Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Zirkulationsprozess des Kapitals

Titel: Der Zirkulationsprozess des Kapitals Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
fungiert und sich verwertet hat; 2. daß er zu der Form, worin er seinen Prozeß begann, nach Beschreibung desselben zurück gekehrt ist. Die Verwertung des vorgeschoßnen Werts G und zugleich die Rückkehr des Kapitals zu dieser Form (der Geldform) ist handgreiflich sichtbar in G... G'. Aber dasselbe findet in der zweiten Form statt. Denn der Ausgangspunkt von P ist das Vorhandensein der Produktionselemente, Waren von gegebnem Wert. Die Form schließt die Verwertung dieses Werts ein (W' und G') und die Rückkehr zu der ursprünglichen Form, denn im zweiten P besitzt der vorgeschoßne Wert wieder die Form der Produktionselemente, worin er ursprünglich vorgeschossen war.
    Man hat früher gesehn: »Hat die Produktion kapitalistische Form, so die Reproduktion. Wie in der kapitalistischen Produktionsweise der Arbeitsprozeß nur als ein Mittel für den Verwertungsprozeß erscheint, so die Reproduktion nur als ein Mittel, den vorgeschoßnen Wert als Kapital zu reproduzieren, d.h. als sich verwertenden Wert.« (Buch I, Kap. XXI, S. 588.)
    Die drei Formen I) G... G', II) P... P und III) W'... W' unterscheiden sich dadurch: in Form II (P... P) ist die Wiedererneurung des Prozesses, der Reproduktionsprozeß, als wirklich, in Form I aber nur der Möglichkeit nach ausgedrückt. Aber beide unterscheiden sich dadurch von Form III, daß der vorgeschoßne Kapitalwert – sei es als Geld, sei es in der Gestalt der stofflichen Produktionselemente – den Ausgangspunkt bildet und daher auch den Punkt der Rückkehr. In G... G' ist die Rückkehr G' = G + g. Wird der Prozeß auf derselben Stufenleiter erneuert, so bildet G wieder den Ausgangspunkt und g geht nicht in ihn ein, sondern zeigt uns nur, daß G sich als Kapital verwertet und daher einen Mehrwert g erzeugt, aber von sich abgestoßen hat. In der Form P... P bildet der in der Form der Produktionselemente P vorgeschoßne Kapitalwert ebenfalls den Ausgangspunkt. Die Form schließt seine Verwertung ein. Findet einfache Reproduktion statt, so fängt derselbe Kapitalwert, in derselben Form P, seinen Prozeß von neuem an. Findet Akkumulation statt, so eröffnet P' (der Wertgröße nach = G' = W') jetzt als vergrößerter Kapitalwert den Prozeß. Aber er beginnt wieder mit dem vorgeschoßnen Kapitalwert in der anfänglichen Form, wenn auch mit größrem Kapitalwert als vorher. Dagegen in Form III beginnt der Kapitalwert nicht als vorgeschoßner den Prozeß, sondern als bereits verwerteter, als der gesamte in der Form von Waren befindliche Reichtum, wovon der vorgeschoßne Kapitalwert nur ein Teil. Die letztre Form ist wichtig für den dritten Abschnitt, wo die Bewegung der Einzelkapitale im Zusammenhang mit der Bewegung des gesellschaftlichen Gesamtkapitals aufgefaßt wird. Sie ist dagegen nicht zu benutzen für den Umschlag des Kapitals, der stets beginnt mit dem Vorschuß von Kapitalwert, sei es in Form von Geld oder Ware, und stets die Rückkehr des kreisenden Kapitalwerts bedingt in der Form, worin er vorgeschossen war. Von den Kreisläufen I und II ist der erstre festzuhalten, soweit hauptsächlich der Einfluß des Umschlags auf Mehrwertbildung ins Auge gefaßt wird; der zweite, soweit sein Einfluß auf Produktbildung.
    So wenig die Ökonomen die verschiednen Formen der Kreisläufe geschieden, so wenig haben sie dieselben mit Bezug auf den Umschlag des Kapitals getrennt betrachtet. Gewöhnlich wird die Form G... G' genommen, weil sie den einzelnen Kapitalisten beherrscht und ihm bei seiner Rechnung dient, selbst wenn das Geld nur in der Gestalt des Rechengelds Ausgangspunkt bildet. Andre gehn von der Auslage in Form der Produktionselemente aus, bis Rückfluß erfolgt, wobei von der Form des Rückflusses, ob in Ware oder Geld, gar nicht die Rede. Z.B.:
    »Der ökonomische Zyklus,... d.h. der ganze Verlauf der Produktion, von der Zeit, wo die Auslage gemacht wird, bis der Rückfluß erfolgt ist.« (Economic Cycle,... the whole course of production, from the time that outlays are made till returns are received. In agriculture seedtime is its commencement, and harvesting its ending. – S. P. Newman, »Elements of Pol. Econ.«, Andover and New York, p. 81.)
    Andre beginnen mit W' (III. Form):
    »Die Welt des Produktionsverkehrs kann angesehn werden als umlaufend in einem Kreise, den wir einen ökonomischen Zyklus nennen wollen, und worin sie je einen Umlauf vollbracht hat, sobald das Geschäft, nach Vollzug seiner sukzessiven Transaktionen, wieder ankommt bei dem Punkt, wovon es

Weitere Kostenlose Bücher