Der kuriose Fall des Spring Heeled Jack: Roman (German Edition)
Öffentlichkeit längst bekannt, und diesen ekelhaft riesigen Birnenauswuchs am Kopf hatten Sie bestimmt nicht. In anderen Worten, die Maschine, an der Sie hängen, wurde erst zu einem späteren Zeitpunkt notwendig. Aber ’59 war auch das Jahr, in dem Brunel gestorben ist, daher kann er sie unmöglich entworfen haben.«
Wieder erklang das grässliche Rasseln.
»Der Dichter bringt ein logisches Argument vor, wenn auch die Lösung dieses Paradoxes einfach ist.«
»Ach, wirklich«, sagte Swinburne sarkastisch. »Bitte, erleuchten Sie mich!«
»Brunel«, kam die Antwort. »Treten Sie vor.«
Links des Thrones erhob sich plötzlich eine der großen Maschinen mit einem lauten Zischen vom Boden und bewegte sich dröhnend nach vorn.
Der berühmteste und erfolgreichste Ingenieur der Welt, sollte er es wirklich sein, war nicht länger der kleine, dunkelhaarige, Zigarren kauende Mann, an den man sich erinnerte.
Er stand auf drei Metallbeinen mit je drei Gelenken. Diese waren an einem scheibenförmigen Gehäuse befestigt, auf dem der Hauptkörper lag, der, geformt wie ein auf der Seite liegendes Fass, aus Holz gefertigt zu sein schien, eingefasst von Nietenbändern aus Messing. An beiden Seiten befanden sich kuppelartige Vorsprünge, aus denen jeweils neun mehrgelenkige Arme hervorragten, jeder Arm endete in einem anderen Werkzeug, von winzigen Zangen bis zu scharfen Klingen, von Bohrern bis zu Hämmern, von Schraubenschlüsseln bis zu Schweißbrennern.
Eine weitere Kuppel wölbte sich auf der Oberseite des Fasses nach oben. Auch aus dieser ragten Arme hervor – sechs an derZahl –, doch diese wirkten eher wie Tentakel, so lang und biegsam waren sie. Ein jeder endete in einer schraubzwingenähnlichen Hand.
An verschiedensten Stellen des Körpers drehten sich Zahnräder in Schlitzen im Holz, und auf einer Schulter – es war unmöglich zu sagen, ob rechts oder links, denn Brunel hatte keine erkennbare Vorder- oder Rückseite – hob und senkte sich langsam eine kolbenähnliche Vorrichtung. Auf der anderen bewegte sich etwas, das an einen pumpenden Blasebalg erinnerte, auf und ab und gab dabei ein grässlich keuchendes Geräusch von sich. Zu beiden Seiten des Fasses stießen schmale Abgasrohre kleine weiße Dampfwolken in die Luft.
Inmitten all der elektrischen Maschinen wirkte dieser riesige, dampfende Koloss seltsam primitiv.
Mit donnernden Schritten bewegte er sich durch den Raum und ging neben Swinburne in die Hocke.
Eine heiße Dampfwolke stieg aus einer der Öffnungen und trieb über des Dichters Gesicht. Glocken erklangen im Innern der sperrigen Maschine.
»An die Stimme unseres guten Freundes Isambard muss man sich erst gewöhnen«, sagte Darwin. »Er bestätigte gerade, dass er sich äußerst lebendig fühle.«
Swinburne lachte schrill. »Ich träume!«, rief er. »Ich träume!«
»Höchst interessant«, sagte Darwin. »Bemerken wir, wie der Dichter seine Sinneswahrnehmungen zurückweist. Eine faszinierende Reaktion! Wir vermuten eine Spaltung der körperlichen Erfahrung der Existenz und der erworbenen Wahrnehmung intellektueller Identität. In der Tat. Algernon Charles Swinburne kann wortwörtlich seinen Augen nicht trauen. Wir bemerken, die Pupillen sind nicht länger fokussiert. Vermutlich ein Symptom des medizinischen Zustands der Bezeichnung ›Schock‹, in diesem Falle ausgelöst durch mangelnde Vertrautheit des Individuums mit seiner Umgebung. Wäre er Teil der niederen Tierrassen, würde dies zu seiner Vernichtung führen. Wir wollen dies kurzweilige Experiment fortsetzen. Vielleicht wäre eine kleine Erklärung Brunels fortdauernder Existenz in der Lage, die Spaltung zu überbrücken? Ja, doch, hiermit haben wir einen weiteren Untersuchungsgegenstand aufgedeckt. Die Möglichkeit eines Lebewesens, eine solche Reaktion an den Tag zu legen, wenn es einer ihm fremden Umgebung ausgesetzt wird, fasziniert uns. Wenn Evolution eine Frage der Anpassung oder des Todes ist, läuft dann der Schock diesem Prozess nicht gänzlich zuwider? Warum also gibt es einen solchen Zustand? Worin liegt seine Funktion? Wir brauchen weitere Experimente. Einverstanden. Verweilen wir jedoch zunächst bei unserem falschen Kaminkehrer.
Algernon Charles Swinburne, was deine Augen dort erblicken, könnte man eine Lebenserhaltungsapparatur nennen. Sie ist dampfbetrieben und garantiert so umfassende Mobilität, denn die Ingenieure haben noch keine Technik erfunden, mit der eine ausreichende Menge Elektrizität in einem
Weitere Kostenlose Bücher