoch, und Flammen liefen an der Klinge entlang.
Gandalf rührte sich nicht. Und in ebendiesem Augenblick, fern in irgendeinem Hof der Stadt, krähte ein Hahn. Schrill und klar krähte er, unbekümmert von Zauberei oder Krieg, und er begrüßte den Morgen, der am Himmel hoch über den Schatten des Todes mit der Morgendämmerung heraufzog.
Und als ob es eine Antwort darauf sei, kam von ferne ein anderer Klang. Hörner, Hörner, Hörner. An den Hängen des dunklen Mindolluin hallten sie schwach wider. Große Hörner des Nordens, die laut geblasen wurden. Rohan war endlich gekommen.
FÜNFTES KAPITEL
DER RITT DER ROHIRRIM
E s war dunkel, und Merry, der in eine Decke eingerollt auf der Erde lag, konnte nichts sehen. Doch obgleich die Nacht ruhig und windstill war, seufzten rings um ihn verborgene Bäume. Er hob den Kopf. Dann hörte er es wieder: ein Klang wie entfernte Trommeln auf den bewaldeten Bergen und Höhen. Manchmal hörte das Pochen plötzlich auf und begann dann wieder an einer anderen Stelle, bald näher, bald ferner. Er fragte sich, ob die Wächter es wohl hörten.
Er konnte sie nicht sehen, aber er wusste, dass ringsum die Reiterscharen der Rohirrim lagen. Er roch die Pferde im Dunkeln und hörte, wie sie sich bewegten und leise auf dem mit Kiefernnadeln bedeckten Boden stampften. Das Heer lagerte in den Kiefernwäldern, die um das Leuchtfeuer von Eilenach wuchsen, einem hohen Berg, der sich aus den langen Hügelketten des Drúadan-Waldes neben der großen Straße in Ost-Anórien erhob.
Obgleich er müde war, konnte Merry nicht schlafen. Er war jetzt vier Tage ununterbrochen geritten, und die immer dunkler werdende Düsternis bedrückte allmählich sein Herz. Er begann sich zu fragen, warum er denn unbedingt hatte mitkommen wollen, wenn sein Zurückbleiben doch durchaus gerechtfertigt gewesen wäre, zumal es ihm von seinem Herrn ja sogar befohlen worden war. Er fragte sich auch, ob der alte König wusste, dass er ihm nicht gehorcht hatte, und ob er ärgerlich sei. Vielleicht nicht. Es schien ein gewisses Einverständnis zwischen Dernhelm und Elfhelm zu bestehen, dem Marschalk, der die éored befehligte, in der sie ritten. Er und alle seine Leute übersahen Merry und taten so, als hörten sie ihn nicht, wenn er sprach. Er hätte genauso gut irgendein Beutel sein können, den Dernhelm bei sich trug. Dernhelm war auch kein Trost: Er sprach niemals mit irgendjemandem. Merry fühlte sich klein, unerwünscht und verlassen. Jetzt war die Lage bedrohlich, und das Heer war in Gefahr. Sie waren weniger als einen Tagesritt von den Außenmauern von Minas Tirith entfernt, die die Ländereien der
Weitere Kostenlose Bücher