Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Kartograph

Der Kartograph

Titel: Der Kartograph Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Petra Gabriel
Vom Netzwerk:
der Adressat des (ursprünglich in italienischer Sprache verfassten) Reiseberichts von Amerigo Vespucci, in dem dieser in anschaulicher Weise seine Südamerikareise (1501/1502) schilderte.
    Michelagniolo di Ludovico Buonarotti, Michelangelo, geboren am 6. 3. 1475 in Caprese (Provinz Arezzo, Italien), gestorben in Rom am 18. 2. 1564. Als Hauptvertreter der Hochrenaissance und bedeutendster Wegbereiter des Manierismus war er ein schöpfungsgewaltiger Bildhauer, Maler, Baumeister und Dichter.
    Jean Pélerin (Viator), geb. 1435/1440 in Anjou, gest. im Februar 1524 in Toul. Er betrieb mit Gauthier Lud astronomische und geographische Studien und bekam 1478/1479 eine Pfründe als Kanonikus von Saint-Dié. Pélerin machte eine brillante Karriere als Kirchen-Diplomat im Dienst des Hauses Anjou, danach für Ludwig XI., König von Frankreich, bevor er verschiedene Dienste für die Herzöge von Lothringen übernahm. 1483 erhielt er den Ruf für einen Wechsel in das Kapitel des Stifts Saint-Georges in Nancy. 1495 bis 1497, nachdem er die Pfründe der Pfarrstelle in Autrey-sur-Madon in den Vogesen bekommen hatte, wurde er Kanonikus in Toul und blieb dort bis zu seinem Tod im Februar 1524. In Toul ließ er aus Saint-Nicolas-de-Port den lothringischen Schriftsetzer Pierre Jacobi kommen. Dieser druckte in seinem Haus unter seiner Aufsicht drei Neuauflagen der Artificali Perspectiva , einer bedeutsamen Abhandlung über die Perspektive. Dem Kirchenschatz von Toul vermachte er «die Karten des Ptolemäus von seiner Hand».
    Ptolemäus, Claudius, geboren um 100, vermutlich in Ptolemais Hermii, Ägypten; gestorben vermutlich rund sieben Jahrzehnte später in Alexandria, Ägypten. Er war ein griechischer Mathematiker, Geograph und Astronom. Ptolemäus wirkte wahrscheinlich in Alexandria (Ägypten). In seiner Geographia (Geographike Hyphegesis, Explicatio Geographia, geographische Anleitung) zeichnete er die bekannte Welt und ihre Bewohner auf. Außerdem legte er darin seine Hypothese vom unbekannten Südkontinent Terra Australis dar. Ptolemäus wusste bereits, dass die Erde eine Kugel war, und er benutzte für seine Karten eine Projektion der Kugelfläche in die Ebene. Allerdings verwendete er Informationen aus zweiter Hand oder Legenden, so dass seine Darstellungen, insbesondere der behandelten Völker, oft ungenau oder sogar irreführend waren. Dennoch hatte sein Werk Jahrhunderte Bestand und wurde in der Renaissance immer wieder nachgedruckt.
    Nach Ptolemäus befindet sich die Erde fest im Mittelpunkt des Weltalls und nicht die Sonne. Damit verwarf er das von Aristarchos von Samos und Seleukos von Seleukia vertretene heliozentrische Weltbild, welches erst 1300 Jahre später durch Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler und Galileo Galilei wieder anerkannt werden sollte.
    René II. (1451–1508), seit 1473 Herzog von Lothringen und Bar. Durch seine Mutter, Yolande d’Anjou, war er Enkel des «Bon Roi René». Er wurde gerühmt als großzügiger Förderer der Kirche von Saint-Dié. Während René das
    Erbe von Anjou aufgab, wollte er sich die Grafschaft Provence und das Königreich Neapel sichern. Erst 1497, nach einigen erfolglosen Feldzügen in Italien und in der Provence, übertrug er seine Rechte über Neapel an den König von Frankreich für eine Pension von 85 000 Livres tournois. Wie sein Großvater liebte René die Literatur, die Wissenschaften und die Künste.
    Gregor Reisch, Kartäuserprior, geb. 1467 im württembergischen Bahlingen, gest. 1525 in Freiburg. Reisch war Theologe und Philosoph. Zwischen 1503 und 1525 war er Prior des Kartäuserklosters bei Freiburg. Für Kaiser Maximilian war er Ratgeber und Beichtvater. Reisch ist der Verfasser der Margarita philosophica , dem ersten philosophisch-enzyklopädischen Werk Deutschlands, das das gesamte Wissen in 12 Büchern umfassen sollte: Grammatik, Logik, Rhetorik, Arithmetik, Musik, Geometrie, Astronomie, Astrologie (7.), dann Naturphilosophie (über die Prinzipien der Dinge), 9. die Entstehung der Naturdinge und Darstellung der drei Naturreiche, 10. Physiologie, 11. Physiologie inklusive der eschatologischen Zustände der Seele, 12. Moralphilosophie inklusive artes mechanicae, eine Warnung an die geistig begabten Jünglinge vor den mechanischen Künsten. Johannes Eck, der große Gegner Luthers, war einer seiner vielen bedeutenden Schüler.
    Matthias Ringmann, Philesius, Freund Waldseemüllers aus dem Elsass (Val d’Orbey). Er wurde 1482 in Eichhoffen geboren (ein Dorf zwischen

Weitere Kostenlose Bücher