Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Turm

Der Turm

Titel: Der Turm Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Uwe Tellkamp
Vom Netzwerk:
schon seit einiger Zeit nicht mehr orientieren. Die Gänge waren fensterlos. Dann ging es tief hinunter, über eine Wendeltreppe, die Christian schwindlig machte; hin und wieder gab es eine Gittertür, vor der der Oberleutnant zu warten befahl, kurz darauf kam jeweils ein Schließer. Die Schließer trugen dunkelblaue Uniformen, Christian hatte diese Uniformen noch nie gesehen, dachte: Marine, was macht die Marine hier? Sie kamen in ein Gewölbe, es mußte weitläufig sein, der Schein der Glühbirnen leuchtete es nicht aus. Stahltüren gingen ab. An einem Schreibtisch unweit der Treppe saß ein weiterer Major, er schien im Alter der beiden anderen Majore zu sein; Dienstalterbeförderung, korrektes Nach-vorn-Sitzen. Korrekt, dachte Christian. Sie sind hier offenbar korrekt. Der Oberleutnant erstattete Meldung. Der Major nickte, spannte Papier in die schwarze Schreibmaschine vom Typ Erika. Er nickte Christian zu, wies auf einen Schnellhefter vor sich. »Ich habe die Unterlagen studiert. Ich mißbillige Ihr Verhalten. Ich muß ein Ermittlungsverfahren gegen Sie einleiten.« Er nickte dem Oberleutnant und Schlückchen zu, die mit Pfannkuchen in einen Raum neben der Treppenmündung gingen. Der Major las eine Aussage vor: »Das sollen Sie gesagt haben. Wir wissen, wie das mit Zeugen manchmal so ist. Nun, junger Freund, wie war’s denn wirklich. Wir wollen doch die Wahrheit ans Licht bringen.«
    Der Major tippte Christians Antworten mit, es ging mühsam im Zweifingersystem. Er benutzte zur Fehlerkorrektur eine weiße Paste, die er mit einem Pinselchen über die falsch geschriebenen Stellen strich. »Also, der Reihe nach, junger Freund. Da haben wir also zuerst diesen Satz: ›Sie Schwein, Sie verdammtes Schwein!‹ Haben Sie das so gesagt?«
    »Ich habe gesagt: Sie Schwein, Sie elendes Schwein, Genosse Major.«
    »– e l e n d e s Schwein«, tippte der Major. »Das muß schon korrekt sein. So, das wäre geklärt, Punkt eins. Punkt zwo: ›Sie haben ihn in den Tod geschickt, Sie haben ihn auf dem Gewissen, es waren fünf Sekunden zuwenig.‹«
    »So genau kann ich mich nicht mehr daran erinnern, Genosse Major.«
    »Na, versuchen Sie’s mal. Das ist wichtig.«
    »Ich habe das doch nicht so gemeint … Das ist mir einfach so rausgerutscht, die Situation, Genosse Major …«
    »Da brauchen Sie doch nicht zu heulen. Das verstehe ich ja. Wir waren alle mal jung. Und wir sind ja schließlich alle nicht ohne Leidenschaften, nicht wahr. Aber – der Klassenstandpunkt, junger Mann, der hat bei uns immer gestimmt. Das ist der Unterschied. Wir haben mal einen gesoffen, wir haben beim Bauern auch mal Eier gemaust, wir waren hinter Röcken her. Das ist die Jugend! – Haben Sie das nun so gesagt oder nicht, Hoffmann? Kommen Sie! Beruhigen Sie sich! Ich will heute nämlich noch nach Hause, und Sie sind nicht der letzte.«
    »Ich glaube … Ich denke … Ich habe es nicht so gemeint!«
    »Ich will nicht wissen, was Sie glauben oder denken, ich will die Wahrheit ans Licht bringen, den korrekten Wortlaut Ihrer Einlassungen!«
    »Ich habe es so gesagt.«
    »Na, sehen Sie. Geht doch. Kriegen wir doch hin. Das machen wir Schritt für Schritt; ich lese Ihnen jeden Satz vor, und Sie denken gut nach. Sie sind doch kooperativ. Also. Punkt zwo. Punkt drei: ›So was ist nur in diesem Scheißstaat möglich.‹«

    Untersuchungshaft . Der Major ließ eine der Türen aufschließen. Christian bekam Handschellen angelegt und wurde durch lange Gänge geführt. In regelmäßigen Abständen Aluminiumtüren, vor denen sich der Oberleutnant anmeldete. Knopfdruck, Summen, kleine Lautsprecher, aus denen Stimmen krächzten wie von bösen Kranichen. Christian fühlte nichts, nicht einmal Angst. Natürlich konnte das kein Traum sein, dafür war der Oberleutnant zu mürrisch. Manchmal begegneten ihnen andere Delinquenten. Immer ein Offizier – ein Verhafteter, die Verhafteten in Handschellen. Vor einer Tür mit auflackiertem Staatsemblem befahl der Oberleutnant zu warten. Anmeldung, erneut. Warten. Der Türöffner summte. Das war das Gefängnis. Christian dachte, im Rhythmus der Schritte: Gefängnis, Gefängnis, es ist ein Irrtum. Er wurde über einen breiten Flur geführt. Dunkelblaue Uniformen, Menschen in graugrüner Kleidung. Zivilkleidung, die Hosen waren bei vielen zu kurz; die Kleidung war geflickt,auf Hosenbeinen und Ärmeln waren Leuchtstreifen aufgenäht, auf Brust und Rücken Leuchtstreifen in Form großer Ausrufezeichen. Er hatte sich an die Wand zu

Weitere Kostenlose Bücher