Der Zirkulationsprozess des Kapitals
St. Wird von G' nur das ursprüngliche Kapital = 422 Pfd. St. von neuem vorgeschossen, unter sonst gleichbleibenden Verhältnissen, so erhält der Arbeiter in G – A nur einen Teil der in dieser Woche produzierten 10000 Pfund Garn (den Geldwert von 1000 Pfund Garn) in der nächsten Woche vorgeschossen. Als Resultat von W – G ist das Geld stets Ausdruck vergangner Arbeit. Soweit der ergänzende Akt G – W sofort auf dem Warenmarkt sich vollzieht, also G gegen existierende, auf dem Markt befindliche Waren umgesetzt wird, ist es wieder Umsatz vergangner Arbeit, aus einer Form (Geld) in andre Form (Ware). Aber G – W ist in der Zeit von W – G verschieden. Es kann gleichzeitig sein, ausnahmsweise, wenn z.B. der Kapitalist, der G – W vollzieht, und der Kapitalist, für den dieser Akt W – G ist, sich ihre Waren wechselseitig zur selben Zeit überweisen und G dann nur die Bilanz ausgleicht. Die Zeitdifferenz zwischen der Exekution von W – G und der von G – W kann mehr oder minder beträchtlich sein. Obgleich als Resultat des Akts W – G, G vergangne Arbeit vorstellt, kann G für den Akt G – W die verwandelte Form von Waren vorstellen, die noch gar nicht auf dem Markt befindlich sind, sondern sich erst in Zukunft darauf befinden werden, da G – W erst vorzugehn braucht, nachdem W neu produziert ist. Ebensowohl kann G Waren vorstellen, die gleichzeitig mit dem W, dessen Geldausdruck es ist, produziert werden. Z.B. in dem Umsatz G -W (Ankauf von Produktionsmitteln) können die Kohlen gekauft werden, ehe sie aus der Grube gehoben sind. Soweit g als Geldakkumulation figuriert, nicht als Revenue verausgabt wird, kann es Baumwolle vorstellen, die erst nächstes Jahr produziert wird. Ebenso bei der Verausgabung von Revenue des Kapitalisten, g – w. Ebenso der Arbeitslohn A = 50 Pfd. St.; es ist dies Geld nicht nur Geldform der vergangnen Arbeit der Arbeiter, sondern zugleich Anweisung auf gleichzeitige oder zukünftige Arbeit, die sich erst realisiert, oder in Zukunft realisieren soll. Der Arbeiter mag damit einen Rock kaufen, der erst in nächster Woche gemacht wird. Namentlich ist dies der Fall mit Bezug auf die sehr große Zahl notwendiger Lebensmittel, die beinahe unmittelbar im Augenblick ihrer Produktion konsumiert werden müssen, sollen sie nicht verderben. So erhält der Arbeiter in dem Geld, worin er seinen Arbeitslohn ausbezahlt erhält, die verwandelte Form seiner eignen zukünftigen Arbeit oder der andrer Arbeiter. Mit einem Teil seiner vergangnen Arbeit gibt ihm der Kapitalist Anweisung auf seine eigne künftige Arbeit. Es ist seine eigne gleichzeitige oder künftige Arbeit, die den noch nicht vorhandnen Vorrat bildet, womit ihm seine vergangne Arbeit bezahlt wird. Hier verschwindet die Vorstellung der Vorratbildung ganz.
Zweitens: In der Zirkulation W – G – W ‹ A + Pm wechselt dasselbe Geld zweimal die Stelle; der Kapitalist erhält es erst als Verkäufer und gibt es fort als Käufer; die Verwandlung von Ware in Geldform dient nur dazu, sie aus Geldform wieder in Warenform zu verwandeln; die Geldform des Kapitals, sein Dasein als Geldkapital, ist daher in dieser Bewegung nur verschwindendes Moment; oder das Geldkapital, soweit die Bewegung flüssig, erscheint nur als Zirkulationsmittel, wenn es als Kaufmittel dient; als eigentliches Zahlungsmittel erscheint es, wenn Kapitalisten gegenseitig voneinander kaufen, daher nur Zahlungsbilanz zu saldieren ist.
Drittens: Die Funktion des Geldkapitals, ob es als bloßes Zirkulationsmittel oder als Zahlungsmittel diene, vermittelt nur den Ersatz von W durch A und Pm, d.h. den Ersatz des Garns, des Warenprodukts, worin das produktive Kapital resultiert (nach Abzug des als Revenue zu verwendenden Mehrwerts) durch seine Produktionselemente, also Rückverwandlung des Kapitalwerts aus seiner Form als Ware in die Bildungselemente dieser Ware; sie vermittelt also schließlich nur die Rückverwandlung des Warenkapitals in produktives Kapital.
Damit der Kreislauf sich normal vollzieht, muß W' zu seinem Wert und in seiner Gesamtheit verkauft werden. Ferner schließt W – G – W nicht nur Ersatz einer Ware durch eine andre, sondern Ersatz in denselben Wertverhältnissen ein. Es ist unsre Annahme, daß dies hier geschieht. Tatsächlich aber variieren die Werte der Produktionsmittel; gerade der kapitalistischen Produktion ist fortwährender Wechsel der Wertverhältnisse eigen schon durch den beständigen Wechsel in der Produktivität der Arbeit, der die
Weitere Kostenlose Bücher