Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Turm

Der Turm

Titel: Der Turm Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Uwe Tellkamp
Vom Netzwerk:
Brocken und Staub als aus Briketts), Krähen stritten sich um Abfälle: Die Küchen-Müllcontainer standen neben den Kohlehügeln, nie ganz schließbar, in ihrer eigenen Art von Melancholie. Sahen Burre und Christian Schubkarrenfahrer vom 1. und 3. Bataillon, begannen sie zu rennen, suchten sich, wenn ihnen noch niemand zuvorgekommen war, die besten Plätze und fingen an, wie wild zu schaufeln – wer die besten Kohlen hatte, bekam die Stuben- und Badeöfen am wärmsten. Die vollen Schubkarren wogen gut einen Zentner, und Christian hätte nie gedacht, daß es ihm, dem verwöhnten Abiturienten und Abkömmling von Bildungsbürgern, je möglich sein würde, eine solche Last nicht nur zu heben, sondern auch vorwärtszubewegen, über schmierige Holzplanken zwischen den Grushügeln und Hindernisse hinweg, die die Kohlen auf dem eigensinnigen, wie eine bauchoben sezierte Kröte wirkenden Gefährt munter hüpfen ließen. Zudem konnte man die Last nicht trimmen, die Schubkarren eierten auf ihren schlecht aufgepumpten Reifen hierhin und dorthin, die Kohlenholer taumelten wie Betrunkene; Christian hatte das Gefühl, einen Ochsen auf einem Lineal transportieren zu müssen. Auf dem Rückweg sang Burre lauter, das Murmeln ging in Brummen und rhythmisches »da-da-da« über. In diesen Momenten tat er Christian so leid, daß er die Schubkarre absetzen und gegen das wie aus einem verrückt gewordenen Gartenschlauch aufkreiselnde Weh einen Augenblick verschnaufen mußte. Die Birken flimmerten, vom Platz vor dem Stabsgebäude hörte man den Offizier vom Dienst »Vergatterung!« schreien, auf der von Ulmen überwölbten Kasernenmauer jagten Eichhörnchen, schwerelose,lohrote Gesellen. Dabei war Burre in diesen Momenten vielleicht glücklich; er schien ganz in seiner eigenen Welt zu sein, hielt den Kopf gesenkt, sang und brummte gegen die dickfellige Schubkarre, die Abendgeräusche der Kaserne, gegen das Schniefen seiner Nase an, die vom Kohlenstaub schwarz glänzte. Christian dachte an die schneckengelbe Waschpaste voller Schleifklümpchen, mit der sie sich nachher Gesicht, Hals, Hände schmirgeln mußten; wollte nicht, aber dachte doch an die schwarzen, pferdebohnengroßen Schleimpfropfen, die sie sich aus den Nasen trompeten würden, gefolgt von Kratzhusten und schüttelfrostigem Entsetzen darüber, was da aus ihren Körpern in die Abflüsse der Waschrinnen trieb. Burre torkelte, und regelmäßig auf Höhe des Werkstatthangars der Instandsetzungs-Kompanie passierte es: dort gab es eine Bodenschwelle, die er mit Anlauf zu nehmen versuchte – die quer über der Schubkarre liegende Schaufel sprang hoch und beiseite, emporgeworfelte Kohlebrocken fielen aufs Pflaster. Burre, im Bemühen, das Gleichgewicht zu halten, kurvte wie ein Eiskunstläufer, dessen Schlittschuhe gegen die Fliehkraft des Bahnovals einen neuen Sprung klöppeln, stemmte sich, immer noch singend, in immer wilderen Balancen gegen die störrische Fallsucht der Karre, und sprang schließlich beiseite, um ihr den banalen und ahnungslosen Willen zu lassen. Dann begann Burre zu lachen, und Christian hatte den Verdacht, daß Burre sich in diesem Moment von außen sah, daß er über seine eigene Hilflosigkeit und die zeichentrickhafte Unausweichlichkeit des Umkippens in Gelächter ausbrach, eine wabbelnde, verschämt vorgetragene Erheiterung, die Christian ebenso rätselhaft blieb wie der Umstand, daß Schlückchen es nie gestattete, vor dem Stuben- und Revierreinigen die Kohlen zu besorgen. Denn sie mußten ja noch die Treppen hinauf, und dafür gab es nichts anderes als den »Schweinetrog«, wie das ehemals militärgrün gestrichene, wohl aus einer alten Munitionskiste gefertigte, mit zwei ausgemusterten Barrenholmen unterlegte Transportmittel genannt wurde, zwischen dessen zerschrammten Sparren, unbeeindruckt vom Keuchen, den Flüchen und preßatmigen Momentanweisungen des »Ohrlis« vorn, des »Ohrlis« hinten, Braunkohlepulver rieselte und auf Treppenstufen, dem frischgebohnerten Flurparkett eine Lunte hinterließ.
    Burre stammte aus Grün. Er bewohnte allein mit seiner Mutter – der Vater hatte sie sitzenlassen, als Burres kleine Schwester eines Winters im Feuerlöschteich ertrunken war – zwei Zimmer in einem der baufälligen Fachwerkhäuser hinter dem Markt; er hatte Christian eines Abends Fotos unter der Trennwand der Toilette durchgeschoben: dort, auf einer der vier stinkenden, mit buntschillernden Fliegenfängern behängten WC-Buchten, war der einzige Ort, an dem

Weitere Kostenlose Bücher