Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen
(so) nicht verwendbar (allenfalls die bemühte aktivische Konstruktion:
das abgenommen habende Geld
). In diesem Sinne hüte man sich vor bereits *
stattgefundenen
, immer mehr *
Platz gegriffenen
und *
überhandgenommenen
falschen Verwendungen des Partizips II.
Auch das Partizip II von reflexiven Verben (
sich schämen, sichzuziehen, sich ereignen
usw.) ist als Attribut ungeeignet: *
der geschämte Lektor
, *
die ereigneten Unwetter
, *
der zugezogene Bänderriss
. Wie steht es aber um die
niedergelassenen Ärzte
? Eher schlecht. Diese und überhaupt
geeignete Ärzte
dürfte es nach zuvor Erläutertem gar nicht geben, denn
sich niederlassen
und
sich eignen
sind reflexive Verben. Dennoch ist weder gegen
niedergelassene
noch gegen
geeignete Ärzte
– grammatisch – etwas einzuwenden. Denn etliche Partizipien werden infolge eines Bedeutungswandels (
der abgefahrene Altrocker
) oder weil kein konjugierbares Verb (mehr) zugrunde liegt (
die besorgten Eltern
) mittlerweile als zu Adjektiven geronnen, erstarrt aufgefasst. Sie gelten als lexikalisiert, etwa:
nie der gelassen, geeignet, abgefahren, besorgt, verliebt, besoffen, erfahren, ausgeschlafen, untergegangen
usw.
Anmerkung: Menschlich wie grammatisch noch interessanter als
niedergelassene
sind
heruntergekommene Ärzte
. Sie sind einerseits im übertragenen Sinne grammatisch hinnehmbar, weil über Bedeutungswandel lexikalisiert, andererseits aber auch im wörtlichen: Denn die (vom Olymp der Halbgötter in Weiß auf den Boden der harten Realitäten)
heruntergekommenen Ärzte
tun dies zwar mit Hilfe des intransitiven Verbs herunterkommen, das aber resultativ verwendet ist, d.h. zeitlich abgeschlossen. Das macht den attributiven Gebrauch akzeptabel.
20. 3 Gramm Parfüm, auf fünf Elefanten verteilt, verursachen immer noch Ohnmacht
Numeruskongruenz bei Messgrößen mit Stoffbezeichnung
3 Gramm an sich verursachen wohl weder Ohnmacht noch sonst etwas (außer Nachfragen). Und auch das Parfüm als solches dürfte kaum Ohnmacht zeitigen. Es ist halt die Kombination von beiden. Grammatisch ist die singularische Stoffbezeichnung
Parfüm
in dieser Kombination allerdings nur ein Attribut. Entscheidend für die Frage, ob
verursacht
(Singular) oder
verursachen
(Plural) angebracht ist, sind allein die 3 Gramm. Und die sind nun einmal zu mehreren, im Plural also. Daher:
3 Gramm Parfüm, auf fünf Elefanten verteilt, verursachen immer noch Ohnmacht
.
Allerdings würde für unser Parfümbeispiel im Allgemeinenauch der Singular ohne allzu großes Murren akzeptiert:
3 Gramm Parfüm, auf fünf Elefanten verteilt, verursacht immer noch Ohnmacht
.
Anmerkung: Ganz und gar nicht mehr akzeptabel wäre der Singular, wenn auch die Stoffbezeichnung im Plural stünde. Richtig ist nur:
3 Gramm Rosenessenzen, auf fünf Elefanten verteilt, verursachen immer noch Ohnmacht
, während umgekehrt zwar:
1 Gramm Rosenessenzen, auf fünf Elefanten verteilt, verursacht immer noch Ohnmacht
korrekt ist, aber auch akzeptiert würde:
1 Gramm Rosenessenzen, auf fünf Elefanten verteilt, verursachen immer noch Ohnmacht
.
21. Wegen folgender interessanten/interessanter Dossiers muss der Redakteur selbst nach Maastricht
Starke oder schwache Deklination nach folgend
Ein Adjektiv oder Partizip nach
folgend
dekliniert man im Singular in der Regel wie nach einem Pronomen schwach:
folgendes illustre Beispiel, folgender kulante Vorschlag, mit folgendem einprägsamen Satz
.
Im Plural dekliniert man dagegen meist stark wie nach einem Adjektiv ohne vorangehenden/-s Artikel/Pronomen:
folgende illustre Beispiele, aufgrund folgender kulanter Vorschläge, wegen folgender einprägsamer Sätze, mit folgenden einsehbaren Regeln
.
Anmerkung: Allerdings wird im Plural gelegentlich, vor allem im Genitiv, auch die schwache Deklination verwendet:
folgende illustren Beispiele, aufgrund folgender kulanten Vorschläge, wegen folgender einprägsamen Sätze
.
22. Diese Laverda ist eines der heißesten Geräte, die du je gesehen hast
Bezug des Relativpronomens
Nicht nur im Beruf gilt: Die Bezüge müssen stimmen. Das gilt auch in der Grammatik. Doch worauf bezieht sich in einem Ausdruck wie
eines der heißesten Geräte, das/die du je gesehen hast
das Relativpronomen, auf
Geräte
oder auf
eines
? Das wird sofort klar, wenn man das Ganze umformuliert, statt des Genitivattributs ein Präpositionalattribut verwendet:
Das ist eines von den heißesten Geräten ...
und dann noch umstellt:
Von den heißesten Geräten, d.i.e
Weitere Kostenlose Bücher