Der Zirkulationsprozess des Kapitals
einen wesentlichen Fortschritt über Ricardo hinaus. Es bezeichnet direkt den Mehrwert oder ›Profit‹, wie Ricardo es nennt (oft auch Mehrprodukt, surplus produce) oder interest, wie der Verfasser des Pamphlets es heißt, als surplus labour, Mehrarbeit, die Arbeit, die der Arbeiter gratis verrichtet, die er verrichtet über das Quantum Arbeit hinaus, wodurch der Wert seiner Arbeitskraft ersetzt, also ein Äquivalent für seinen Lohn produziert wird. Ganz so wichtig wie es war, den Wert in Arbeit aufzulösen, ganz so wichtig war es, den Mehrwert (surplus value), der sich in einem Mehrprodukt (surplus produce) darstellt, in Mehrarbeit (surplus labour). Dies ist in der Tat bei A. Smith schon gesagt, und bildet ein Hauptmoment in Ricardos Entwicklung. Aber es ist bei ihnen nirgends in der absoluten Form herausgesagt und fixiert.« Es heißt dann weiter, S. 859 des Manuskripts: »Im übrigen ist der Verfasser in den ökonomischen Kategorien befangen, wie er sie vorfindet. Ganz wie bei Ricardo das Verwechseln von Mehrwert und Profit zu unangenehmen Widersprüchen führt, so bei ihm, daß er Mehrwert Kapitalinteressen tauft. Zwar steht er darin über Ricardo, daß er erstens allen Mehrwert auf Mehrarbeit reduziert und, wenn er den Mehrwert Kapitalinteressen nennt, zugleich hervorhebt, daß er unter interest of capital die allgemeine Form der Mehrarbeit versteht, im Unterschied von ihren besondern Formen, Rente, Geldzins und Geschäftsprofit. Aber er nimmt den Namen einer dieser besondern Formen, interest, wieder als den der allgemeinen Form. Und dies reicht hin, damit er wieder in das ökonomische Kauderwelsch« (slang steht im Manuskript) »zurückfällt.«
Dieser letztere Passus sitzt unserm Rodbertus wie angegossen. Auch er ist befangen in den ökonomischen Kategorien, wie er sie vorfindet. Auch er tauft den Mehrwert mit dem Namen einer seiner verwandelten Unterformen, den er noch dazu ganz unbestimmt macht: Rente. Das Ergebnis dieser beiden Böcke ist, daß er wieder in das ökonomische Kauderwelsch verfällt, seinen Fortschritt über Ricardo hinaus nicht weiter kritisch verfolgt, und statt dessen sich verleiten läßt, seine unfertige Theorie, ehe sie noch die Eierschalen losgeworden, zur Grundlage einer Utopie zu machen, mit der er wie überall zu spät kommt. Das Pamphlet erschien 1821 und antizipiert die Rodbertussche »Rente« von 1842 bereits vollständig.
Unser Pamphlet ist nur der äußerste Vorposten einer ganzen Literatur, die in den zwanziger Jahren die Ricardosche Wert- und Mehrwerttheorie im Interesse des Proletariats gegen die kapitalistische Produktion kehrt, die Bourgeoisie mit ihren eignen Waffen bekämpft. Der ganze Owensche Kommunismus, soweit er ökonomisch-polemisch auftritt, stützt sich auf Ricardo. Neben ihm aber noch eine ganze Reihe von Schriftstellern, von denen Marx schon 1847 nur einige gegen Proudhon (»Misère de la Philosophie«, p. 49) anführt: Edmonds, Thompson, Hodgskin etc., etc., »und noch vier Seiten Etcetera«. Ich greife aus dieser Unzahl von Schriften nur aufs Geratewohl eine heraus: »An Inquiry into the Principles of the Distribution of Wealth, most conducive to Human Happiness«, by William Thompson; a new edition, London 1850. Diese 1822 verfaßte Schrift erschien zuerst 1824. Auch hier wird der von den nichtproduzierenden Klassen angeeignete Reichtum überall als Abzug vom Produkt des Arbeiters bezeichnet, und das in ziemlich starken Ausdrücken.
»Das beständige Streben dessen, was wir Gesellschaft nennen, bestand darin, durch Betrug oder Beredung, durch Schrecken oder Zwang, den produktiven Arbeiter zu bewegen, die Arbeit zu verrichten für den möglichst kleinen Teil des Produkts seiner eignen Arbeit.« (p. 28.) »Warum soll der Arbeiter nicht das ganze absolute Produkt seiner Arbeit erhalten?« (p. 32.) »Diese Kompensation, die die Kapitalisten dem produktiven Arbeiter abnötigen unter dem Namen Bodenrente oder Profit, wird beansprucht für den Gebrauch des Bodens oder andrer Gegenstände... Da alle physischen Stoffe, an denen oder vermittelst derer der besitzlose produktive Arbeiter, der nichts besitzt, außer seiner Fähigkeit zu produzieren, diese seine Produktionsfähigkeit geltend machen kann, im Besitz andrer sind, deren Interessen den seinen entgegengesetzt, und deren Einwilligung eine Vorbedingung seiner Tätigkeit ist –, hängt es da nicht ab, und muß es nicht abhängen von der Gnade dieser Kapitalisten, welchen Teil der Früchte seiner eignen
Weitere Kostenlose Bücher