Der Turm
daß an Großvater Arthurs »Wanderer«-Fahrrad eine Karbidlampe steckte; wie sie aber genau funktionierte, wußte er nicht. Darüber klärte ihn Asza Burmeister auf, Abstichmann am Ofen 8 im Ofenhaus Gustav, ein schon älterer Arbeiter, der seit zweiundzwanzig Jahren »im Karbid« arbeitete, gelernter Zimmermann und »vor dem Mast« zur See gefahren war. Er nahm ein Bröckchen Karbid und ließ Wasser darüberlaufen. »Siehste, Krischan« (er nannte ihn wie Libussa, was Christian gefiel), »und jetzt wird draus Azetylen. Schweißgas ist das, Schweißgas. Und wenn ich jetzt meinenStumpen dranhalte« (er rauchte »Jägerstolz«-Zigarren), »gibt’s ’nen Knall und ’s wird hell. So funktioniert die Karbidlampe. Wasser tropft auf ’n Stückchen Karbid. Bloß knallen, knallen sollte ’s nich.« Asza sprach sehr schnell, man hatte Mühe, ihn zu verstehen, wiederholte oft einzelne Worte, rollte das »r« in einem Dialekt, den Christian noch nie gehört hatte. »Ich bin ’n Sudeten-Läusekraut«, sagte Asza ausweichend. Asza: seltsamer Name, aber Christian fragte nicht. Er durfte nicht viel fragen. Fragen war verboten. Unterhaltungen waren verboten, Fraternisierung. Die Arbeiter und die Strafgefangenen sollten so wenig wie möglich miteinander zu tun haben, die Strafgefangenen aber mußten angelernt werden, da begannen die Schwierigkeiten. Gottschlich sollte kontrollieren, tauchte aber, wie Christian bald bemerkte, nur selten auf. Das hatte seine kühlen Gründe. Die kühlen Gründe, in denen kein Mühlrad, sondern die Walzentrommel ging und das flüssige Karbid aus den Abstichschnauzen aufnahm, hießen: Hitze und Staub. Was ist Hitze? Asza, wenn er nicht so schweigsam bei der Arbeit gewesen wäre (in den Pausen saß er, das linke Bein über einem Stuhl, mit seiner »Jägerstolz« und einer Flasche Rhabarbersaft, die es für die Karbidarbeiter verbilligt gab, und murmelte »Piräus, Färöer, Bordoh«: die Häfen, die er gesehen hatte), Asza hätte sagen können: Die Hitze, Bruder, kannst du nicht erklären. Der Ofen hat ein weißes Herz, und jeder Pulsschlag kommt geflogen wie ein glühendes Bügeleisen. Die Schicht dauerte zwölf Stunden. Einerseits war das gut, denn danach mußten die Strafgefangenen nicht mehr auf den Acker: Exerzieren, Sturmbahn, Taktik, Schutzausbildung. Andererseits waren es zwölf Stunden in einer Atmosphäre, wie sie Christian nicht für vorstellbar gehalten hätte. Wenn Ron Siewert, FDJ-Sekretär der »Thälmann«-Brigade, vom Nachbarofen herüberkam, sah Christian ihn erst, wenn Siewert noch zwei, drei Meter entfernt war. King Siewert, wie er genannt wurde, war neben Asza der beste Abstichmann: keine Fehlschichten, keine Bummelei, keine Sauferei am Arbeitsplatz, kein Leichtsinn. Leichtsinn war, Karbid und Wasser zusammenzubringen; Leichtsinn war, keinen Schutzhelm zu tragen, Leichtsinn war, ohne Schweißerbrille zu arbeiten. Siewert kam aus den grünlichen (Tellerlampen an meterlangen, vollständigverkrusteten Leitungen, die im Inneren des Titanic-Wracks zu hängen schienen) Staubschleiern, öffnete seinen Vollbart, so daß man das weiße Gebiß sah, und schrie Asza zu, wie der Ofen gefahren werden solle.
Karbid. Das Wort verfolgte Christian in den Schlaf, denn hier träumte er nicht. Wenn er von Schicht kam, war er fertig . Er fiel auf die Pritsche und schlief ein, Pfannkuchen mußte ihn wachrütteln, wenn Gottschlich die Runde machte.
Karbid. Was war das? Bäume (es gab veraschte Weiden am Saaleufer) waren Lebewesen, sie empfanden Hitze und Kälte, Werden und Vergehen, sie blühten und welkten. Aber das, dies graue Zeug, Karbid? Zeit ist aus Wasser, Zukunft aus Karbid, hieß es in Samarkand. Der Ofen war mehrere Stockwerke hoch, und er produzierte Karbid, Karbid, immer wieder die grellweiße Schmelze, wenn Asza mit der über Laufketten dirigierten Brennmaschine ein Loch in die Haut des zähflüssigen Karbids brannte, damit es über den »Fuchs«, wie Asza die Abstichschnauze nannte, in die »Seekuh« (die wassergekühlte Walzentrommel) rann. Christian dachte: Das halte ich nicht durch. Christian dachte: Aber hier kommst du nicht raus. Christian dachte: Meno würde sagen: Siehst du, das ist nun völlig unironisch. Christian dachte: So wie Pfannkuchen müßte man sein. Immer an der Wand lang. Immer auf die Füße fallen. Die Dinge nehmen, wie sie kommen, und die Achseln zucken. Der regt sich gar nicht darüber auf, daß er hier eingesperrt ist, sondern darüber, daß er sowenig Geld
Weitere Kostenlose Bücher