Der Zirkulationsprozess des Kapitals
2129 c + 1065 v + 1065 m = 4259
= 13043.
Und am Schlusse des nächstfolgenden Jahres:
I. 6442 c + 1610 v + 1610 m = 9662
II. 2342 c + 1172 v + 1172 m = 4686
= 14348.
Im Verlauf von fünfjähriger Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter ist das Gesamtkapital von I und II gestiegen von 5500 c + 1750 v = 7250 auf 8784 c + 2782 v = 11566, also im Verhältnis von 100 : 160. Der Gesamtmehrwert war ursprünglich 1750, er ist 2782. Der verzehrte Mehrwert war anfangs 500 für I und 600 für II, zusammen = 1100; er war im letzten Jahr 732 für I und 745 für II, zusammen = 1477. Er ist also gewachsen im Verhältnis von 100 : 134.
2. Zweites Beispiel
Nehmen wir nun das jährliche Produkt von 9000, das sich allzusamt als Warenkapital in der Hand der industriellen Kapitalistenklasse befindet, in einer Form, wo das allgemeine Durchschnittsverhältnis des variablen und konstanten Kapitals das von 1 : 5 ist. Es setzt dies voraus: schon bedeutende Entwicklung der kapitalistischen Produktion und, dementsprechend, der Produktivkraft der gesellschaftlichen Arbeit; bedeutende, schon vorhergegangne Erweitrung der Produktionsleiter; endlich Entwicklung aller der Umstände, die eine relative Übervölkerung in der Arbeiterklasse produzieren. Das Jahresprodukt wird sich dann, nach Abrundung der Brüche, verteilen wie folgt:
I. 5000 c + 1000 v + 1000 m = 7000
II. 1430 c + 285 v + 285 m = 2000
= 9000.
Gesetzt jetzt, die Kapitalistenklasse I konsumiere den halben Mehrwert = 500 und akkumuliere die andre Hälfte. Dann wären (1000 v + 500 m ) I = 1500 umzusetzen in 1500 II c . Da hier II c nur = 1430, so ist vom Mehrwert 70 zuzusetzen; dies von 285 II m abgezogen läßt 215 II m . Wir erhalten also:
I. 5000 c + 500 m (zu kapitalisieren) + 1500 (v+m) in Konsumtionsfonds der Kapitalisten und Arbeiter.
II. 1430 c + 70 m , (zu kapitalisieren) + 285 v + 215 m .
Da hier 70 II m direkt annexiert werden an II c , so ist erheischt, um dies zuschüssige konstante Kapital in Bewegung zu setzen, ein variables Kapital 70 / 5 = 14; diese 14 gehn also weiter ab von 215 II m ; bleibt 201 II m , und wir haben:
II. (1430 c + 70 c ) + (285 v + 14 v ) + 201 m .
Der Umsatz von 1500 I (v+m/2) gegen 1500 II c ist ein Prozeß der einfachen Reproduktion A40 und sofern abgemacht. Indes sind hier noch einige Eigentümlichkeiten zu bemerken, die daraus entstehn, daß bei der akkumulierenden Reproduktion I (v+m/2) nicht durch II c allein ersetzt wird, sondern durch II c plus einem Teil von II m .
Daß, Akkumulation vorausgesetzt, I (v+m) größer ist als II c und nicht gleich II c , wie in der einfachen Reproduktion, versteht sich von selbst; denn 1. inkorporiert I einen Teil seines Mehrprodukts in sein eignes produktives Kapital und verwandelt davon 5 / 6 in konstantes Kapital, kann diese 5 / 6 also nicht gleichzeitig ersetzen durch Konsumtionsmittel II; 2. I hat aus seinem Mehrprodukt für das zur Akkumulation innerhalb II nötige konstante Kapital den Stoff zu liefern, ganz wie II an I den Stoff zu liefern hat für das variable Kapital, das den von I selbst als konstantes Mehrkapital angewandten Teil seines Mehrprodukts in Bewegung setzen soll. Wir wissen: das wirkliche variable Kapital besteht aus Arbeitskraft, also auch das zusätzliche. Es ist nicht der Kapitalist I, der etwa von II notwendige Lebensmittel auf Vorrat kauft oder aufhäuft für die von ihm zu verwendende zusätzliche Arbeitskraft, wie es der Sklavenhalter tun mußte. Es sind die Arbeiter selbst, die mit II handeln. Dies verhindert aber nicht, daß vom Standpunkt des Kapitalisten aus die Konsumtionsmittel zuschüssiger Arbeitskraft nur Produktions- und Erhaltungsmittel seiner eventuell zuschüssigen Arbeitskraft, also die Naturalform seines variablen Kapitals sind. Seine eigne nächste Operation, hier die von I, besteht nur darin, daß er das nötige neue Geldkapital aufspeichert, das zum Kauf zuschüssiger Arbeitskraft nötig. Sobald er diese inkorporiert, wird das Geld Kaufmittel der Waren II für diese Arbeitskraft, muß also ihre Konsumtionsmittel vorfinden.
Nebenbei. Der Herr Kapitalist, wie seine Presse, ist oft unzufrieden mit der Art, wie die Arbeitskraft ihr Geld verausgabt, und mit den Waren II, worin sie selbes realisiert. Bei dieser Gelegenheit philosophiert, kulturschwatzt und philanthropisiert er, wie z.B. Herr Drummond, englischer Gesandtschaftssekretär in Washington: »The Nation« 〈ein Blatt} habe letzten Oktober 1879 einen interessanten Artikel gebracht, worin es
Weitere Kostenlose Bücher