Der Hexenmeister
konnte. Pater Domenico wußte, was im Gange war — ein Ritual übernatürlichen Mordes. Es ließ ihn in seinem Bett erschaudern.
Irgendwo im Palazzo hörte man den silbernen Klang einer Standuhr, die fern und süß die Stunde schlug. Es war nun zehn Uhr nachts, die vierte Stunde des Saturn am Tage des Saturn, die Stunde also, die, wie selbst der untadelige und bemitleidenswerte Pietro de Abano schrieb, für Experimente des Hasses, der Feindschaft und der Auseinandersetzung die geeignetste war. Gemäß den Bestimmungen des ›Paktes‹ aber war es Pater Domenico nicht gestattet, auch nur für das Mißlingen des infernalischen Planes zu beten.
Die Uhr, diese beidhändige Maschine hinter der ›Schwelle‹, schlug, und schlug dann plötzlich nicht mehr. Ware zog die Brokatvorhänge zur Seite.
Bisher hatte sich Baines trotz allem in dem von einem Gürtel zusammengehaltenen weißen Leinengewand, das ihm Ware gegeben hatte und auf dessen Anlegung dieser bestanden hatte, etwas dumm gefühlt. Als er aber nun Jack Ginsberg und Dr. Hess gleichermaßen gewandet sah, wurde er etwas heiterer. Was Ware selbst anbetraf, so war sein Anblick entweder komisch oder furchterregend, je nachdem, wie man der ganzen magischen Prozedur gegenüberstand. Er trug einen weißen levitischen Überwurf, der auf der Brust mit roter Seide bestickt war. Seine weißen Lederschuhe waren mit Zinnober beschrieben, und seine Papierkrone zierte das Wort EL. Ein gut drei Zoll breiter Gürtel umschloß seine Hüften, der aus dem Fell irgendeines haarigen, löwenfarbenen Tieres gefertigt schien. In diesem Gürtel stak ein in rote Seide gehüllter Gegenstand, in dem Baines nach den Beschreibungen von Dr. Hess den ›Stab der Macht‹ zu erkennen glaubte.
»Und nun müssen wir uns rituell bekleiden«, sagte Ware beinahe flüsternd. »Dr. Baines, auf dem Schreibtisch liegen drei Kleidungsstücke. Nehmen Sie eines davon, dann noch eines und wieder eines. Reichen Sie zwei davon Dr. Hess und Mr. Ginsberg. Das dritte ziehen Sie selbst an.«
Baines griff in das Stoffbündel und hob ein Gewand auf. Es war eine Alba.
»Nehmt eure Roben und haltet sie in euren Händen über euren Häuptern. Wenn ihr das ›Amen‹ hört, laßt sie herabfallen. Nun:
»ANTON, AMATOR, EMITES, THEODONIEL, PONCOR, PAGOR, ANITOR, im Namen dieser hochheiligen englischen Anrufungen, den Namen der Himmlischen, kleide ich mich, o Herr der Herren, in meine Rohen der Macht, so daß ich, innerhalb der Bedingungen des Paktes, alles zu erfüllen vermag, was ich wünsche, durch Dich, IDEODANIACH, PAMOR, PLAIOR, Herr der Herren, dessen Königreich und Herrschaft währet von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.«
Die Alben raschelten hernieder, und Ware öffnete das Tor.
Der Raum, der jenseits lag, war von gelbem Kerzenlicht nur spärlich erleuchtet und ähnelte zunächst nicht im geringsten dem von Dr. Hess beschriebenen Saal. In dem Maße, in dem sich seine Augen an die Dunkelheit gewöhnten, konnte Baines aber allmählich erkennen, daß es doch der gleiche Raum war. Allerdings waren seine Umrisse jetzt kaum sichtbar und sein Mobiliar anders angeordnet: Man hatte nur das Lesepult und die bodenhohen Leuchter — deren es jetzt vier statt nur zwei gab — von der Wand zur Mitte gerückt, und daher waren sie mehr oder minder deutlich sichtbar.
Alles war aber immer noch sehr verwirrend, ein Durcheinander von flackernden Schatten und leicht Übelkeit erregendem Parfüm — und glich durchaus nicht der Blaupause, die Baines im Geiste nach der Zeichnung Dr. Hess’ von diesem Saal entworfen hatte. Was den Raum selbst völlig beherrschte, war übrigens auch eine Zeichnung, nicht irgendein Möbelstück oder architektonisches Detail. Es war ein riesiger Doppelkreis am Boden, der mit weißer Tünche gemalt zu sein schien. Zwischen die beiden konzentrischen Kreise war eine Unzahl von Worten geschrieben, oder Reihen von Zeichen, die wie Worte aussahen, wobei die Schriftzeichen, was Baines anlangte, ebensogut hebräisch, griechisch, etruskisch oder gar elfisch sein mochten. Einige wenige waren mit Lateinbuchstaben geschrieben, aber auch sie bildeten Namen, die Baines nicht erkannte. Um die Außenseite des äußeren Kreises herum waren astrologische Zeichen in der Tierkreisordnung geschrieben, doch stand Saturn hier im Norden.
Im absoluten Mittelpunkt dieser Figur befand sich ein durch Linien unterteiltes Quadrat. Von jeder seiner Ecken entsprang ein mit Kreide gezeichnetes stilisiertes Kreuz, das durchaus nicht
Weitere Kostenlose Bücher