Diabolus
gewaltige halbkugelförmige geschlossene Konstruktion, die fünf Stockwerke in die Höhe ragte. Der Mittelpunkt des lichtdurchlässigen Kuppeldachs lag gut sechsunddreißig Meter über dem Boden. Ein Schutzgewebe aus Polykarbonat, das einem Explosionsdruck von zwei Megatonnen TNT standhalten konnte, war in das Acrylglas eingebettet und ließ das Sonnenlicht in zarten filigranen Mustern auf den Wänden spielen. Die in der Höhe stark vorkragende Wand verlief unten in Augenhöhe fast senkrecht. Sie wurde durchscheinend, dann schwarz und ging schließlich in den Boden über, eine weite schwarz geflieste Fläche von gespenstischem Hochglanz, die beim Besucher das beunruhigende Gefühl aufkommen ließ, auf durchsichtigem Grund oder über schwarzes Eis zu wandeln. Durch die Mitte des Bodens stieß wie die Spitze eines riesigen Torpedos die Maschine, für die diese Kuppel erbaut worden war. Ihr schlanker schwarzer Umriss schwang sich fast sieben Meter empor, bevor er wieder in den schwarzen Boden zurücktauchte. Der Schwung und die Glätte der Hülle vermittelten den Eindruck eines mitten im Sprung in einen eisigen schwarzen Ozean eingefrorenen riesigen Killerwals. Das war der TRANSLTR, der kostspieligste Computer der Welt -eine Rechneranlage, auf deren Nichtexistenz die NSA heilige Eide schwor. Ähnlich einem Eisberg verbarg diese Maschine neunzig Prozent ihrer Masse und Kraft tief unter der Oberfläche. Ihr Geheimnis war in einen keramischen Silo eingeschlossen, der sich sechs Stockwerke tief senkrecht nach unten erstreckte - eine Hülle, an deren Innenwand ein Wirrwarr von Gitterlaufstegen, Kabeln und zischenden Ventilen des Kühlsystems montiert war. Das Generatoraggregat auf dem Grund des Silos erzeugte ein unablässiges fernes Wummern, das die Akustik in der Crypto-Kuppel ins Dumpfe und Gespenstische verfremdete. Der TRANSLTR war wie alle großen technischen Fortschritte ein Kind der Notwendigkeit gewesen. In den achtziger Jahren erlebte die NSA jene Revolution der Telekommunikation, die die Welt der nachrichtendienstlichen Informationsbeschaffung für immer verändern sollte - den öffentlichen Zugriff aufs Internet und speziell die Einführung der E-Mail. Kriminelle, Terroristen und Spione, des leidigen Anzapfens ihrer Telefone überdrüssig, stürzten sich sofort auf dieses neue globale Kommunikationsmittel. E-Mails waren so sicher wie konventionelle Briefsendungen und hatten zudem die Geschwindigkeit einer Telefonverbindung. Da die Übertragung auf optischem Weg durch unterirdisch verlegte Glasfaserkabel und an keiner Stelle über Funkstrecken durch die Luft erfolgte, waren E-Mails absolut sicher - glaubte man jedenfalls. In Wirklichkeit war das Abfangen der durch das Internet sausenden E-Mails für die Techno-Gurus der NSA eine leichte Übung, war doch das Internet keineswegs die beispiellose Neuerung, für die es von PC-Nutzern gemeinhin gehalten wurde. Das US-Verteidigungsministerium hatte es schon vor drei Jahrzehnten eingerichtet - ein gewaltiges Computernetzwerk, das im Fall eines Atomkriegs die Kommunikation der Regierungsstellen aufrechterhalten und sichern sollte. Die NSA konnte auf alte Internetprofis zurückgreifen, die sie als ihre Augen und Ohren einzusetzen wusste. Die Superschlauen, die illegale Geschäfte per E-Mail abwickeln wollten, mussten sehr schnell feststellen, dass ihre Geheimnisse keineswegs so geheim waren, wie sie geglaubt hatten. Von den erfahrenen Hackern der NSA tatkräftig unterstützt, konnten das FBI, die Drogenbekämpfungs-Behörde, die Steuerfahndung und andere Strafverfolgungsorgane der USA eine veritable Zahl von Festnahmen und Verurteilungen verzeichnen. Als die Computernutzer herausfanden, dass die US-Regierung weltweit freien Zugriff auf ihre Mails hatte, erhob sich ein gewaltiger Schrei der Empörung. Selbst Leute, die lediglich ihre Urlaubsgrüße per E-Mail verschicken wollten, reagierten empfindlich auf den Mangel an Vertraulichkeit. Auf der ganzen Welt machte man sich in den Softwarefirmen Gedanken, wie man E-Mails sicherer machen könnte.
Mit dem »Public-Key«-Verschlüsselungsverfahren hatten die Programmierer die Lösung schnell gefunden. Die Public-Key-Chiffrierung war ein ebenso einfaches wie brillantes System. Es bestand aus einer auf jedem Heimcomputer leicht installierbaren Software, die die E-Mails des Absenders in einen sinnentleerten Zeichensalat verwandelte. Wenn der Anwender einen Brief geschrieben hatte, brauchte er ihn anschließend nur durch das
Weitere Kostenlose Bücher