Der Herr der Ringe
auf die Zeit beziehen, obwohl sie bei der eigentlichen Zeitrechnung nicht verwendet wurden. Die gewöhnlich genannten Jahreszeiten waren tuilë, Frühling, lairë, Sommer, yávië, Herbst (oder Ernte), hrívë, Winter; aber sie waren nicht genau festgelegt, und quellë (oder lasse-lante) wurden ebenfalls für den letzten Teil des Herbstes und den Beginn des Winters gebraucht.
Die Eldar schenkten (in den nördlichen Gebieten) dem »Zwielicht« besondere Aufmerksamkeit, hauptsächlich deshalb, weil es die Stunden waren, dadie Sterne verblassten oder aufgingen. Sie hatten viele Namen für diese Zeitspannen, von denen die gebräuchlichsten tindómë und undómë waren; der erstere bezog sich zumeist auf die Zeit um die Morgendämmerung, der zweite auf den Abend. Die Sindarin-Namen waren uial, die als minuial und aduial gekennzeichnet werden konnten. Im Auenland wurden sie oft morgendim und evendim genannt. Vgl. Abendrot-See, eine Übersetzung von Nenuial.
Die Auenland-Zeitrechnung und -Daten sind die einzig wichtigen für die Erzählung vom Ringkrieg. Alle Tage, Monate und Daten sind im Roten Buch daher in Auenland-Begriffe übersetzt oder in Anmerkungen gleichgesetzt worden. Angaben von Monaten und Tagen im Herrn der Ringe beziehen sich also durchweg auf den Auenland-Kalender. Die einzigen Punkte, an denen die Unterschiede zwischen diesem und unserem Kalender für die Geschichte in dem entscheidenden Zeitraum wichtig sind, das Ende von 3018 und der Beginn von 3019 (A. Z. 1418, 1419), sind Folgende: der Oktober 1418 hat nur 30 Tage, der 1. Januar ist der zweite Tag von 1419 und der Februar hat 30 Tage; sodass der 25. März, der Tag des Falls von Barad-dûr, unserem 27. März entsprechen würde, wenn unsere Jahre an demselben jahreszeitlichen Punkt begännen. Das Datum war jedoch sowohl in der Königs- als auch in der Truchsessen-Zeitrechnung der 25. März.
Die Neue Zeitrechnung wurde im wiederhergestellten Königreich in D. Z. 3019 begonnen. Sie stellt eine Rückkehr zu der (auf einen Frühjahrsbeginn wie in der Eldarin loa umgestellten) Königs-Zeitrechnung dar 66 . In der Neuen Zeitrechnung begann das Jahr am 25. März alten Stils zur Erinnerung an den Sturz von Sauron und die Taten der Ringträger. Die Monate behielten ihre früheren Namen und begannen nun mit víressë (April), bezogen sich aber auf Zeiträume, die im Allgemeinen fünf Tage früher begannen als vorher. Alle Monate hatten 30 Tage. Es gab 3 enderi oder Mitteltage (von denen der zweite loëndë genannt wurde) zwischen yavannië (September) und narquelië (Oktober), die dem 23., 24. und 25. September alten Stils entsprachen. Aber zu Ehren von Frodo wurde der 30. yavannië, der dem früheren 22. September, seinem Geburtstag, entsprach, zu einem Festtag gemacht, und in Schaltjahren wurde dieses Fest verdoppelt und cormarë oder Ringtag genannt.
Als Beginn des Vierten Zeitalters galt das Fortgehen von Herrn Elrond, das im September 3021 stattfand; aber bei allen Aufzeichnungen im Königreich war das Jahr 1 des Vierten Zeitalter dasjenige, das nach der Neuen Zeitrechnung am 25. März 3021 alten Stils begann.
Diese Zeitrechnung wurde im Laufe der Regierung von König Elessar in allen seinen Landen übernommen mit Ausnahme des Auenlandes, wo der alte Kalender beibehalten und die Auenland-Zeitrechnung fortgesetzt wurde. V. Z. 1 wurde daher 1422 genannt; und soweit die Hobbits den Zeitalterwechsel überhaupt beachteten, beharrten sie darauf, dass das neue Zeitalter mit dem 2. Jultag 1422 und nicht im März davor begonnen habe.
Es gibt keine Aufzeichnungen des Auenland-Volkes darüber, dass entweder der 25. März oder der 22. September gefeiert wurden; doch im Westviertel, besonders in der Gegend um den Bühl von Hobbingen, entstand die Sitte, am 6. April, wenn das Wetter es erlaubte, auf der Festwiese zu feiern und zu tanzen. Manche sagten, es sei der Geburtstag des alten Sam Gärtner, manche wiederum meinten, es sei der Tag gewesen, an dem im Jahre 1420 der Goldene Baum zum ersten Mal blühte, und wieder andere glaubten, es sei das Neujahr der Elben. In Bockland wurde das Horn der Mark an jedem 2. November bei Sonnenuntergang geblasen, und Freudenfeuer und Festmähler schlossen sich an 67 .
ANHANG E
I. AUSSPRACHE
Das Westron, die Gemeinsame Sprache, ist durchgehend in seine englischen (beziehungsweise deutschen) Entsprechungen übertragen. Alle Hobbit-Namen und ihnen eigentümlichen Wörter sind daher demgemäß auszusprechen.
Bei der
Weitere Kostenlose Bücher