Der Turm
lauschte: Da war das Erzittern des Blumenwassers in den Plastvasen auf den Kneipentischen, zwei, drei Schwenks eines Servierhandtuchs vertrieben die Gerüche, die Krümel, die essenslastige Präsenz des letzten Gastes, bevor der Kellner den Daumen in einer knappen Bewegung zur noch warmen Sitzfläche des Stuhls kippte, der Nächste bitte, Abfertigung im 30-Minuten-Takt, nur der Tisch mit dem sorgfältig bemalten, eichenlaubumkränzten Schild in der Mitte wurde in Ruhe gelassen; und waren es in Schwanenberg die Geräusche der Braunkohlenbagger gewesen, das entfernte Quietschen (oder war es Schreien? Kreischen? Hungerhaben? Gefoltertwerden?) skelettarmiger Urzeitriesen, die gegen einen von Burgunder-, Klavier-, Schokoladen-, Hydrantenrot, Flamingo- und Zahnfleischrosa, Inseln von Schluckimpfungstropfen- und Zündholzrot, Schließ-die-Augenlider-Orange zu Katzenpfoten- und Liebesbriefrosé gestuften Himmel ihre sumoringerhaft schwerfälligen Standwechsel vornahmen; Tiere, unter Eimerketten begraben, wühlend in den Kreis-Göpelwerken der Tagebaue; diese Geräusche gepeinigter Kreatur, die Christian nicht vergessen konnte – so hier im Städtchen Grün die flimmernden Pfiffe der Güterzüge, die vor allem nachts durch den Provinzbahnhof rollten, polternde Waggon-Bandwürmer, gefüllt mit Erzeugnissen des Grüner Metallwerks, mit Kohle, mit Holz aus den umliegenden kahlgefressenen, von saurem Regen zerlumpten Fichten-Monokulturen, mit Gestein aus dem Gebirg, aus dem sie in der Hütte westlich des Städtchens noch ein paar Gramm Buntmetall herauskochten, mit Chemikalien, unverdaulich brauende Mahlzeit, gezapft von einem im Koma liegenden Wirt. Die Pfiffe der Güterzüge, und er dachte an daheim. Er dachte ans Donaudelta und den Wiedehopf, den ihm Kurt auf einer Postkarte geschickt hatte, im privaten Fach seines Spinds hatte er sie befestigt, dort, wo andere das Bild der Frau oder Freundin, ein Foto aus dem »Magazin« hatten. Er dachte an die Sternbilder aufMenos Zehnminutenuhr, an das Kreuz des Südens, das er nie zu sehen bekommen würde, und in welche Himmel es seine Silbernägel wohl geschlagen hatte.
Die EOS mit ihren Problemen, die Abiturprüfungen mit wochenlangem Lernen vorher, die Furcht vor den Lehrerkollegien in überheißen Klassenzimmern, wenn man zur Prüfung gebeten worden war, die Diskussionen mit Reina, Falk und Jens am Kaltwasser schienen unendlich lange zurückzuliegen; sein Zeitsinn sagte: in einem anderen Leben. Hatte er je Abitur gemacht? In einem Klassenzimmer gesessen, in Zivilkleidung und mit Hausschuhen an den Füßen, über ein Buch oder ein Blatt Papier gebeugt? In einem anderen Leben. Zwischen dort und hier war eine Schranke gefallen. Obwohl er müde war, tat es weh, wenn er die Augen schloß; ein salziger Schmerz; aber der innere Antrieb wälzte im schlafbereiten, schlafdurstigen Körper noch aus Gewohnheit weiter, konnte nicht plötzlich anhalten. Er sah Burre vor sich, das verschlossene, um Würde bemühte Gesicht; es peinigte ihn, daß die anderen mit Burre so umsprangen. Das war nicht gerecht … Gerecht, gerecht! höhnte es aus dem dunklen Zimmerwinkel, wo Muska und Wanda längst in den Klauen einer rasselnden, auf ihre Weise fürsorglichen Nachtgottheit hingen. Was konnte man tun? Was kann ich tun? –
Eine Eingabe schreiben. Alles erzählen, die Verhältnisse hier, die Wirklichkeit. An den Minister für Nationale Verteidigung oder, noch wirkungsvoller, gleich an den Generalsekretär persönlich. Es hieß, daß solche Eingaben beachtet wurden … Aber die Briefkästen wurden observiert, und der im Regiment erst recht. Und wenn man seine Beschwerden tatsächlich prüfte, würde Schlückchen ein hübsches Potemkinsches Dorf bauen lassen, die Einwohner hätten blütenweiße Kragenbinden, reinliche Fingernägel; es gäbe nur überaus zufriedene Genossen (»Ich diene der Deutschen Demokratischen Republik«, lautete die vorschriftsmäßige Dankesformel), und einen wie Burre würden sie an diesem Tag auf Urlaub schicken. Und wenn die Beschwerdeprüfer gegangen wären, kopfschüttelnd über die völlig haltlosen, verleumderischen Beschuldigungen dieses Unteroffiziers Hoffmann …
Gleiskettengeräusche von draußen, an der Einfahrt zumTechnikpark: Das 3. Bataillon kehrte von einer Übung zurück. Hustete draußen jemand, etwa Schlückchen mit seinem »Erpel«? Christian wurde unruhig, stand noch einmal auf. Der Flur lag leer, glänzend von der Abendarbeit der Bohnerbartel; der Tisch des
Weitere Kostenlose Bücher