Der Zauberberg
mit fast flüsternder Stimme, auf den europäischen Blumenhandel und seine immer noch zunehmende Schwunghaftigkeit zu sprechen, auf den gewaltigen Export der Gärtnereien von Nizza und Cannes, die Waggonladungen und Postsendungen, die von diesen Orten täglich nach allen Seiten ausgingen, auf die Engrosmärkte von Paris und Berlin und die Versorgung Rußlands. Denn er war Kaufmann, und in dieser Richtung lagen seine Interessen, solange er eben am Leben war. Sein Vater, der Koburger Puppenfabrikant, hatte ihn zu seiner Ausbildung nach England geschickt, so {461} flüsterte er, und dort war er erkrankt. Man hatte aber sein fiebriges Leiden als typhös betrachtet und dementsprechend behandelt, das hieß: ihn auf Wassersuppendiät gesetzt, wodurch er so sehr heruntergekommen sei. Hier oben habe er essen dürfen, und er habe es getan: im Schweiße seines Angesichts habe er im Bette gesessen und sich zu nähren gesucht. Allein es sei zu spät gewesen, sein Darm sei leider in Mitleidenschaft gezogen, vergebens schicke man ihm von zu Hause Zunge und Spickaal, er vertrage nichts mehr. Nun sei sein Vater im Anreisen von Koburg, von Behrens telegraphisch berufen. Denn es solle ja nun ein entscheidender Eingriff, die Rippenresektion, bei ihm vorgenommen werden, man wolle es jedenfalls damit versuchen, obgleich die Chancen verschwindend seien. Rotbein flüsterte sehr sachlich hierüber und nahm auch die Frage der Operation durchaus von der geschäftlichen Seite, – solange er eben lebte, würde er die Dinge unter diesem Gesichtswinkel betrachten. Der Kostenpunkt, flüsterte er, sei, die Rückenmarksanästhesie mit eingerechnet, auf tausend Franken fixiert, denn so gut wie der ganze Brustkorb käme in Betracht, sechs bis acht Rippen, und es frage sich nun, ob das eine irgendwie lohnende Anlage sein werde. Behrens rede ihm zu, aber sein Interesse sei eindeutig, während das seine zweifelhaft scheine und man nicht wissen könne, ob er nicht klüger täte, ruhig mit seinen Rippen zu sterben.
Es war schwer, ihm zu raten. Die Vettern meinten, man müsse die hervorragende chirurgische Geschicklichkeit des Hofrats bei der Kalkulation in Anschlag bringen. Man kam überein, die Meinung des im Anrollen begriffenen alten Rotbein den Ausschlag geben zu lassen. Bei der Verabschiedung weinte der junge Fritz wieder etwas, und obgleich es nur aus Schwäche geschah, standen die Tränen, die er vergoß, in sonderbarem Gegensatz zu der trockenen Sachlichkeit seiner Denk- und Sprechweise. Er bat, die Herren möchten den Besuch wie {462} derholen, und sie versprachen es bereitwillig, kamen aber nicht mehr dazu. Denn da abends der Puppenfabrikant eingetroffen, war man am nächsten Vormittag zur Operation geschritten, nach welcher der junge Fritz nicht mehr empfangsfähig gewesen war. Und zwei Tage später sah Hans Castorp im Vorbeigehen mit Joachim, daß in dem Rotbeinschen Zimmer gestöbert wurde. Schwester Alfreda hatte mit ihrem Köfferchen Haus Berghof schon verlassen, da sie eilig zu einem anderen Moribundus in einer anderen Anstalt bestellt worden war, und seufzend, ihr Kneiferband hinter dem Ohr, hatte sie sich zu ihm begeben, da dies eben die Perspektive war, die sich ihr einzig eröffnete.
Ein »verlassenes«, ein freigewordenes Zimmer, worin bei aufeinander getürmten Möbeln und offener Doppeltür gestöbert wurde, wie man bemerkte, wenn man auf dem Weg in den Speisesaal oder ins Freie daran vorüberkam, – war ein vielsagender, dabei aber so gewohnter Anblick, daß er einem kaum noch viel sagte, besonders wenn man selbst, seinerzeit, von einem soeben auf solche Art »freigewordenen« und gestöberten Zimmer Besitz ergriffen hatte und darin heimisch geworden war. Zuweilen wußte man, wer auf der betreffenden Nummer gewohnt hatte, was dann immerhin zu denken gab: so diesmal und so auch acht Tage später, als Hans Castorp im Vorbeigehen das Zimmer der kleinen Gerngroß in demselben Zustand erblickte. In diesem Fall sträubte sein Verständnis sich beim ersten Augenschein gegen den Sinn der dort drinnen herrschenden Geschäftigkeit. Er stand und schaute, versonnen und betroffen, als eben der Hofrat des Weges kam.
»Ich stehe hier und sehe stöbern«, sagte Hans Castorp. »Guten Tag, Herr Hofrat. Die kleine Leila …«
»Tja –«, antwortete Behrens und zuckte die Achseln. Nach einem Silentium, währenddessen diese Gebärde sich auswirkte, setzte er hinzu:
{463} »Sie haben ihr ja schnell vor Torschluß noch ganz regulär den Hof
Weitere Kostenlose Bücher