Der Idiot
schließlich ganz, saß da und
hörte immer nur zu, schwelgte aber offenbar im Genuß. Allmählich wuchs
in ihm selbst eine Art von Begeisterung heran, die bereit war, bei
gegebener Gelegenheit zum Ausbruch zu kommen ... Da wollte es der
Zufall, daß er ins Reden kam, und zwar ebenfalls durch die Beantwortung
einer Frage und, wie es schien, ganz ohne besondere Absichten.
VII
Während er mit hohem Genuß Aglaja betrachtete, die munter mit dem
Fürsten N. und Jewgeni Pawlowitsch plauderte, nannte auf einmal der
bejahrte Anglomane, der in einer anderen Ecke den Würdenträger
unterhielt und ihm mit großer Lebhaftigkeit etwas erzählte, den Namen
Nikolai Andrejewitsch Pawlischtschews. Der Fürst wandte sich schnell
nach ihrer Seite hin und begann zuzuhören.
Es war von der neuen Ordnung der Dinge die Rede und von gewissen
Tumulten auf Gütern im ...sker Gouvernement. Die Erzählungen des
Anglomanen mußten wohl ein heiteres Element enthalten, da der Alte
schließlich über den galligen Eifer des Erzählers zu lachen anfing.
Dieser erzählte in geläufiger Rede, indem er in mürrischer Weise die
Worte in die Länge zog und auf die Vokale einen leisen Nachdruck legte,
wie er sich, speziell durch die jetzige Ordnung der Dinge, genötigt
gesehen habe, ein ihm gehöriges prächtiges Gut im ...sker Gouvernement
für den halben Preis zu verkaufen, wiewohl er sich gar nicht in
Geldverlegenheit befunden habe, und gleichzeitig ein
heruntergekommenes, ertragloses, mit einem Prozeß belastetes Gut zu
behalten, bei dem er sogar noch zuzahlen müsse. »Um noch einem Prozeß
auch wegen des Pawlischtschewschen Landes zu entgehen, habe ich Reißaus
genommen. Noch eine oder zwei solche Erbschaften, und ich bin ruiniert.
Ich habe dort übrigens dreitausend Dessätinen vorzüglichen Bodens
hinzubekommen.«
»Siehst du wohl ... Iwan Petrowitsch ist mit dem verstorbenen
Nikolai Andrejewitsch Pawlischtschew verwandt ... du suchtest ja wohl
nach Verwandten desselben«, sagte Iwan Fjodorowitsch halblaut zum
Fürsten; er hatte bemerkt, mit welcher Aufmerksamkeit der Fürst das
Gespräch verfolgte, und war nun schnell zu ihm getreten.
Er hatte bisher seinen Vorgesetzten, den General, unterhalten, aber
schon längst die Vereinsamung Ljow Nikolajewitschs bemerkt und sich
darüber beunruhigt; nun wollte er ihn bis zu einem gewissen Grad in das
Gespräch hineinziehen und ihn auf diese Weise zum zweitenmal den hohen
Persönlichkeiten vorführen und präsentieren. »Ljow Nikolajewitsch ist
nach dem Tod seiner Eltern ein Zögling Nikolai Andrejewitsch
Pawlischtschews gewesen«, schaltete er ein, als er Iwan Petrowitschs
Blick auf sich gerichtet sah.
»Se-ehr angene-ehm«, versetzte dieser; »ich erinnere mich sehr gut.
Als Iwan Fjodorowitsch uns vorhin einander vorstellte, habe ich Sie
sofort wiedererkannt, sogar am Gesicht. Sie haben sich wirklich
äußerlich nur wenig verändert, wiewohl Sie damals, als ich Sie sah,
noch ein Kind waren; Sie mochten etwa zehn oder elf Jahre alt sein. Es
ist in Ihren Gesichtszügen etwas, was bei mir eine Erinnerung wachruft
...«
»Sie haben mich gesehen, als ich noch Kind war?« fragte der Fürst sehr erstaunt.
»Oh, es ist schon recht lange her«, fuhr Iwan Petrowitsch fort, »in
Slatowerchowo, wo Sie damals bei meinen Kusinen lebten. Ich kam früher
ziemlich oft nach Slatowerchowo; Sie erinnern sich meiner nicht? Se-ehr
leicht möglich, daß Sie sich meiner nicht erinnern ... Sie hatten
damals ... Sie hatten damals irgendeine Krankheit, so daß ich einmal
sogar über Sie einen Schreck bekam ...«
»Ich kann mich an nichts erinnern!« antwortete der Fürst eifrig.
Beide stellten nun noch mit ein paar Worten die Sache klar, Iwan
Petrowitsch in sehr ruhiger, der Fürst in sehr aufgeregter Weise, und
es ergab sich, daß die beiden alten Fräulein, die mit dem verstorbenen
Pawlischtschew verwandt waren und auf seinem Gut Slatowerchowo lebten
und mit der Erziehung des Fürsten von ihm betraut wurden, zugleich Iwan
Petrowitschs Kusinen waren. Iwan Petrowitsch hatte ebensowenig wie alle
andern Leute eine Erklärung dafür, weshalb Pawlischtschew so für den
kleinen Fürsten, seinen Pflegling, gesorgt hatte. »Ich habe damals
vergessen, mich danach zu erkundigen«, sagte er; aber es stellte sich
doch heraus, daß er ein vorzügliches Gedächtnis hatte; denn er
erinnerte sich, wie streng seine ältere Kusine, Marfa Nikititschna,
gegen den kleinen Pflegling gewesen sei, »so daß ich einmal sogar mit
ihr um
Weitere Kostenlose Bücher