Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Abschaffung der Arten

Die Abschaffung der Arten

Titel: Die Abschaffung der Arten Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Dietmar Dath
Vom Netzwerk:
mich, ob ich diese Sendung auf mich nehmen will, na wie gefällt euch das?

    »Was strolchst du meiner Tochter hinterher?« Ein feister Minderling mit fast bis zum Boden hängenden Schaufelbaggerarmen, der einen kleineren, dürren, verwachsenen Zweiten mit sich führte, welcher wohl die »Tochter« war, von der er grunzte, stand vor Feuer und maß ihn, wobei dem Zornigen das Maul halb offenstand.
    Er roch nicht gut.

    »Verzeihung, ich bin nicht ... ich gehe Ihnen nicht hinterher und auch nicht ... Ihrer Tochter, wir hatten wohl ... denselben Weg bis ... hierher«, sagte Feuer bemüht, hob den gesenkten Kopf ein wenig und sah sich nach allen Seiten um, was das für ein Platz war, auf den ihn sein Weg geführt hatte.
    Ein Platz aus Plätzen, manche erhoben, andere abgesenkt, über Treppen miteinander verbunden, von Brunnen geziert und reich ornamentierten Bänken aus grünem Metall. Überall standen Bildsäulen. Feuer blinzelte: Irgend etwas Wichtiges teilte ihm die Konfiguration der einzelnen Flächen mit, ein Wiedererkennen wollte ihm aufgehen, wieso schauderte es ihn dabei? Ecken und Kanten, regelmäßige, freie Felder, Projektionen von Polytopen ...
    Der breite Minderling tätschelte dem kleineren die Flanke und holte etwas aus der rechten Manteltasche, das er dem andern in den Mund stopfte. Das unterworfene Wesen hatte einen reifenartigen schmalen schwarzen Ledergurt um den Hals und ging an einer Leine, die in der Faust des Großen endete.
    Ein Übersetzungsfehler? Tochter, Haustier?
    Der Minderling mit dem Halsband malmte zufrieden, guckte blöd dankbar zu dem andern hoch. Dieser strich ihm, oder ihr, übern Kopf. »Sie ist treu, wissen Sie. Aber Fremde mag sie nicht, da wird sie kiebig.«
    Mit wem redet er denn, ah so, mit mir, wie entsetzlich. »Eine ... Gewöhnungssache?« versuchte Feuer, sich der Konversation gewachsen zu zeigen.
    »Ja, sehen Sie, die ist noch jung, hab sie erst klonen lassen, sie kann noch nicht frei rumlaufen. Wird bald Sprache haben, ich schick sie dann zum Lernen. Bin mächtig stolz. Wir werden dann gleich Kinder machen, auf die altmodische Art.«
    »Wie ... schön für Sie«, sagte Feuer und hoffte, das klang überzeugender, als es ihm selbst vorkam. Der Mann und die Belämmerte an seiner Leine verfielen, den nun zögerlich weitergehenden Prinzen begleitend, rasch in einen für sie wohl gewohnten Trott. Die Feindseligkeit, mit der das Gespräch eröffnet worden war, wich gänzlich, für Feuers Geschmack viel zu schnell, einer kumpelhaften Aufgeräumtheit: »Preisnitel mein Name, und das«, er zog an der Leine und nickte in Richtung seiner Tochter, »ist Pyretta, die Kleine.« »Ich heiße«, Feuer hoffte inständig, die Idiomatikstudien, die Zagreus getrieben hatte, würden sich, was Eigennamen anging, bezahlt machen, »Moskonder.«
    Der Fremde nickte: »Nicht aus dieser Gegend, was?« Ein kollerndes Lachen, es hätte nur noch gefehlt, daß der Kerl Feuer einen Rippenstoß versetzte. »Ach, merkt man das?« sagte Feuer mit gespielter Scheu, und der Fremde erwiderte: »Ho, wenn Sie Zeit haben, hier rumzustreunen, so ziellos, und neue Bekanntschaften zu schließen, hähä, mit Rentnern ... bin ja leider Invalide ... Sie sind krankgeschrieben, oder auf Urlaub?«
    »Äh?« machte Feuer, einen Moment überfordert und außerdem zunehmend abgelenkt von den ineinandergesenkten, auseinander herausgehobenen Ebenen. Diese Kantenzählung, wo hab ich das schon mal gesehen?
    »Na ja, Ihr Kopf. Wohl ein Arbeitsunfall, was? Bei den Pumpen, nehm ich an.«
    »Ähm«, sagte Feuer zur Abwechslung, das hielt in der Schwebe, ob er zustimmte oder widersprach, aber Preisnitel nickte, »Hab ich mir gedacht, bei den Pumpen – ich mein, die Uniform ...«
    Uniform, na prächtig. Was der Prinz am Leibe trug, war also keine »ganz gewöhnliche Kleidung«, wie Zagreus geglaubt hatte, sondern die Lumpen teilten Minderlingen etwas über seinen Status, seine Rolle in der Arbeitsteilung mit – etwas, das er selbst nicht wußte. Je nach Ergebnis war das potentiell peinlich, vielleicht auch lebensgefährlich.
    »Ich selber hab ja lange ...ah, da, neues vom Unbekannten!« freute sich der Feiste, und auch die Tochter an der Leine kratzte mit den Füßen und schüttelte die hellen Locken.
    Auf einer Bildsäule, keine fünf Meter weit weg, war eine Animation zu sehen, auf der gewaltige Globen im kosmischen Leerraum umeinander eierten.
    »Sie werden's gehört haben«, fing Preisnitel unverwandt an zu dozieren; vergessen

Weitere Kostenlose Bücher