Der Untertan
gesehen. Das verspreche nichts Gutes. Käthchen verzog den Mund.
»Na, und die Erbschaft —«
Dieser Zweifel machte, daß Diederich bestürzt verstummte. Der Pastor hatte dem Assessor soeben die Notwendigkeit zugegeben, die Lage der christlichen Kirche in Netzig einmal näher mit den Herren zu erörtern, und verlangte von seiner Frau den Mantel und den Hut. Auf der Treppe war es schon dunkel. Da die beiden anderen vorangingen, konnte Diederich noch einmal Käthchens Hals überfallen. Sie sagte ersterbend: »So mit dem Bart kitzeln tut keiner in Netzig« — was ihm zuerst schmeichelte, gleich darauf aber gab es ihm peinliche Vermutungen ein. So ließ er Käthchen einfach los und verschwand. Jadassohn erwartete ihn unten, er sagte leise: »Nur Mut! Der Alte hat nichts gemerkt, und die Mutter tut so.« Er zwinkerte aufdringlich.
An der Marienkirche vorüber wollten die drei Herren den Markt erreichen, der Pastor blieb aber stehen, mit einer Kopfbewegung deutete er hinter sich. »Die Herren wissen wohl, wie die Gasse heißt, links von der Kirche unter dem Bogen? Dies schwarze Loch von einer Gasse oder vielmehr das gewisse Haus darin.«
»Klein-Berlin«, sagte Jadassohn, denn der Pastor ging nicht weiter.
»Klein-Berlin«, wiederholte er, schmerzlich lächelnd, und noch einmal, mit der Gebärde heiligen Zornes, so daß mehrere Leute sich umsahen: »Klein-Berlin... Im Schatten meiner Kirche! Solch ein Haus! Und der Magistrat will mich nicht hören, er spottet meiner. Aber er spottet noch eines anderen« — damit setzte sich der Pastor wieder in Bewegung —, »und der lässet seiner nicht spotten.«
Auch Jadassohn war der Meinung, daß er seiner nicht spotten lasse. Diederich aber sah, indes seine Begleiter sich ereiferten, vom Rathaus her Guste Daimchen nahen. Er neigte formvoll den Hut vor ihr, und sie lächelte schnippisch. Ihm fiel auf, daß Käthchen Zillich geradeso weißblond war und auch diese kleine, frech eingedrückte Nase hatte. Eigentlich war es gleich, ob die oder die. Guste freilich zeichnete sich durch eine handliche Breite aus. ›Und die läßt sich nichts gefallen. Gleich hat man eine Ohrfeige.‹ Er wandte sich um nach Guste: von hinten war sie außerordentlich rund und wackelte. In diesem Augenblick war es für Diederich entschieden: Die oder keine!
Die beiden anderen hatten sie nachträglich auch bemerkt. »War das nicht das Töchterlein der Frau Oberinspektor Daimchen?« fragte der Pastor; und er setzte hinzu: »Unsere Bethlehemsstiftung für gefährdete Jungfrauen wartet noch immer auf die Zuwendungen der Guten. Ob Fräulein Daimchen zu den Guten gehört? Die Leute sagen, sie habe eine Million geerbt.«
Jadassohn beeilte sich, dies für weit übertrieben zu erklären. Diederich widersprach; er kenne die Verhältnisse, der verstorbene Onkel habe mit Zichorie noch viel mehr verdient, als man glaube. Er behauptete es so lange, bis der Assessor ihm verhieß, er werde durch das Gericht in Magdeburg die Wahrheit in Erfahrung bringen. Darauf schwieg Diederich, zufriedengestellt.
»Übrigens«, sagte Jadassohn, »fällt das Geld doch nur an die Bucks, will sagen an den Umsturz.« Aber Diederich wollte auch hierüber besser unterrichtet sein. »Fräulein Daimchen und ich sind nämlich zusammen hier angekommen«, sagte er versuchsweise. — »Ach so«, machte Jadassohn. »Darf man etwa gratulieren?« Diederich hob die Achseln, wie bei einer Taktlosigkeit. Jadassohn entschuldigte sich; er habe nur geglaubt, der junge Buck — »Wolfgang?« fragte Diederich. »Mit dem war ich in Berlin täglich zusammen. Er lebt dort mit einer Schauspielerin.«
Der Pastor räusperte sich mißbilligend. Da man eben auf den Theaterplatz gelangte, sah er streng hinüber. Er versetzte: »Klein-Berlin liegt wohl bei meiner Kirche, aber doch wenigstens in einem dunklen Winkel. Dieser Tempel der Sittenlosigkeit brüstet sich auf offenem Platz, und unsere Söhne und Töchter« — er zeigte nach dem Bühneneingang, wo einige Mitglieder des Theaters standen — »streifen mit dem Ärmel an Buhldirnen!«
Diederich erklärte dies, mit bekümmerter Miene, für tief bedauerlich — während Jadassohn sich über die »Netziger Zeitung« entrüstete, die frohlockt hatte, weil in den Stücken der letzten Saison vier uneheliche Kinder vorgekommen seien, und die das für einen Fortschritt hielt!
Inzwischen bogen sie in die Kaiser-Wilhelm-Straße und hatten verschiedene Herren zu grüßen, die eben das Haus der Loge betraten. Als
Weitere Kostenlose Bücher