Deutsche Geschichte
Allgemeinen Wehrpflicht.
Kontinentalsperre
Kontinentaleuropa hatte Napoleon fest im Griff, als unbezwinglich aber hatte sich England erwiesen. Es hatte sogar zur See auf der ganzen Linie, zuletzt 1805 bei Trafalgar, über die französische Flotte triumphiert. Jetzt da er die Küsten des Festlands beherrschte, wollte Napoleon England daher durch Sanktionspolitik gefügig machen. Er verhängte 1806 über alle englischen Waren eine Kontinentalsperre, das heißt: Schiffe mit solchen Gütern durften in den Häfen der französisch kontrollierten Länder, also nahezu aller, nicht mehr gelöscht werden. Damit konnte Napoleon zwar nicht die Versorgung der britischen Inseln blockieren, aber die englischen Absatzmärkte verriegeln. Dass er dadurch deren Versorgung mit Kolonialwaren, vor allem Zucker, empfindlich traf, interessierte ihn wenig, heizte aber die Stimmung gegen die Franzosen überall an. England reagierte mit einer Blockade der Nordseeküste, einer mehrtägigen Beschießung von Kopenhagen 1807, Wegnahme der dänischen Flotte und einer Verständigung mit Portugal. Von dort nahm es Verbindung zum spanischen Widerstand auf, der zum Auslöser des Aufstands gegen Napoleon werden sollte
.
Triumph des „kleinen“ Kaisers: Napoleon I. an der Spitze seiner Truppen beim Ritt durch das anderthalb Jahrzehnte zuvor errichtete Brandenburger Tor nach dem Sieg über Preußen 1806; Zeichnung von Richard Knoetel
(c) Interfoto, München: S.
Vereint geschlagen – Völkerschlacht bei Leipzig
Der Anfang vom Ende Napoleons (1813)
Ein gewaltiges Denkmal erinnert an gewaltiges Geschehen: Leipziger Monument für die Kämpfer der Befreiungskriege 1813–1815. Napoleon war geschlagen, aber nicht besiegt aus Russland zurückgekommen. Er stampfte sofort erneut ein Heer aus dem Boden und zog den Verbündeten durch Deutschland entgegen. Er gewann einige Gefechte, auch größere Treffen, doch die Entscheidung stand aus. Sie nahte im Oktober, zur Freude Napoleons, der den Abnutzungskrieg im Feindesland nicht mehr lange durchstehen konnte. Von Süden näherte sich das Böhmische Heer des Gesamtoberbefehlshabers Fürst Schwarzenberg, im Zentrum rückten Blüchers Preußen in Gestalt der Schlesischen Armee vor und am rechten Flügel der Alliierten operierte die Nordarmee unter dem schwedischen Kronprinzen Bernadotte, einst Marschall Napoleons. Vereinigt war diese Streitmacht von über 300 000 Mann den 200 000 Franzosen und Rheinbundtruppen weit überlegen.
Eröffnung der Schlacht
Napoleon schob seine Hauptarmee zwischen die Flügel der Gegner vor und bildete einen flachen Halbkreis südöstlich von Leipzig gegen Schwarzenbergs Österreicher. Doch die Preußen waren auch schon heran und eröffneten am 16. Oktober bei Möckern im Norden die bis dato größte Schlacht der Weltgeschichte. Ehe das große Ringen begann, war der alte Blücher die Linien entlang geritten und hatte die Parole ausgegeben: „Kinder, haut heute einmal auf altpreußische Art ein. Wer heute Abend nicht entweder tot oder wonnetrunken ist, der hat sich geschlagen wie ein infamer Hundsfott.“ Doch der kleine Kaiser, der die Kriegführung revolutioniert hatte, war alles andere als eine leichte Beute: Schwarzenbergs Angriff blieb im französischen Abwehrfeuer liegen. Unterdessen tobte im Norden die Schlacht von Möckern weiter. Erst im sechsten Anlauf konnten die Preußen den linken französischen Flügel eindrücken und das Dorf stürmen.
Freikorps
In der napoleonischen Not appellierten die Herrscher auch an ihre Untertanen, sich am Kampf gegen den Eroberer zu beteiligen. Das ließ sich der verabschiedete preußische Major Adolf Freiherr von Lützow (1782-1834) nicht zweimal sagen. Er erhielt von König Friedrich Wilhelm III. im Februar 1813 die Genehmigung, ein Freiwilligenkorps aufzustellen. Es entstand die nach ihrer Kleidung so genannte Schwarze Schar, bekannter nach einem Lied ihres Mitglieds Theodor Köner als „wilde verwegene Jagd“. Wie dieser waren viele Lützowsche Jäger Studenten, die sich mit Feuereifer in den Kampf warfen. Etwa 3000 Fußsoldaten, 600 Kavalleristen und 120 Artilleristen umfassend, gewannen die Truppe dadurch Bedeutung, dass sie im Rücken der feindlichen Truppen Unruhe stiftete. Das hohe Risiko dabei bezahlten viele Jäger mit dem Leben, auch Körner, der am 26.8.1813 bei Gadebusch in Mecklenburg fiel
.
Napoleons Rückzug
Am 18. griff Schwarzenberg mit der Hauptarmee an, flankiert von Blücher und der Nordarmee Bernadottes, der am
Weitere Kostenlose Bücher