Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Des Reichtums fette Beute - Wie die Ungleichheit unser Land ruiniert

Des Reichtums fette Beute - Wie die Ungleichheit unser Land ruiniert

Titel: Des Reichtums fette Beute - Wie die Ungleichheit unser Land ruiniert Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gustav A Horn
Vom Netzwerk:
fehlende Gleichgewicht der Märkte
    Die Krise um die Staatsfinanzen enthüllt Zusammenhänge in einer Währungsunion, die zuvor sträflich vernachlässigt wurden.
     Entgegen aller populären grauen Theorie kann es sehr wohl innerhalb |175| einer Währungsunion zu Leistungsbilanzkrisen und damit zu einem Schuldenproblem kommen. Der Grund dafür ist, dass der vermutete
     längerfristige automatische Ausgleich der Leistungsbilanzsalden nicht stattfindet. Um das zu verstehen, möchte ich noch einmal
     einen Ausflug in diese ideale Theorie machen. Demnach hätten Defizitländer, für die aufgrund ihrer Wettbewerbsprobleme ein
     schwächeres Wachstum erwartet wurde, über geringere Inflationsraten über kurz oder lang eine Wende zum Besseren im Außenhandel
     erreichen müssen. Umgekehrt hätte man erwarten können, dass Länder mit hohen Überschüssen ein höheres Wachstum und höhere
     Inflationsraten aufweisen sollten, sodass für sie eher eine Wende zum Schlechteren im Außenhandel eintreten müsste. Beide
     Tendenzen zusammen hätten auf Dauer zu einer Gleichgewichtssituation geführt. Und genau das ist nicht geschehen. Das Vertrauen
     in Gleichgewichtsautomatismen erweist sich als nicht gerechtfertigt.
    Hiefür gibt es zwei Gründe. Der eine ist die Geldpolitik, die einen einheitlichen Zins für den gesamten Euroraum festsetzt.
     Dieser Einheitszins verhindert den Ausgleich. Denn ausgerechnet in Ländern mit hoher Inflationsrate führt diese Regel dazu,
     dass es relativ billig ist, sich zu verschulden. Schließlich entwerten die Schulden sich über die höhere Inflationsrate relativ
     schnell. Das trägt kurzfristig durchaus dazu bei, das Wachstum noch stärker anzutreiben. So sind Investitionen unter diesen
     Umständen leicht zu finanzieren. Längerfristig bilden sich mit fortwährend hoher Investitionsneigung möglicherweise spekulative
     Blasen. In jedem Fall bleiben die Inflationsraten hoch.
    Umgekehrt verhält es sich in Ländern mit niedriger Inflationsrate. Hier ist es vergleichsweise teuer, sich zu verschulden.
     Das Ergebnis sind niedrigere Investitionen und ein fortwährend gedrücktes Wachstum mit fortwährend niedrigen Inflationsraten:
     kein Ausgleich in Sicht. Erst eine Krise, in der die Investitionsblasen platzen und die Schulden bleiben, erzwingt eine Umkehr.
    Der zweite Grund ist der, dass innerhalb der Nationalstaaten Leistungsbilanzkrisen irrelevant sind und man daher auch keine |176| auf europäischer Ebene erwartete. Dabei wird gern übersehen, dass es innerhalb der Nationalstaaten kompensierende Mechanismen
     gibt. In Deutschland ist das zum Beispiel der Länderfinanzausgleich. Er verhindert, dass einzelne Länder finanziell ins Bodenlose
     fallen, während andere völlig vom nationalen Durchschnitt abheben. Man kann dies als eine Transfergemeinschaft bezeichnen,
     und genau diese ist auf europäischer Ebene bislang politisch nicht erwünscht. Genau dann besteht aber auf einem Binnenmarkt
     und bei einheitlicher Geldpolitik das Risiko von Leistungsbilanzkrisen, mit der Gefahr, dass sich einzelne Mitglieder überschulden.
     Die Überschuldung trifft in der Krise nicht nur den Schuldner selbst, sondern auch seine Gläubiger, die ihr Kapital dann teilweise
     abschreiben müssen.
    Das müsste eigentlich auch die bittere Erkenntnis für die Wirtschaftpolitik in Deutschland sein: Fortwährende Lohnzurückhaltung
     führt zur Kapitalvernichtung. Sie ist also auf längere Sicht nicht einmal im Interesse derer, die kurzfristig von ihr profitieren.
     Ich meine die Unternehmen oder Privatanleger, die ihr Vermögen durch die (als Folge der gedrückten Löhne) hohen Renditen steigern
     konnten und es dann im vermeintlich dynamischeren Ausland anlegten. Mit den Blasen platzten viele Hoffnungen auf Rendite.
     Des Reichtums fette Beute fault, wenn sie nicht solide erwirtschaftet ist.
    Der Verlauf der Krise – ein zweites Zwischenfazit
    Die Krise entfaltete sich erst langsam und dann dramatisch im Finanzsektor, griff mit bislang unbekannter Geschwindigkeit
     auf die Industrie über, um schließlich in eine staatliche Schuldenkrise zu münden. Das zeigt, wie die Lasten der Krise gewandert
     sind und wie sie letztlich bei der Allgemeinheit landeten. Dies ist der nahezu zwangsläufige Verlauf sozialer Risikolagen.
     Sie sind weder individuell zu bewältigen noch, ab einer gewissen Größe, von einem einzelnen |177| oder mehreren Sektoren einer Volkswirtschaft. Nur die Gesellschaft als Ganzes kann das

Weitere Kostenlose Bücher