Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Zirkulationsprozess des Kapitals

Titel: Der Zirkulationsprozess des Kapitals Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
sich eine total falsche Theorie, den Profit nimmt er unbesehn wie er ihn bei seinen Vorgängern findet. – Marx' Mehrwert dagegen ist die allgemeine Form der ohne Äquivalent von den Eignern der Produktionsmittel angeeigneten Wertsumme, die sich nach ganz eigentümlichen, erst von Marx entdeckten Gesetzen in die besondren, verwandelten Formen von Profit und Bodenrente spaltet. Diese Gesetze werden entwickelt in Buch III, wo sich erst zeigen wird, wie viele Mittelglieder nötig sind, um vom Verständnis des Mehrwerts im allgemeinen zum Verständnis seiner Verwandlung in Profit und Grundrente, also zum Verständnis der Gesetze der Verteilung des Mehrwerts innerhalb der Kapitalistenklasse zu kommen.
    Ricardo geht schon bedeutend weiter als A. Smith. Er begründet seine Auffassung des Mehrwerts auf eine neue, bei A. Smith zwar schon im Keim vorhandne, aber in der Ausführung fast immer wieder vergeßne Werttheorie, die der Ausgangspunkt aller nachfolgenden ökonomischen Wissenschaft geworden. Aus der Bestimmung des Warenwerts durch die in den Waren realisierte Arbeitsmenge leitet er die Verteilung des den Rohstoffen durch die Arbeit zugesetzten Wertquantums unter Arbeiter und Kapitalisten ab, ihre Spaltung in Arbeitslohn und Profit (d.h. hier Mehrwert). Er weist nach, daß der Wert der Waren derselbe bleibt, wie auch das Verhältnis dieser beiden Teile wechsle, ein Gesetz, bei dem er nur einzelne Ausnahmsfälle zugibt. Er stellt sogar einige Hauptgesetze über das wechselseitige Verhältnis von Arbeitslohn und Mehrwert (in der Form von Profit gefaßt), wenn auch in zu allgemeiner Fassung fest (Marx, »Kapital« I, Kap. XV, A) und weist die Grundrente als einen unter bestimmten Umständen abfallenden Überschuß über den Profit nach. – In keinem dieser Punkte ist Rodbertus über Ricardo hinausgegangen. Die innern Widersprüche der Ricardoschen Theorie, an denen seine Schule zugrunde ging, blieben ihm entweder ganz unbekannt oder verleiteten ihn nur (»Zur Erkenntniß etc.«, S. 130) zu utopistischen Forderungen statt zu ökonomischen Lösungen.
    Die Ricardosche Lehre vom Wert und Mehrwert brauchte aber nicht auf Rodbertus' »Zur Erkenntniß etc.« zu warten, um sozialistisch ausgebeutet zu werden. Auf S. 609 des ersten Bandes »Kapital« (2. Aufl.) findet sich zitiert: »The possessors of surplus produce or capital«, aus einer Schrift: »The Source and Remedy of the National Difficulties. A Letter to Lord John Russell«, London 1821. In dieser Schrift, auf deren Bedeutung schon der eine Ausdruck: surplus produce or capital hätte aufmerksam machen müssen, und die ein von Marx aus seiner Verschollenheit gerißnes Pamphlet von 40 Seiten ist, heißt es:
    »Was auch dem Kapitalisten zukommen möge« 〈vom Standpunkt des Kapitalisten aus} »er kann immer nur die Mehrarbeit (surplus labour) des Arbeiters aneignen, denn der Arbeiter muß leben.« (p. 23.)
    Wie aber der Arbeiter lebt und wie groß daher die vom Kapitalisten angeeignete Mehrarbeit sein kann, ist sehr relativ.
    »Wenn das Kapital nicht an Wert abnimmt im Verhältnis wie es an Masse zunimmt, so wird der Kapitalist dem Arbeiter das Produkt jeder Arbeitsstunde abpressen über das Minimum hinaus, wovon der Arbeiter leben kann... der Kapitalist kann schließlich dem Arbeiter sagen: du sollst kein Brot essen, denn man kann von Runkelrüben und Kartoffeln leben; und dahin sind wir gekommen.« (p. 23, 24.) »Wenn der Arbeiter dahin gebracht werden kann, sich von Kartoffeln zu nähren, statt von Brot, so ist es unbestreitbar richtig, daß mehr aus seiner Arbeit herausgeschlagen werden kann; d.h. wenn, um von Brot zu leben, er genötigt war, für seine Erhaltung und die seiner Familie die Arbeit des Montags und Dienstags für sich zu behalten, so wird er bei Kartoffelnahrung nur die Hälfte des Montags für sich erhalten; und die andre Hälfte des Montags und der ganze Dienstag werden freigesetzt entweder für den Nutzen des Staats oder für den Kapitalisten.« (p. 26.) »Man bestreitet nicht (it is admitted), daß die den Kapitalisten bezahlten Interessen, sei es in der Gestalt von Rente, Geldzins oder Geschäftsprofit, bezahlt werden aus der Arbeit anderer.« (p. 23.)
    Hier also ganz Rodbertus' »Rente«, nur daß statt »Rente«: Interessen gesagt wird.
    Marx bemerkt hierzu (Manuskript »Zur Kritik«, S. 852): »Dies kaum bekannte Pamphlet – erschienen zu der Zeit, wo der ›unglaubliche Schuhflicker‹ MacCulloch anfing, von sich reden zu machen – enthält

Weitere Kostenlose Bücher