Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Turm

Der Turm

Titel: Der Turm Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Uwe Tellkamp
Vom Netzwerk:
»Schlaumeier haben immer kleine Schwänze. Und wer weiß, ob der Muchpilz hier«, er wies auf den Fahrer, »meine Klobrille so gut wienert wie Nutella.«
    »Oh Mann«, seufzte Popov, »daß ich das noch erlebe: Zwei Ohren kloppen sich drum, wer das Scheißhaus schrubbt. Na dann, ich will Blut sehen.«
    »Sie sollen Hanteln stemmen. Ein fairer Wettbewerb.« Pfannkuchen bewegte sich zu seinem Bett, rollte die Hantelstange mit den beiden 50-kg-Scheiben vor. Er stammte aus einer Zirkusdynastie, seine Vorfahren waren Eisenbieger, Kraftartisten, die mit Halbzentnerkugeln jonglierten, Ringkämpfer und Wettbewerbsesser gewesen; er selbst hatte bei »Aeros« und »Berolina« als Schmied gearbeitet; es hatte Streit gegeben, eine »Sache, eine Erledigung«, wie er mit seinem maliziösen Lächeln formulierte; seit einiger Zeit handelte er mit Autos, und es hieß, er sei einer dunklen Angelegenheit wegen für drei Jahre in die Armee abgetaucht (auch hier gab es Planvorgaben, was scherte einen Werber die Vergangenheit, wenn er einen brauchbaren Unteroffizier dafür bekam). Pfannkuchen hob das Gewicht ohne Mühe. Zuerst versuchte sich der Fahrer, sein Kopf wackelte wie bei einem halsmuskelschwachen Säugling; aber schließlich bekam er die Arme gestreckt. Burre trat vor, und als er sich bückte, wußte Christian, daß er die Last nicht hochbekommen würde. Die dünnen Arme schlenkerten über der Hantel, dann legte Burre die Brille auf den Tisch, spuckte in die Hände und begann theatralisch herumzutänzeln, eine Art Voodoo oder Beschwörungsspiel; vielleicht half ’s; immerhin riß er das Gewicht mit einem energischen Ruck an die Brust – Christian hätte das dem dicklichen, unbeholfen wirkenden Burre nicht zugetraut –, ein Kampfschrei folgte, wie ihn die Gewichtheber in »Sport aktuell« ausstießen, Ausfallschritt rechts, noch in den Knien, er pustete, die Händeunter der Stange wurden weiß, konzentrierte sich, das rechte, winklig vorgestellte Bein begann zu schlottern, Muska sagte: »Jetzt bloß nicht lachen«; Burre schloß die Augen, kämpfte, sein Gesicht verfärbte sich, dann stieß er einen dumpfen Laut aus, es klang wie beiläufige Enttäuschung, mit Erstaunen gemischt, dieses den eigenen begrenzten Körper und seine Schwäche verdammende »Oooh« Burres, dem im Moment des Umgriffs, der entscheidenden Kraftanspannung zum Emporstemmen der Hantel, alle seine Gedichte nicht geholfen hatten.

    Nachts, vor dem Einschlafen, hatte Christian das Gefühl, sein Körper würde davontreiben, eine Auflösung geschähe in der Gegend des Atemholens, etwas franste aus (er dachte an sein Cello, nur kurz, drückte es aus dem Sinn: tot, tot, was sollen mir die alten Gespenster , das Cello schien vor seinem inneren Blick wie ein erhitzter Zelluloidfilm zu zerschmoren); eine Brücke riß, und dunkles Wasser nahm die Stimmen (Reinas, Verenas) mit sich, die wärmenden Erinnerungen an Dresden, das jetzt geheimnisvoll und reich mit Gesprächen, Musik, alten Theaterstücken gefüllt sein mochte wie Ali Babas Höhle mit Schätzen; Sesam, Sesam. Aber der Brunnenwels vor Vogelstroms Burg würde sein Mooskleid aus Schweigen nicht ablegen, in der Karavelle würde sich der Klang einer auf die Untertasse abgesetzten Kaffeeschale aus Porzellan, durchschnitten vom Hin und Her des Standuhrperpendikels und dem steten violetten Leuchten der Amethystdruse, nicht ändern. Er dachte an zu Hause, hatte Mühe, die Bilder zu beschwören. Gab es sie überhaupt, die Karavelle, das Tausendaugenhaus, die Rosenschlucht, aus der gerade jetzt der schwere Schlaf über die Stadt fließen mochte, Haus Abendstern, wo Niklas erstarrt war, eingesponnen in Musik und Stimmen aus den Archiven, krank vor Heimweh nach dem Nürnberg der Meistersinger? Christian bewegte sich und war wieder hier, in seinem Bett in der Kommandantenstube des 2. Bataillons des 19. Panzerregiments, das ebenfalls verschwinden würde, sobald er die Augen schloß.
    Die Kompanie schlief. Traum und Heimsuchungen hatten sich ihrer bemächtigt. Die Ausgänger würden erst kurz vor sieben Uhr, dem offiziellen Dienstbeginn, zurückkehren, sie hockten inder »Feuchten Fröhlichkeit«, der einzigen Grüner Kneipe, die nicht um Mitternacht zusperrte. Dort rückten die verbrauchten, ledig gebliebenen Arbeiterinnen aus dem Metallwerk nach der zweiten Schicht ein, die späten Mädchen des Ortes, trink- und fluchfest; sie sagten nicht »ein Mann«, sondern »’n Kerl« oder »’n Macker«. Und Christian hörte:

Weitere Kostenlose Bücher