Der Zirkulationsprozess des Kapitals
Zirkulation. Die Zirkulation derselben Warenmasse dauert fort, obgleich sie aufgehört hat, ein Moment im selbständigen Kreislauf des Kapitals des Spinners zu bilden. Die wirkliche definitive Metamorphose der vom Kapitalisten in die Zirkulation geworfnen Warenmasse, W – G, ihr schließliches Herausfallen in die Konsumtion kann daher zeitlich und räumlich durchaus getrennt sein von der Metamorphose, worin diese Warenmasse als sein Warenkapital fungiert. Dieselbe Metamorphose, die in der Zirkulation des Kapitals vollzogen ist, bleibt in der Sphäre der allgemeinen Zirkulation noch zu vollziehn.
Es ändert nichts an der Sache, wenn das Garn wieder in den Kreislauf eines andern industriellen Kapitals eingeht. Die allgemeine Zirkulation umfaßt ebensosehr die Verschlingung der Kreisläufe der verschiednen selbständigen Bruchstücke des gesellschaftlichen Kapitals, d.h. die Gesamtheit der einzelnen Kapitale, wie die Zirkulation der nicht als Kapital auf den Markt geworfnen, beziehungsweise der in die individuelle Konsumtion eingehenden Werte.
Das Verhältnis zwischen dem Kreislauf des Kapitals, sofern er Teil der allgemeinen Zirkulation und sofern er Glieder eines selbständigen Kreislaufs bildet, zeigt sich ferner, wenn wir die Zirkulation von G' = G + g betrachten. G, als Geldkapital, setzt den Kreislauf des Kapitals fort. g, als Revenueausgabe (g – w), geht in die allgemeine Zirkulation ein, fliegt aber aus dem Kreislauf des Kapitals hinaus. Nur der Teil geht in letztren Kreislauf ein, der als zusätzliches Geldkapital fungiert. In w – g – w fungiert Geld nur als Münze; Zweck dieser Zirkulation ist die individuelle Konsumtion des Kapitalisten. Es charakterisiert den Kretinismus der Vulgärökonomie, daß sie diese Zirkulation, die nicht in den Kreislauf des Kapitals eingeht – die Zirkulation des als Revenue verzehrten Teils des Wertprodukts – für den charakteristischen Kreislauf des Kapitals ausgibt.
In der zweiten Phase, G – W, ist der Kapitalwert G = P (dem Wert des produktiven Kapitals, das den Kreislauf des industriellen Kapitals hier eröffnet) wieder vorhanden, entledigt vom Mehrwert, also in derselben Wertgröße, wie in dem ersten Stadium des Kreislaufs des Geldkapitals G – W. Trotz der verschiednen Stelle ist die Funktion des Geldkapitals, worin nun das Warenkapital umgewandelt, dieselbe: seine Verwandlung in Pm und A, Produktionsmittel und Arbeitskraft.
Gleichzeitig mit w – g hat also der Kapitalwert in der Funktion des Warenkapitals W' – G' die Phase W – G durchlaufen und tritt nun in die ergänzende Phase G – W ‹ A + Pm ; seine Gesamtzirkulation ist also W – G – W ‹ A + Pm .
Erstens: Das Geldkapital G trat in Form I (Kreislauf G... G') als ursprüngliche Form auf, worin der Kapitalwert vorgeschossen wird; es tritt hier von vornherein auf als Teil der Geldsumme, worin das Warenkapital in der ersten Zirkulationsphase W' – G' sich verwandelt hat, also von vornherein als durch Verkauf des Warenprodukts vermittelte Verwandlung von P, dem produktiven Kapital, in Geldform. Das Geldkapital existiert hier von vornherein als nicht ursprüngliche und nicht schließliche Form des Kapitalwerts, da nur durch abermalige Abstreifung der Geldform die die Phase W – G abschließende Phase G – W vollzogen werden kann. Der Teil von G – W, der zugleich G – A, erscheint daher auch nicht mehr als bloßer Geldvorschuß durch Ankauf von Arbeitskraft, sondern als Vorschuß, worin der Arbeitskraft dieselben 1000 Pfund Garn zum Wert von 50 Pfd. St., in Geldform vorgeschossen werden, die einen Teil des von der Arbeitskraft geschaffnen Warenwerts bilden. Das Geld, das dem Arbeiter hier vorgeschossen wird, ist nur verwandelte Äquivalentform eines Wertteils des von ihm selbst produzierten Warenwerts. Und schon darum ist der Akt G – W, soweit er G – A, keineswegs nur Ersatz von Ware in Geldform durch Ware in Gebrauchsform, sondern schließt andre, von der allgemeinen Warenzirkulation als solcher unabhängige Elemente ein.
G' erscheint als verwandelte Form von W', welches selbst Produkt der vergangnen Funktion von P, dem Produktionsprozeß, ist; die gesamte Geldsumme G' daher als Geldausdruck vergangner Arbeit. In unserm Beispiel: 10000 Pfund Garn = 500 Pfd. St., Produkt des Spinnprozesses; davon 7440 Pfund Garn = dem vorgeschoßnen konstanten Kapital c = 372 Pfd. St.; 1000 Pfund Garn = dem vorgeschoßnen variablen Kapital v = 50 Pfd. St., und 1560 Pfund Garn = dem Mehrwert m = 78 Pfd.
Weitere Kostenlose Bücher