Der Splitter Im Auge Gottes
ist ›Meuterei‹. Wir haben kein solches Wort.
Sie befindet sich in sicherem Gewahrsam, und es geht ihr gut, aber es ist am besten für sie, wenn sie nie wieder mit Fremden spricht.«
»Ich verstehe. Danke«, sagte Rod. Er sah zu, wie das sonderbar lächelnde Gesicht auf dem Bildschirm verblasste, und blieb reglos sitzen. Gut fünf Minuten später seufzte er und begann Berichte an die Lenin zu diktieren. Ihm war zumute, als hätte er einen Teil von sich selbst verloren und wartete nun darauf, ihn wiederzubekommen.
TEIL DREI
Ein Narr tritt auf
26. Splitter Alpha
SPLITTER ALPHA: Begrenzt bewohnbare Welt im Sektor Trans-Kohlensack. Sonne: Gelber Zwergstern vom Typ G2, etwa zehn Parsek vom Sektorzentrum Neukaledonien entfernt. Allgemein bezeichnet als der Splitter in Murchesons Auge (s.d.) oder einfach ›Splitter‹. Masse 0,91 Sol; Helligkeit 0,78 Sol.
Splitter Alpha besitzt eine giftige Atmosphäre, die jedoch mit Filtern des kommerziellen oder militärischen Standardtyps atembar ist. Kontraindiziert für Herzkranke oder bei Emphysemgefahr. Sauerstoff: 16 Prozent. Stickstoff: 79,4 Prozent. CO2: 2,9 Prozent.
Helium: l Prozent. Komplexe Kohlenwasserstoffe einschließlich Ketonen: 0,7 Prozent.
Schwerebeschleunigung: 0,780 Standard-ge. Planetenradius 0,84 und Masse 0,57 relativ zur Erde; ein Planet von normaler Dichte. Umlaufperiode: 0,937 Standardjahre oder 8 750 005 Stunden. Der Planet besitzt eine Achsneigung von 18 Grad, die große Bahnhalbachse beträgt 0,93 AE (137 Millionen Kilometer). Das Klima ist generell eher kühl, die Polargebiete sind unbewohnbar und eisbedeckt. Äquatoriale und tropische Zonen sind gemäßigt bis heiß. Der Sonnentag von Alpha dauert 27,33 Stunden.
Alpha besitzt einen Mond: klein, relativ nahe, ursprünglich ein Asteroid, der auch auf der Rückseite den charakteristischen Explosionskrater aufweist, der alle Planetoiden im Splittersystem kennzeichnet. Der auf dem Mond installierte Fusionsgenerator samt Energiesender stellt eine der Hauptgrundlagen der Zivilisation von Splitter Alpha dar.
Topographie: 50 Prozent der Oberfläche Ozean, uneingerechnet der ausgedehnten polaren Eiskappen. Das Land ist über weite Gebiete hin flach, Berge sind niedrig und stark erodiert. Es gibt nur wenig Wald. Fruchtbares Land wird intensiv bebaut.
Die auffallendsten Oberflächenmerkmale sind kreisförmige Formationen, die überall zu finden sind. Die kleinsten sind so weit erodiert, dass sie kaum mehr erkennbar sind, während die größten überhaupt nur aus Orbithöhe wahrnehmbar sind.
Obwohl die physischen Merkmale von Splitter Alpha von einigem Interesse sind – insbesondere für Ökologen hinsichtlich der Auswirkungen intelligenten Lebens auf das planetare Ökosystem – konzentriert sich das Hauptinteresse des Imperiums wohl auf die Bewohner des Systems …
Zwei Raumschlitten steuerten den Kutter an, und einige Gestalten in Raumanzügen kletterten an Bord. Als Menschen und Splits alles im Boot überprüft hatten, übergaben die Maate, die es in die Umlaufbahn gebracht hatten, erleichtert das Kommando an die Kadetten und kehrten auf die Mac Arthur zurück. Die Kadetten richteten sich begeistert in der Kontrollkabine ein und starrten hinunter auf die Landschaft, die noch nie ein Mensch gesehen hatte.
»Wir sollen euch mitteilen, dass jeder Kontakt mit euch nur über dieses Boot stattfindet«, erklärte Whitbread seinem Split. »Tut mir leid, aber wir dürfen euch nicht auf die Mac Arthur einladen.«
Whitbreads Split zeigte durch ein sehr menschlich wirkendes Achselzucken an, was es von diesem Befehl hielt. Gehorsam schuf keinerlei Spannungen zwischen ihm und seinem Menschen. »Was werdet ihr mit dem Kutter machen, wenn ihr heimkehrt?«
»Der bleibt euch als Geschenk«, antwortete Whitbread. »Vielleicht möchtet ihr das Boot für ein Museum oder so haben. Es gibt einige Dinge, von denen der Kapitän will, dass ihr sie erfahrt …«
»Und andere, die wir nicht erfahren dürfen. Gewiss.« Aus der Umlaufbahn war die Planetenoberfläche ein Muster von Kreisen, immer wieder Kreisen: Meere, Seen, der Bogen einer Gebirgskette, der Lauf eines Flusses, eine Bucht … Eine riesige Ringformation gab es, die stark erodiert und von Wald getarnt war – man hätte sie überhaupt nicht bemerkt, wäre sie nicht quer über einen Gebirgszug gelegen, das Rückgrat des Kontinents zerschneidend. Ein Meer von der Größe des Schwarzen Meers wies genau im Mittelpunkt eine flache Insel auf. »Da ist
Weitere Kostenlose Bücher