Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die dritte industrielle Revolution - die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter

Die dritte industrielle Revolution - die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter

Titel: Die dritte industrielle Revolution - die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Campus
Vom Netzwerk:
»Performance-« oder »Einspar-Contracting« ist ein gutes Beispiel dafür.
    Ein Unternehmen wie Philips Lighting geht einen Vertrag mit einer Stadt ein, die gesamte öffentliche Beleuchtung auf eine neue Generation besonders energieeffizienter LED-Lampen umzustellen. Philips’ Hausbank finanziert das Projekt, und die Stadt bezahlt Philips über eine Reihe von Jahren, was sie an Energie spart. Halten die Lampen die versprochenen Energieeinsparungen nicht, trägt das Unternehmen den Verlust. Dies ist die Art kollaborativer Partnerschaft, die in einer Wirtschaft der Dritten Industriellen Revolution zunehmend zur Norm werden wird.
    Das »Shared Savings Agreement« ist ein weiteres DIR-Geschäfts modell , das einiges mit dem Performance Contracting gemeinsam hat, aber einem anderen Zweck dient. Die neue Geschäftspraktik beginnt sich in mehreren Ländern auf dem privaten Immobilienmarkt auszubreiten. Während in Amerika fast 68 Prozent der Familien ein eigenes Haus bzw. eine Wohnung besitzen, zieht in vielen anderen Ländern die Mehrheit der Familien eine gemietete Wohnung vor. In Spanien und Deutschland zum Beispiel leben mehr als die Hälfte der Familien in Mietwohnungen. In Ländern, wo mehr Leute zur Miete wohnen als im eigenen Haus, besteht kaum ein Anreiz für die Hauseigentümer, |156| ihre Gebäude zu sanieren und zu Mikrokraftwerken umzubauen; schließlich kommt für die Energiekosten der Mieter auf. In der Schweiz, wo nur 30 Prozent der Haushalte in einer eigenen Wohnung leben und die überwiegende Zahl der Familie zur Miete wohnt, gehen einige Vermieter mit ihren Mietern Shared Savings Agreements ein. Der Vertrag sieht vor, dass der Vermieter das Haus zu einem grünen Mikrokraftwerk umbaut und der Mieter so lange einen Teil seiner Einsparungen bei der Energierechnung mit dem Vermieter teilt, bis dessen Auslagen ausgeglichen sind. Der Vermieter bekommt ein im Wert gestiegenes Objekt, das jetzt seinen eigenen grünen Strom produziert. Der Wertzuwachs kann sich in einer Mieterhöhung für neue Mieter niederschlagen, die jedoch unter dem bleibt, was die Mieter für ihre künftige Energierechnung bezahlt hätten. So ist die Situation für beide von Vorteil.
    Wenn der Übergang der Weltwirtschaft zu einer DIR-Infrastruktur Erfolg haben soll, muss man Unternehmern und Managern all diese topmodernen Geschäftsmodelle nahebringen: quelloffenen und vernetzten Handel, dezentralisierte und kollaborative Forschungs- und Entwicklungsstrategien sowie ein kohlenstoffarmes Logistik- und Lieferkettenmanagement.
    Soziales Unternehmertum
    Das kollaborative Wesen der neuen Wirtschaft steht im fundamentalen Widerspruch zur klassischen Wirtschaftslehre, laut der das Eigeninteresse des Individuums auf dem Marktplatz der einzig effektive Weg zu wirtschaftlichem Wachstum sei. Das Modell der Dritten Industriellen Revolution vermeidet aber auch die Art von zentralisierter Befehls- und Kontrollstruktur, wie man sie von den traditionellen sozialistischen Ökonomien nach sowjetischen Vorbild kennt. Das neue Modell favorisiert laterale Unternehmungen – sowohl hinsichtlich gemeinschaftlich genutzter gesellschaftlicher Räume als auch auf dem Marktplatz – auf der Basis der Annahme, dass beiderseitiges Interesse, gemeinsam verfolgt, |157| der beste Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung ist. Die neue Ära steht für eine Demokratisierung der Unternehmerschaft – jeder wird Produzent seiner eigenen Energie –, bedarf aber auch eines kollaborativen Ansatzes beim Energy-Sharing über Wohnviertel, Regionen, ja Kontinente hinweg.
    Die DIR-Ökonomie verkörpert den Geist sozialen Unternehmertums, der sich über den Globus ausbreitet. Unternehmergeist und Zusammenarbeit gelten nicht länger als Widerspruch, sondern eher als Rezept für die Neuordnung des ökonomischen, sozialen und politischen Lebens im 21. Jahrhundert.
    Social Entrepreneurs – soziale Unternehmer – strömen von den Universitäten der ganzen Welt und gründen neue Geschäfte, die die Grenzen zwischen »profitorientiert« und »non-profit« verwischen: Hybridunternehmen, die in den kommenden Jahren wahrscheinlich immer häufiger zu finden sein werden.
    Haben Sie schon von TOMS gehört? Dieses Unternehmen, das sowohl eine profitorientierte als auch eine Non-Profit-Komponente hat, stellt Schuhe her – nicht irgendwelche Schuhe, sondern Schuhe aus nachhaltigem, organischem, Recycling-, ja selbst veganem Material. Aber das ist erst der Anfang der Geschichte der wohl

Weitere Kostenlose Bücher