Der Turm
(den sämtliche Soldaten seines Bataillons für komplett unfähig hielten, was er selbst nicht zu bemerken schien), hörte dem Polit mit halbgesenkten Lidern zu, beobachtete Christian, der sein Kommandant war. Pfannkuchen schien eine intuitive, rasch urteilende Menschenkenntnis zu besitzen, ein kühl hinter Geschrei und Pose blickendes Organ, das in »nützlich«, »unnütz«, »gefährlich« und »ungefährlich« einstufte, eine grobe, aber wahrscheinlich bewährte Registrierung, nach der er sein Verhalten richtete. Christian schien er nicht eindeutig zuordnen zu können, mehr als einmal begegnete Nemo, wie auch Pfannkuchen ihn nannte, den Forschungen seiner Graupunktaugen unter den schläfrig schweren Lidern. Den armen Burre ernannte Pfannkuchen nach einigen Tagen zu seinem »Sklaven« (was Christian wunderte: daß keiner der übrigen Fahrer dagegen protestierte; vielleicht hatte sie seine Vorstellung mit Muska gänzlich überzeugt?); das Brummkreiseln Schlückchens tat er mit einem fleischigen Mundwinkelzucken ab; der Kompaniechef mischte sich nicht in die Angelegenheiten der unteren Dienstgrade, und beim Zugführer, der bei jeder Entlassung jammerte, daß immer die Erfahrenen gingen und nun die Plage mit den jungen Genossen aufs neue beginne, war Pfannkuchen wohlgelitten, denn er war der beste Fahrer, den das Bataillon je gesehen hatte. Er war besser als Popov, denn Pfannkuchen getraute sich, seinen T 55 mit Vollgas rückwärts in den Panzerhangar des Technikparks zu fahren (und ohne Einweiser, so ging das Spiel, bei dem der Sekundenbruchteil eines Lenkhebeleinschlags über »Ach« oder »Krach« eines Doppel-T-Trägers entschied); er unterbot auf der von der Wehrmacht überkommenen und auf russische Verhältnisse angelegten Lehrfahrstrecke den Regimentsrekord, den einlegendärer Reservist in den frühen Siebzigern aufgestellt hatte; in Pfannkuchens Faust wirkte die »Luken-Elli«, der rechtwinklig gebogene Stahlhaken zum Öffnen der Einstiegsriegel, so zart wie der Griff eines Damenhutkoffers.
Es gab keine Taufe. Sie versuchten zu fünft, Pfannkuchen zu überwältigen; Christian, der UvD stand, schreckte aus dem Flimmerschlaf, als sie die Tür zur Fahrerstube aufrissen; den ersten warf Pfannkuchen aus dem geöffneten Fenster (einen grobkehligen Ladeschützen, für jede Sauferei und Prügelei zu haben, auch wenn es um einen Unteroffizier ging – sonst herrschte strenge Trennung zwischen den Mannschaftsdienstgraden); dann legte Pfannkuchen einen Schlagring an, setzte sich an den Tisch, vor sich ein aufgeklapptes Messer, trank einen Schluck Tee und erklärte seelenruhig, er könne auch anders. Er schien nachzudenken, während die anderen unschlüssig zwischen Tür und Angel stehenblieben, dann hob er lächelnd den Zeigefinger, ließ ihn gegen den Spind und einen Silberpapierblock kreiseln, verpaßte dem Bett, in dem Burre schlief, einen Stiefeltritt: »Los, Nutella! Servier uns die Steaks!«
Die Neuen: bei den Kommandanten ein käsehäutiger, aknezerfressener Mensch, der sein Gesicht wie eine Handpuppe in Falten legte, wenn ihm etwas nicht gefiel – und dann alle Naselang zum Politoffizier rannte, der seinen Eifer mit allerlei Belobigungen dämpfte. Ein schweigsamer Goldschmied, der mit Serviette aß und sie faltete, bevor er sie wegwarf. Es gab Streit um die Reviervergabe, Burre wollte die Toilette behalten. Christian wußte, daß es ihm nicht um die verdreckte Mannschafts-, sondern um die Offizierstoilette ging, die man abschließen konnte. Pfannkuchen jedoch meinte, da wolle er bloß abducken und Schweinkram verfassen, es genüge, wenn er sich den Fahrern zur persönlichen Verfügung halte.
»Ich will aber die Toilette«, beharrte Burre. Ein stämmiger, untersetzter Fahrer gab ebenfalls nicht nach.
»Ah, ihr Sklaven wollt was! Na schön«, Pfannkuchen stellte zwei Püppchen auf den Tisch, aus Holz geschnitzt, eine grüne und eine rote. »Ich kenn’s so. Es gibt im Grunde zwei Sorten von Menschen: die oben und die unten, die mit Knete und die ohne. Diejenigen, die Befehle erteilen, und diejenigen, die sie kriegen.Und wenn der eine was will, und der andere will’s nicht, na, Gott, was passiert dann? Wenn zwei die Schlotte bürsten wollen, aber nur einer darf ’s am Ende machen, müssen sie drum kämpfen.« »Wir könnten sie ihre Schwänze vergleichen lassen«, schlug Karge vor. »Aber das ist unfair, Nutellas ist vom dauernden Wichsen geschwollen.«
»Es muß gerecht zugehen!« krähte Muska.
Weitere Kostenlose Bücher