Der Turm
Geldstrafe oder mit öffentlichem Tadel bestraft .
Die Wache führte Christian in Richtung Kontrolldurchlaß. Er verließ die Kaserne nicht; es ging in den Wachraum. Eine der Arrestzellen wurde aufgeschlossen. Christian sah: ein Viereck,dessen hintere linke Ecke von Sonnenlicht abgeschnitten war; eine hochgeschlossene Pritsche, ein Hocker. Christian drehte sich zum Posten um, aber der schüttelte den Kopf: Nicht sprechen. Der Posten schloß hinter Christian ab, er gab sich Mühe, nicht zuviel Lärm zu machen. Christian setzte sich. Die Wände waren mit schlammgrauer Ölfarbe gestrichen. IM BAU, dachte er. Nun bist du also hier. Was werden sie tun? Was wird passieren? Sie sagen nichts. Von draußen hörte er die Stimmen der Ausbilder: »Rechts um! – Links um! Im Lauf-schritt: marsch!« Stiefelgetrampel, hin und wieder ein gebrülltes Kommando. »Regiment: Achtung!« Da war der Regimentskommandeur gekommen, und der Offizier vom Dienst erstattete Meldung. Motorengebrumm. Von draußen, aus der Wache, das übliche Blabla vor und nach dem Wachaufzug, das Klirren von Metall, wenn sie die MPis, die Koppel, die Kochgeschirre ablegten. Abends grölten betrunkene Soldaten aus den Nachbarzellen. »He, Kumpel, warum haben sie dich eingebuchtet?«
»UE.« Unerlaubte Entfernung, dachte Christian. Unerlaubt. Entfernung. Moralisch verkommen. Sie haben eine Schwester. »Und du?« Das galt Pfannkuchen.
»He – kannst du’s Maul nicht aufmachen?«
»Halt die Schnauze.«
»Und du, Kumpel?« Das galt Christian. Er saß auf dem Hocker und hörte es wie von fern. Er antwortete nicht. Die Soldaten fluchten. Pfannkuchen und Christian blieben drei Tage in der Arrestzelle, Freitag, Sonnabend, Sonntag. Zu essen bekamen sie im Wachraum, aus dem Kochgeschirr. Sonntags ein Stück Kuchen. Wollten sie zur Toilette, mußten sie rufen. Die Sonne wanderte in schmalen Streifen durch die Zelle, von links nach rechts, die Streifen wurden gegen Abend länger, dünnten aus, ein Streifen blieb übrig, verschwand über der Kante des Klapptischs. Christian saß die meiste Zeit auf dem Hocker, abends konnte er die genaue Kenntnis der leichten Dellen, Buckel, Risse im Holz, der von den Griffen der Vorgänger (Hände unter die Oberschenkel) geglätteten Stellen nicht mehr ertragen. Trotzdem war es ihm wichtig, dieses kleine Quadrat kennenzulernen, auf dem er saß, auf dem er nach einigen Stunden Sitzen Schmerzen spürte – schau genau hin, das hatten ihn Menound Richard gelehrt. Auf die Pritsche konnte er sich tagsüber nicht legen. Um achtzehn Uhr läuteten die Glocken vom Grüner Kirchturm; Christian hatte dieses Glockenläuten noch nie wahrgenommen. Dann legte er sich auf den Fußboden, so nah wie möglich an die Heizung und ihre lauwarmen Rippen. Fünf Rippen. Farbe: Elfenbein auf Silikoneinbrennfarbe (silbern). An 117 Stellen war sie abgeplatzt, an keiner dreieckig. Das Fenster war erreichbar.
Transport . »Hoffmann, Kretzschmar, ich weise Sie darauf hin, daß ich von der Waffe Gebrauch machen muß, wenn Sie Widerstand leisten.« Schlückchen tippte gegen die Pistole am Koppel. »Einsteigen.« Ein umgebauter militärgrüner Barkas, Klappsitze, Gitter zwischen Fahrer und Laderaum.
Haftrichter . Solche Worte lernte man hier. Haft. Haften, abheften, wie ein Heftelmacher. Das haftet dir an. Dafür wirst du haften. Haftbar machen. Klebstoff. Der Frosch in der Milch ist nur eine Fabel. Kann nicht schwimmen, soll ersaufen. Strampelt aber, bis die Milch zu Butter. Bekam einen Klumpen, auf dem er haftete. Entsprang.
»Der Haftrichter erwartet Sie.« Sie gingen nicht über die Brücke, über den Hof mit dem Denkmal und dem Wächter davor; sie näherten sich der Kohleninsel von der Sperrzone aus. Eine Zivilangestellte winkte den Transport mit einer freundlichen Geste durch, nachdem sie die Personalien erfaßt und über ein schwarzes Scherentelefon durchgegeben hatte.
»Postenbegleitung.« Ein Oberleutnant übernahm. Am Kontrolldurchlaß öffnete sich die Schranke. Von den Fördertürmen wehte Kohlenstaub durch die frühlingsmilde Luft. Ein großer Hof, Betonplatten, in weißlackierten Traktorreifen waren Stiefmütterchen zur Blüte gelangt , wie der Oberleutnant Schlückchen bedeutete, den er beim Vornamen nannte. »Na, wen bringst du uns denn heute.«
»Zwozwanziger.«
»Schwierigkeiten?« Der Oberleutnant tippte an Handschellen, die er am Koppel trug.
»Nee. Kretzschmar, hier«, er stukte Pfannkuchen, der apathischund mit gesenktem Kopf vor
Weitere Kostenlose Bücher