Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Turm

Der Turm

Titel: Der Turm Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Uwe Tellkamp
Vom Netzwerk:
befürchten, ich gehörte zur Rasse der Auserwählten, die sich anschickte, die Erde zu erobern … und die sie erobern würde, daran bestand für mich kein Zweifel. Es war rechtens so, denn die anderen waren minderwertig; sie teilten, hatte man uns eingehämmert, unsere Überzeugungen nicht, unsere Werte: Anstand, Treue bis zumTod, Ehre. Ich gehörte dazu, ein Husar ein Husar wirst du sein mit Attila und Säbel und Portepee, die Dörfer werden brennen, aber du aber du mein kleiner Gardeoffizier …«

    Der Alte ging schweigend vor Meno auf und ab, warf ihm nachdenkliche, prüfende Blicke zu. Er setzte sich an den Schreibtisch, blätterte das Manuskript auf. Dann begann er zu erzählen, mit vielen »nun also« und »so isses« und »ei-gen-t-lich« (»ei-gent-lich sollte man ei-gen-t-lich nicht sagen, nicht«) und nickend vorgebrachten, Meno still amüsierenden »Nee, das isses doch nicht, nicht«, wenn er sich an eine Stelle »aus einem Buchgedichte« zu erinnern versuchte. »Falsches Zitat … Da will ich die Rede würzen und habe, um im Bilde zu bleiben, wieder Kardamom statt Salz erwischt, verzeihen Sie einem, der wie ein Mönch lebt, was das Kulinarische betrifft!« Dabei verzog er den Mund zu einem breiten Grinsen. Die Haushälterin brachte ein Tablett mit einer Flasche Nordhäuser Doppelkorn, die bereift war von Kälte. Meno lehnte ab, Altberg füllte sich mit zitternden Händen beide Gläser.

    »Gehen wir.«
    »Aber Sie sind krank, Herr Altberg.«
    »Nur gescheitert, Herr Rohde. Nur gescheitert.«
    Sie stiegen am Bahnhof Neustadt aus, standen eine Weile auf dem Bahnhofsvorplatz, wo sie den Tauben zusahen und den Zügen. Vielleicht hoffte Altberg, daß die Geräusche ihn annähmen, wenn es schon der Boden nicht tun wollte, in den er die Sohlen drückte, vielleicht, um in den kittgrauen, elefantenhautrissigen Buckeln etwas wie ein Wiedererkennen oder wenigstens eine Begrüßung auszulösen. Vielleicht. Soldaten gingen vorbei, Reisende mit den müden, feindseligen Erinnerungen, die sie für die Uniformen und die, die sie zu bezeichnen schienen, hatten: Meno spürte, daß Uniform und ihr Träger in den Augen dieser Anderen nicht zweierlei waren, vielleicht: sein konnten. »Aber welch stolzes Verblassen der Farben«, sagte Altberg; Altberg sagte: »Wissen Sie, Herr Rohde, ich dachte manchmal, um weniger fremd zu sein, müßte ich noch etwas Fremderes finden, und das konnte nur ein Ort sein, an den ich mich, aus den Erinnerungeneines meiner Transits, oft gewünscht hatte. Sie werden ihn kennen, aber leisten Sie mir doch Gesellschaft.«
    Meno holte den Brief über die »Alten deutschen Dichtungen« vom Regal neben der Zehnminutenuhr, legte Kohlen nach, las beide Briefe noch einmal, bevor er sich an die Schreibmaschine setzte.

11.
Moorgrüne Blumen
    – Schon die Zartheit des Hausflurs, schrieb Meno , erschreckte mich, wir warteten, obwohl das abgegriffene Geländer noch das gleiche zu sein schien, der Gitterrost-Abstreicher am Hauseingang mit den umschnappenden Stahllamellen, darüber das Schild Bitte die Füße abstreichen; die Wasserflecken an den Wänden, die hohe, mit still gewordenem weißem Schleiflack gewappnete Tür. Plötzlich erschienen Sie mir verändert. P. Dienemann Nachf., las ich, doch hatte ich, als ich Ihnen zuhörte, keine Nachricht an die Liebenswürdigkeit, den eigenen Namen hinter eine Weltanschauung namens Nachf. zu stellen. Der weißhaarige, zigarrequalmende Herr Leukroth hatte gewiß dafür Sinn; einige Fotos über dem Schreibtisch seiner Tochter zeigten das Antiquariat auf der König-Johann-Straße, vor der Bombardierung, zeigten Briefe mit dem Etikett Dienemanns, um die Welt gereist unter exotischen Stempeln und zurückgekehrt, zeigten ein Widmungs-Porträt Hauptmanns, das Sie immer wieder betrachteten. Vielleicht hätte Leukroth sogar über die von Ihnen so bezeichnete Abteilung Heimatkunde das Schild Dresden Nachf. gehängt, natürlich handgeschrieben mit der Eisengallustinte, die durch die Karteikarten rostete, auf denen seine Angestellten (ihm zuliebe?) die Übersicht behielten. Denn die Gegenwart, mein Herr, meinte ich die Stimme Herrn Leukroths zu hören, ist noch gar nichts. Und kopfschüttelnd, sah ich, nahm er die Bücher des Herrn mit der Baskenmütze, der vor mir durch die Tür mit dem Schild Betreten verboten gegangen war und nun unter dem Wort des Alten, der an seinem Stumpen kaute, während er roh hin- und herblätterte, die Schultern einzog, sie vielmehr: fallen ließ in

Weitere Kostenlose Bücher