Der Krieg, der viele Vaeter gatte
Deutschen Reich den Krieg. Dem folgen Kriegserklärungen Englands, Frankreichs und Rußlands an die Türkei. Als nächstes klinkt sich Japan ein, das dem Deutschen Reich den Krieg erklärt, um dadurch Deutschlands Kolonien im Pazifik zu erwerben. Und Italien – zunächst im Bund mit Deutschland und Österreich-Ungarn – wechselt 1915 auf die andere Seite, erklärt seinen Bündnispartnern ebenfalls den Krieg, um seine Grenzen von Süden her bis zum Kamm der Alpen vorzuschieben. So bleibt die Konstellation bis zum Kriegseintritt der USA im Jahre 1917. Es kämpfen Österreich-Ungarn, Deutschland und die Türkei gegen Großbritannien, Frankreich, Rußland, Japan und Italien. Die Balkanländer schlagen sich teils zur einen, teils zur anderen Seite.
Die Kettenreaktion vom Juli 1914
Als am 28. Juni 1914 Habsburgs Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand von einem großserbischen Attentäter ermordet wird, ist die ganze Welt zunächst empört und auf der Seite Habsburgs. Nur die Zeitungen in Serbien verherrlichen den Mord. In dieser Lage versichert Kaiser Wilhelm II. – wie schon erwähnt Österreich-Ungarn die „unbedingte Bündnistreue" Deutschlands. Der Kaiser handelt damit zwar vertragskonform, doch die Zusicherung ist auch ein falsches und gefährliches Signal. Habsburg, das zunächst zögert, energisch gegen Serbien vorzugehen, verschärft nun mit der deutschen Zusicherung im Rücken seinen Ton gegen die serbische Regierung. Doch inzwischen ist die weltweite Empörung über den Mord in Sarajewo weitgehend abgeklungen, und die alten Parteinahmen der Staaten untereinander greifen wieder.
Gebhardt, Band 4/1, Seite 42
In Deutschland rechnet man zunächst nicht mit dem Schlimmsten. Kaiser Wilhelm II. und Reichskanzler von Bethmann Hollweg, der Staatssekretär (Minister) des Auswärtigen von Jagow, der Generalstabschef von Moltke und der Chef der Marineleitung von Tirpitz, sie alle treten in diesen Tagen ihren zu der Zeit vorgesehenen Urlaub an und verlassen die Reichshauptstadt Berlin 39 . Keiner von ihnen glaubt ernstlich, daß sich aus dieser neuen Balkankrise ein großer Krieg entwickeln könnte. Weder das Heer noch die Marine werden angewiesen, irgendwelche Vorbereitungen für einen Krieg zu treffen. Sogar die Presse wird gebeten, nichts über Kriegsgefahr zu schreiben. Auf eine deutsche Absicht, Krieg zu führen, gibt es in diesem „heißen" Sommer 1914 nicht den geringsten Hinweis.
Anders verhält es sich in England. Dort trifft man in aller Stille Vorbereitungen für den Fall, daß sich aus der Serbien-Krise ein Krieg entwickeln sollte. Marinestaatssekretär Churchill und der Erste Seelord Prinz von Battenberg ordnen für die Zeit vom 15. bis 25. Juli eine Mobilmachungsübung der Flotte an 40 . Das heißt, die Royal Navy wird schon kriegsbereit gemacht, ehe der Funke auf dem Balkan überschlägt. Am Ende jener Übung wird nicht demobilisiert 41 . Die Flotte bleibt auf dem Sprung, um gegebenenfalls die versprochenen sechs Heeresdivisionen nach Nordfrankreich einzuschiffen. England, fernab und nicht bedroht, bereitet seinen Teil am Kriege gegen Deutschland vor, noch ehe Habsburg mit seinem Ultimatum an Serbien Öl ins Feuer gießt, und noch ehe das Deutsche Reich mobil macht oder irgendjemand einen Krieg erklärt. Die Briten haben damit 14 Tage Vorsprung vor der Mobilmachung der deutschen See- und Landstreitkräfte. Erst zwei Wochen nach dieser inoffiziellen Vorbereitung auf den Krieg verkündet England am 2. August offiziell die Mobilmachung der Flotte und wahrt damit den Schein.
Wien verschärft derweil die Gangart gegenüber der serbischen Regierung. Die berät sich mit der russischen in Petersburg. In dieser angespannten Lage weilen vom 20. bis 23. Juli auch der französische Staatspräsident Poincaré und sein Ministerpräsident Viviani in Sankt Petersburg auf einem seit langem anberaumten Staatsbesuch. Beide nutzen die Gelegenheit, den Französisch-Russischen Zweibund von 1894 gegen Deutschland zu bekräftigen 42 . Sie sichern den Russen ihre Bündnistreue für den Fall des Krieges zu. So steht dem Leichtsinn Wilhelms II. mit seiner Bündnistreueerklärung an Habsburg der gleiche Leichtsinn Poincarés mit solch einer Zusicherung an Rußland gegenüber.
Am 23. Juli stellt Habsburg den Serben ein 48-Stunden-Ultimatum, in dem verlangt wird, jede anti-österreichische Hetzpropaganda in Serbien zu unterbinden, österreichische Organe bei der Terrorbekämpfung in Serbien zuzulassen und österreichische
Weitere Kostenlose Bücher