Der Peststurm
Latein lernen zu dürfen, was ihn von den anderen jungen Männern des Dorfes abhebt. Durch seine Besonnenheit und seine Courage gibt es Anzeichen dafür, dass dem Lockenkopf später einmal das Amt des Ortsvorstehers oder ein anderes hohes Ehrenamt übertragen wird.
NUR GENANNTE, REAL EXISTIERENDE, PERSONEN:
Die Bauernfamilie des Georg Köhler, Osterdorf
Johann Joachim von Laubenberg zu Rauhenzell
Franz Apronian Pappus von Tratzberg, Landadliger
Hans von Werdenstein, Landadliger
Melchior Renn, Tavernenwirt ›Zum Engel‹, Immenstadt
Franz Linder, Gasthauswirt ›Goldenes Lamm‹, Immenstadt
Familie Senger, Schindelmacher, aus Walldorf im Schwarzwald
Berthold zu Königsegg, Domschatzmeister/-scholaster, Konstanz
Hans Jörg Jäger, der Hexerei angeklagt, Wasserburg
Der so genannte ›Tiroler‹, Kinderhändler, Tirol/Ravensburg
Tilman Riemenschneider, berühmter Holzschnitzer, Würzburg
Georg Truchsess von Waldburg-Zeil, deutscher Heerführer
… und einige mehr
Erläuterung der Begriffe, Namen und Zitate
Agnus Dei ›Lamm Gottes‹. Ein seit Beginn des Christentums weit verbreitetes Symbol für Jesus Christus. Die Katholiken kennen es auch als Osterlamm mit Siegesfahne, als Zeichen der Auferstehung Christi.
Amend(t) Allgäuer Abkürzung für: Am Ende.
Aue, Böcke, Zibben, Zutreter Mutterschafe, männliche Tiere (auch Widder), andere Bezeichnung für Mutterschafe, Jungschafe (auch Lämmer).
Aufbruch Innereien vom Wild.
Aufzug Alte Bezeichnung für ›Umzug‹.
Bastard Alte Bezeichnung für ein uneheliches Kind. Im Gegensatz zu heute war dies früher kein Schimpfwort. In der Biologie gilt ›Bastard‹ als eine veraltete Bezeichnung für ein ›Hybride‹.
Berserker Altnordische Bezeichnung für ›im Rausch kämpfende Männer‹. Die auf der Seite verschiedener germanischer Stämme kämpfenden Krieger waren für ihre wild um sich hauende und alles verwüstende Art zu kämpfen berüchtigt.
Bindenschild Balkenschild wie beispielsweise die quergestreiften Farbbalken beim deutschen (schwarz-rot-gold) oder beim neuösterreichischen (rot-weiß-rot) Staatswappen.
Blattner Metallverarbeitender Handwerker, wie z. B. der Rüstungsmacher.
Brigantium Um ca. 500 v. Chr. ist Brigantium einer der am besten befestigten ›Oppidums‹ (Orte) dieser Gegend. Aus jener Zeit stammt der alte Ortsname, der entweder von der Göttin ›Brigantia‹ oder vom keltischen Terminus ›Briga‹, einer ›Siedlung am Wasser‹ stammen soll. Sicher ist nur, dass dort seinerzeit der Keltenstamm der ›Brigantier‹ siedelt. Die heute durch seine Festspiele international populäre und beliebte Stadt Bregenz liegt direkt am Ostufer des Bodensees und ist Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.
Bruche, Brouche, Bruoch Mittelalterliche Bezeichnung für eine gewickelte ›Unterhose‹, an die Beinlinge angebunden werden können.
Buchhorn Im Jahre 838 wird dieser Ort erstmals als ›Buachihorn‹, Ort der ›Udalrichinger‹, genannt. Seit 1811 kennen wir ihn als die weltberühmte ›Zeppelinstadt‹ Friedrichshafen am württembergischen Bodenseeufer.
Butz Einzig kostümierte Figur beim ›Staufner Fasnatzietag‹. Ursprünglich eine alte, ganz besonders in Oberschwaben und am Bodensee angesiedelte alemannische Fasnetsfigur (›Blätzlisbutz‹, ›Pflasterbutz‹, ›Rußbutz‹ usw.). Sie hat sich im Laufe der Jahrhunderte geteilt, verändert und den wechselnden Erfordernissen angepasst. Heute kann man in ihr auch den klassischen ›Hofnarren‹ (1567 möglicherweise aus dem Schloss Aulendorf ins Allgäu getragen, denn im Schloss Immenstadt gibt es keinen eigenen Hofnarren) erkennen. Aber auch Teile der ›Commedia dell’arte‹ scheinen sich darin vereinigt zu haben. Zumindest erinnern die rautenförmige Gewandung des ›Arlecchino‹ und die Maske des ›Pantalone‹ sehr an ihn und lassen eine Ähnlichkeit zumindest nicht leugnen. Die Maske des ›Dottore‹ mit der großen Nase könnte dem (venezianischen) ›Pestarzt‹ entlehnt sein und scheint sich ebenfalls darin vereinigt zu haben. Sogar die ›Moriska‹ könnte damit in Verbindung gebracht werden (der ›maurische Moriskentanz‹ zeichnet sich – wie auch der ›Butz‹ – durch verschiedene Sprünge aus).
Caldarium caldus, calidus, was soviel heißt wie: warm, heiß. Lateinische Bezeichnung für ein römisches Dampf-
Weitere Kostenlose Bücher