Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Turm

Der Turm

Titel: Der Turm Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Uwe Tellkamp
Vom Netzwerk:
eingehakt trug: »Du solltest nicht herkommen, ich habe dich darum gebeten. Und Geld schon gar nicht. Haben wir einen Dukatenesel?« und drehte sich nicht um, sprach erregt, mit hochgezogener Schulter, zu einem unverständigen Teil des Fußbodens, von dem die Antwort seiner Mutter ihn wie über Bande würde erreichen können.
    »Sie haben doch gesagt, er wird nicht kommen«, murmelte Burres Mutter Costa zu, mit müder, monströs trauriger Stimme. –

    Kam der Herbst, gingen die EK. Gaben noch Ratschläge: Halte deine Panzerwasserflasche sauber. Dein Einsatzpäckchen in Ordnung. Sagt den Frischen, sie sollen sich Mitella und Motorradbrille besorgen.
    Es kamen die neuen »Ohrlis«, gefüttert mit Gerüchten, von »draußen« und von den Unteroffiziersschulen; sie näherten sich verschreckt, keuchend unter den vollgestopften Zeltbahnen, angetrieben von einem Befehlsmeister, der die Hände auf den Rücken gelegt hatte, verteilten sich auf die einzelnen Kompanien wie ein Ameisenzug, der einer Prozession wandelnder Blätter gleicht – mit einer Ausnahme: Steffen Kretzschmar, den sie sofort und einhellig, der Bäckerhände und des runden Gesichts mit den henkelartig abstehenden Ohren, des schwarzen kurzgeschorenen Drahtbürstenhaars wegen, »Pfannkuchen« tauften. Pfannkuchen zog einen Leiterwagen hinter sich her, in dem er seine Siebensachen (nur die älteren Diensthalbjahre verfügten über Seesäcke, aus Marinebeständen umgeleitet), ein »Weltmeister«-Akkordeon mit zersplitterten Perlmuttknöpfen, eine Gewichtheberhantel und eine Kiste mit Jonglierbällen transportierte. Wenn Muska triumphierte, dann kindlich offen, er schob das Käppi »auf Durst«, daß die drüsig ausgewölbten Augäpfel im lachstrahlendurchrissenen Gesicht ein fliederblauesZentrum bildeten: geweitet um Erkenntnisse oder Vorstellungen, die noch im Zustand glucksender Vorfreude verharrten und erst nach einigen Sekunden wie eine Art von Nesselsucht den mageren Körper überfiebern würden.
    »Guckt euch die Suppe an! Mit’m Leiterwagen unterwegs, wo gibt’s denn so was!« Er ging zum Spind, legte das Koppel an, pfefferte Karge einen Pfirsichkern, dessen Rot noch betörend war, in die Koje: »Eh, Wanda, zieh’n Finger, die Glatten kommen, und einer zum Rundmachen!«
    Auch Christian war eigentlich zu groß für den Panzer, die Grenze lag bei einsachtzig; aber Pfannkuchen maß mindestens einsneunzig. »Dem muß die Luke doch ’n Schädel einquetschen«, sagte Popov anerkennend, »na, vielleicht haben sie ihn gerade deshalb zur Kavallerie gesteckt. Wie der seine langen Stelzen zwischen Kupplung und Bremse parken soll … und ’ne Haube für den Nischel gibt’s doch gar nicht.«
    Muska baute sich vor Pfannkuchen auf, was einigermaßen lächerlich aussah, denn er war einen Kopf kleiner und wirkte wie eine zeterndes Insekt, das, um endlich die Aufmerksamkeit des hünenhaften Forschers zu gewinnen – Christian beobachtete Pfannkuchen, der verwundert, doch zunehmend interessiert auf Muska hinabblickte –, sich in eine tanzende Spinne, einen tobsüchtigen Frosch, einen Kontrabassisten beim »Hummelflug« verwandelt; nur daß Pfannkuchen nach einer Weile »Was willst du?« fragte.
    »… und überhaupt!« Muska fuchtelte herum, Pfannkuchen hob ihn mit einem Arm hoch, stemmte ihn über Kopf, steckte sich mit der Linken eine Zigarette in den Mund, zündete sie mit der langen Flamme eines roten »Bic«-Feuerzeugs an (Muska japste, die Feuerzunge sengte an der Hosengabel), wartete, bis Muska die Stiefel verloren hatte und setzte ihn behutsam in eine Novemberpfütze ab, seinen in die Luft klopfenden Fäusten geschickt ausweichend. Karge wollte sich halb totlachen. »Gebratne Kommandanteneier, garantiert ungewaschen –«
    Costa meinte, das geschehe dem Maulaufreißer recht. Irrgang kam vom Park und rief, wenn das auch zur E-Bewegung gehöre, sei er dabei.
    Pfannkuchen ließ sich seinen Spitznamen gefallen, schien ihnsogar mit Wohlwollen und behäbig der Kategorie Schmeichelei zuzuordnen, denn er begehrte nicht dagegen auf, meldete sich hin und wieder, wenn er Dienst stand, mit »Unteroffizier Pfannkuchen«, maliziös lächelnd über die Verwirrung, die er anstellte. In den ersten Tagen, so schien es Christian, probierte er aus, besah sich die Offiziere, hatte Respekt vor Schlückchen, der ihn mit Blicken aus vergilbten Skleren bedachte, ein »StunkmachenbestimmeichissasklarGenosse« hochprozentig ausatmete, taxierte den Bataillonskommandeur, Major Klöpfer,

Weitere Kostenlose Bücher