Der Zirkulationsprozess des Kapitals
befindet. Seine Funktion als Zirkulationsmittel, das auch seine vorübergehende Form als Schatz einbegreift, geht nicht in die Zirkulation des Kapitals in seiner Geldform G ein. Das Geld wird nicht vorgeschossen, sondern verausgabt.
Wir haben vorausgesetzt, daß das vorgeschossene Gesamtkapital stets ganz aus einer seiner Phasen in die andre übergeht, so auch hier, daß das Warenprodukt von P den Gesamtwert des produktiven Kapitals P = 422 Pfd. St. + dem während des Produktionsprozesses geschaffnen Mehrwert = 78 Pfd. St. trägt. In unserm Beispiel, wo wir es mit einem diskreten Warenprodukt zu tun haben, existiert der Mehrwert in der Form von 1560 Pfund Garn; ganz wie er auf 1 Pfund Garn berechnet in der Form von 2,496 Unzen Garn existiert. Wäre dagegen das Warenprodukt z.B. eine Maschine von 500 Pfd. St. und von derselben Wertzusammensetzung, so wäre zwar ein Wertteil dieser Maschine = 78 Pfd. St. Mehrwert, aber diese 78 Pfd. St. existierten nur in der Gesamtmaschine; sie ist nicht in Kapitalwert und Mehrwert teilbar, ohne sie selbst in Stücke zu zerschlagen und so mit ihrem Gebrauchswert auch ihren Wert zu vernichten. Die beiden Wertbestandteile können also nur ideell in Bestandteilen des Warenkörpers dargestellt werden, nicht als selbständige Elemente der Ware W', wie jedes Pfund Garn als trennbares, selbständiges Warenelement der 10000 Pfund. Im ersten Fall muß die Gesamtware, das Warenkapital, die Maschine, ganz verkauft sein, bevor g seine besondre Zirkulation eingehn kann. Dagegen wenn der Kapitalist 8440 Pfund verkauft, würde der Verkauf der weitern 1560 Pfund eine vollständig getrennte Zirkulation des Mehrwerts in der Form w (1560 Pfund Garn) – g (78 Pfd. St.) = w (Konsumtionsartikel) darstellen. Die Wertelemente jedes einzelnen Quotums des Garnprodukts von 10000 Pfund sind aber in Teilen des Produkts ebenso darstellbar wie im Gesamtprodukt. Wie dieses, 10000 Pfund Garn, sich einteilen läßt in konstanten Kapitalwert (c), 7440 Pfund Garn zum Wert 372 Pfd. St., variablen Kapitalwert (v) von 1000 Pfund Garn zu 50 Pfd. St. und Mehrwert (m) von 1560 Pfund Garn zu 78 Pfd. St., so jedes Pfund Garn in c = 11,904 Unzen zum Wert von 8,928 d., v = 1,600 Unze Garn zum Wert von 1,200 d., m = 2,496 Unzen Garn zum Wert von 1,872 d. Der Kapitalist könnte auch bei sukzessivem Verkauf der 10000 Pfund die in den sukzessiven Portionen enthaltnen Mehrwertselemente sukzessive verzehren, und dadurch ebenso sukzessive die Summe von c + v realisieren. Aber diese Operation unterstellt schließlich ebenfalls, daß die ganzen 10000 Pfund verkauft, daß also auch durch Verkauf von 8440 Pfund der Wert von c und v ersetzt wird. (Buch I, Kap. VII, 2.)
Wie dem aber auch sei, durch W' – G' erhalten sowohl der in W' enthaltene Kapitalwert wie der Mehrwert eine trennbare Existenz, die Existenz verschiedner Geldsummen; in beiden Fällen ist G sowohl wie g wirklich verwandelte Form des Werts, der ursprünglich in W' nur als Preis der Ware eignen, nur ideellen Ausdruck besitzt.
w – g – w ist einfache Warenzirkulation, deren erste Phase w – g in der Zirkulation des Warenkapitals W' – G' einbegriffen ist, also in den Kreislauf des Kapitals; deren ergänzende Phase g – w A3 dagegen außerhalb dieses Kreislaufs fällt, als davon getrennter Vorgang der allgemeinen Warenzirkulation. Die Zirkulation von W und w, von Kapitalwert und Mehrwert, spaltet sich nach der Verwandlung von W' in G'. Es folgt daher:
Erstens: Indem durch W' – G' = W' – (G + g) das Warenkapital realisiert wird, wird die in W' – G' noch gemeinsame und von derselben Warenmasse getragne Bewegung von Kapitalwert und Mehrwert spaltbar, indem beide jetzt selbständige Formen als Geldsummen besitzen.
Zweitens: Findet diese Spaltung statt, indem g als Revenue des Kapitalisten verausgabt wird, während G als funktionelle Form des Kapitalwerts seine durch den Kreislauf bestimmte Bahn fortsetzt – so ist der erste Akt W' – G', im Zusammenhang mit den nachfolgenden Akten G -W und g – w, darstellbar als die zwei verschiednen Zirkulationen: W – G – W und w – g – w; beides, der allgemeinen Form nach, der gewöhnlichen Warenzirkulation angehörige Reihen.
Übrigens werden in der Praxis bei kontinuierlichen Warenkörpern, die sich nicht teilen lassen, die Wertbestandteile ideell für sich isoliert. Z.B. im Londoner Baugeschäft, das größtenteils auf Kredit betrieben wird, erhält der Bauunternehmer Vorschüsse, je nachdem der Bau des Hauses sich
Weitere Kostenlose Bücher