Der Pfeil der Rache
rotgesichtigen Feldwebels, dessen bellende Kommandos bis zu mir herauftönten, die Zelte nebst anderem Rüstzeug auf die Wagen. Die großen Rösser waren schon eingespannt und kauten schmatzend ihr Heu. Etwas abseits übten einige Dutzend Männer sich im Bogenschießen, zielten dabei auf ein Wams, das am Rande der Wiese an eine Eiche genagelt war. Pfeile surrten durch die Luft; und wenn einer der Männer das Ziel traf – was den meisten gelang, denn sie waren allesamt gute Schützen –, lief ein Raunen durch die Menge. Leacon stand dabei und sah zu. Ich zog mich hastig an und eilte hinunter in die Wirtsstube, wo Barak allein sein Morgenbrot zu sich nahm. »Gott sei Dank, du bist noch hier.«
»Die Soldaten sind noch mit dem Beladen der Wagen beschäftigt. Ich habe Tammy einen Brief geschrieben und dem Wirt überlassen. Der nächste Postreiter wird ihn nach London bringen.«
Ich stillte eilig meinen Hunger, und wir gingen hinaus. Einige der Soldaten trugen sehr wohl weiße Waffenröcke, einschließlich des Rotgesichtigen, der dafür sorgte, dass die Wagen ordentlich beladen wurden, und eines Soldaten, der sich eine Trommel vor den Bauch geschnürt hatte. Eine Trompete hing ihm an einem ledernen Riemen von der Schulter. Wir gesellten uns Dyrick und Feaveryear zu, die mit dem Weißbärtigen sprachen, den ich am Vorabend gesehen hatte.
»Ah, Bruder Shardlake«, begrüßte Dyrick mich vorwurfsvoll. »Seid Ihr endlich aus den Federn! Ich hoffe, wir werden bald aufbrechen. Die Fuhrknechte schlafen wohl noch mit den Dirnen ihren Rausch aus, Obrist Giffard hier will vor ihnen losmarschieren. Vierzehn Meilen nach Godalming.« Sein Ton war anmaßend.
Der Weißbärtige wandte sich mir zu. Er trug eine Pfauenfeder an der Kappe und ein Wams mit hohem Kragen, dessen Knöpfe mit Blattgold verziert waren. Er hatte ein rundes Gesicht, rote Flecken auf den Wangen und wässrig blaue Augen. Er nickte mir hochmütig zu.
»Ihr also seid der zweite Anwalt, den mein Locotenens eingeladen hat, mit uns zu reisen? Ich bin Sir Franklin Giffard, der Kommandant dieser Kompanie.«
»Matthew Shardlake. Ich hoffe, Ihr habt keine Einwände, Sir, dass wir Euch begleiten.«
»Nein, nein. Leacon weiß, was er tut.« Er blickte hinüber zu den Bogenschützen.
»Die Männer schießen gut«, stellte ich fest.
»In der Tat, obgleich der Nahkampf die edlere Kriegstechnik ist. Doch die Bogenschützen führten uns in Azincourt zum Sieg. Kein sehr gastlicher Ort, was?«, fügte er hinzu. »Der Lärm, die Fuhrknechte. Wir müssen aufbrechen, bitte sagt es Leacon.«
Ich zögerte, denn er hatte mich angesprochen, als wäre ich ein Soldat, der ihm Gehorsam schulde. »Sehr wohl«, sagte ich dennoch und ging an den Wagen vorbei auf die Wiese. Im ersten Wagen bemerkte ich einen Haufen runder Helme und stapelweise dicke Steppwämser, die einen feuchten Geruch verströmten.
Als ich an Leacon herantrat, fiel mir auf, dass er viel schmaler geworden war, die kraftvolle Gestalt nur noch sehnig. Ich stellte mich zu ihm und sah den Bogenschützen zu. Ein schöner, dunkelhaariger Bursche, noch keine zwanzig, trat mit seinem Bogen vor. Er war ein wenig kurz geraten, dafür aber stämmig und muskelbepackt und von der Natur, wie die meisten Männer hier, mit breiten Schultern gesegnet. Wie seine Kameraden trug auch er einen Kriegsbogen, zwei Yards lang, mit verzierten Hornkerben an jedem Ende.
»Auf geht’s, Llewellyn!«, rief einer der Männer. »Zeig uns, dass die Waliser mehr können als Schafe ficken!«
Der Bursche grinste breit. »Halt’s Maul, Carswell!« Etliche Pfeile waren ins Gras gesteckt worden, und er zog einen heraus.
Leacon beugte sich zu ihm vor. »Llewellyn«, sagte er leise. »Tritt zurück. Versuche, das Ziel im Sechzig-Grad-Winkel zu treffen, wie wir es vor zwei Tagen geübt haben.«
»Ja, Sir.« Der Junge trat einige Schritte beiseite und nahm den Baum schräg ins Visier. Dann hatte er binnen Sekunden seinen Bogen fast drei Fuß weit gespannt und schnellte den Pfeil mitten ins Herz der Jacke. Die Soldaten klatschten. »Weiter«, sagte Leacon. »Sechs Pfeile.« In einer Geschwindigkeit wie ich sie noch nie gesehen hatte, schoss der Junge weitere fünf Pfeile ab, von denen ein jeder die Jacke traf. Er wandte sich um und verneigte sich vor der jubelnden Menge, dass die weißen Zähne im sonnenverbrannten Gesicht blitzten.
»Genau so versenken wir sie in den Bäuchen der verfluchten Franzmänner!«, schrie einer, und erntete weitere
Weitere Kostenlose Bücher